Page 73 of 84

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
7
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit warmem Wasser und ei-
nem milden Reinigungsmittel ab-
waschen.
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-ten in Kurven testen.
ACHTUNG
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes abtragen.
HINWEI
S
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
GAU36561
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen.ACHTUNG
GCA10820
Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete Ga-
rage oder decken ihn mit einer Pla-
ne ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
U5B2G1G0.book Page 3 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 74 of 84

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
7
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die folgen-
den Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zündker-
zenstecker wieder auf die Zünd-
kerze aufsetzen. WARNUNG! Um
Beschädigungen und Verletzun-
gen durch Funken zu vermei-
den, beim Durchdrehen des Mo-tors sicherstellen, dass die
Zündkerzenelektroden geerdet
sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motorroller so aufbocken, dass
beide Räder über dem Boden schwe-
ben. Anderenfalls jeden Monat die Rä-
der etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-23.HINWEISAnfallende Reparaturen vor der Stilllegung ausführen.
U5B2G1G0.book Page 4 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 75 of 84

TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
2175 mm (85.6 in) (ohne hinteren
Gepäckträger)
2215 mm (87.2 in) (mit hinterem
Gepäckträger)
Gesamtbreite:
785 mm (30.9 in)
Gesamthöhe:
1475 mm (58.1 in)
Sitzhöhe:
790 mm (31.1 in)
Radstand:
1470 mm (57.9 in)
Bodenfreiheit:
165 mm (6.50 in)
Mindest-Wendekreis:
2400 mm (94.5 in)Gewicht:Mit Öl und Kraftstoff:
173.0 kg (381 lb)Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
249.8 cm³
Bohrung × Hub:
69.0 × 66.8 mm (2.72 × 2.63 in)
Verdichtungsverhältnis:
10.00 :1
Startsystem:
ElektrostarterSchmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Sorte (Viskosität):
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 oder SAE
15W-40 oder SAE 20W-40 oder SAE 20W-
50
Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
1.20 L (1.27 US qt, 1.06 Imp.qt)Achsgetriebeöl:Sorte:
SAE 10W-30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge:
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand-
Markierung):
0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
1.02 L (1.08 US qt, 0.90 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
10.5 L (2.77 US gal, 2.31 Imp.gal)
Davon Reserve:
2.7 L (0.72 US gal, 0.60 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:
Hersteller:
AISAN
Bauart / Anzahl:
EFI / 1Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/DPR8EA-9
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Fliehkraft-Automatik-TrockenkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis:
40/15 (2.666)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
-20 -10 0
10 20 30
40
50 ˚C
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
U5B2G1G0.book Page 1 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 76 of 84

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
42/14 (3.000)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-AutomatikFahrgestell:Rahmenbauart:
Unterzug-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
26.00 Grad
Nachlauf:
96.0 mm (3.78 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70-16 M/C 57P
Hersteller/Typ:
PIRELLI/SPORT DEMON FRONTHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
140/70-15 69P
Hersteller/Typ:
PIRELLI/SPORT DEMONZuladung:Max. Gesamtzuladung:
185 kg (408 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
170 kPa (1.70 kgf/cm², 25 psi)
Hinten:
190 kPa (1.90 kgf/cm², 28 psi)
Zuladungsbedingung:
90–185 kg (198–408 lb)
Vorn:
180 kPa (1.80 kgf/cm², 26 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
16 M/C x MT3.00Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
15 M/C x MT4.00Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
EinzelscheibenbremseBetätigung:
Handbedienung (links)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
100.0 mm (3.94 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
105.0 mm (4.13 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI (digital)
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
GTX9-BS
Spannung, Kapazität:
12 V, 8.0 AhScheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenspannung, Watt × Anzahl:Abblendlicht:
12 V, 55.0 W × 1
U5B2G1G0.book Page 2 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 77 of 84
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Fernlicht:
12 V, 55.0 W × 1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5.0 W/21.0 W × 2
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W × 2
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED x 2
Reserve-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LEDSicherungen:Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
15.0 A
Zündungssicherung:
10.0 AKühlerlüftersicherung:
5.0 A
ECU-Sicherung (Elektronische Steuereinheit):
5.0 A
Zusatzsicherung:
5.0 A
U5B2G1G0.book Page 3 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 78 of 84

KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU26351
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Plakette in die dafür vorge-
sehenen Felder, da diese für die Bestellung
von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei
einer Diebstahlmeldung benötigt werden.
SCHLÜSSEL-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26381
Schlüssel-Identifizierungsnummer
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer ist
auf dem Schlüsselanhänger eingestanzt.
Diese Nummer im entsprechenden Feld no-
tieren, da sie bei der Bestellung eines Er-
satzschlüssels angegeben werden muss.
GAU26410
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in
den Rahmen eingeschlagen.HINWEI
S
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Fahrzeugs, und wird von der Zulassungsbehörde registriert.
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
1
ZAUM0070
1. Fahrzeug-IdentifizierungsnummerZAUM0683
1
U5B2G1G0.book Page 1 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 79 of 84
KUNDENINFORMATION
9-2
9
GAU26490
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der Sitz-
bank-Unterseite angebracht. (Siehe Seite
3-10.) Übertragen Sie Informationen auf
dieser Plakette in die vorgesehenen Felder.
Diese Informationen benötigen Sie zur Er-
satzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-
Händler.1. Modellcode-PlaketteZAUM0684
1
U5B2G1G0.book Page 2 Monday, July 21, 2008 9:59 AM
Page 80 of 84

INDEXAAbblendschalter ...................................... 3-7
Ablagefächer ......................................... 3-11
Abstellen ................................................. 7-3
Achsgetriebeöl ...................................... 6-11
Anfahren ................................................. 5-2
Anzeige, Multifunktion ............................. 3-3BBatterie.................................................. 6-23
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-2
Blinker-Kontrollleuchten .......................... 3-2
Blinkerlampe vorn, auswechseln .......... 6-27
Blinkerschalter ........................................ 3-7
Bordwerkzeug ......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-20
Bremsen.................................................. 5-3
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-18
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 6-19
Bremshebel, schmieren ........................ 6-20EEinfahrvorschriften .................................. 5-4FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbeine, einstellen........................... 3-13
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-30
Fehlersuche .......................................... 6-29
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-2GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-20
Gaszugspiel, kontrollieren..................... 6-14
Gepäckhaken ........................................ 3-14
Gepäckträger ........................................ 3-14
Geschwindigkeitsmesser ........................ 3-2
HHandbremshebel, Hinterradbremse ....... 3-7
Handbremshebel, Vorderradbremse ...... 3-7
Haupt- und Seitenständer, prüfen und
schmieren........................................... 6-21
Hupenschalter ........................................ 3-7IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysatoren........................................ 3-10
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-28
Kraftstoff ................................................. 3-8
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-3
Kühlflüssigkeit....................................... 6-12
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige ....... 3-3LLage der Teile......................................... 2-1
Lenkerarmaturen .................................... 3-6
Lenkung, prüfen.................................... 6-22
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses ........................ 6-13MModellcode-Plakette ............................... 9-2
Motor anlassen ....................................... 5-1
Motoröl.................................................... 6-9
Motorstörungs-Warnleuchte ................... 3-2PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-17
Radlager, prüfen ................................... 6-22
Reifen ................................................... 6-15Rücklicht-/Bremslichtlampe oder
Lampe des hinteren Blinkers,
ersetzen .............................................. 6-27
SScheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen ........... 6-18
Scheinwerferlampe, auswechseln......... 6-25
Schlüssel-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Seitenständer ........................................ 3-14
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-24
Sitzbank ................................................ 3-10
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und Hinterradbremse) ..... 6-17
Standlichtlampe, auswechseln .............. 6-28
Starterschalter ......................................... 3-7TTankanzeige............................................ 3-3
Tankverschluss ....................................... 3-8
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen........................... 6-21
Tipps zur Fahrsicherheit.......................... 1-5VVentilspiel .............................................. 6-15
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren ..................... 6-7WWarn- und Kontrollleuchten..................... 3-2
Wartungsintervalle und Schmierdienst.... 6-3
Windschutzscheibe ............................... 3-12ZZündkerze, prüfen ................................... 6-8
Zünd-/Lenkschloss .................................. 3-1
U5B2G1G0.book Page 1 Monday, July 21, 2008 9:59 AM