5-7
VERGASER
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dros-
selklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
DEMONTIEREN (Für EUROPA)
1. Demontieren:• Leerlaufgemisch-Regulier-schraube "1"
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Vor der Demon-
tage die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Diese Anzahl zeichnet man
dann als die im Werk eingestellte An-
zahl von Umdrehungen auf.
VERGASER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Vergasergehause
Verunreinigt →Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
2. Kontrollieren: • Hauptdüse "1"
• Leerlaufdüse "2"
• Nadeldüse "3"
•Chokedüse "4"
• Leerlauf-Luftdüse "5"
• Ausströmdüse "6"
• Hauptluftdüse "7"Beschädigt →Erneuern.
Verunreinigt →Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
NADELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Nadelventil "1"
• Ventilsitz "2"Riefig "a" →Erneuern.
Verstaubt "b" →Reinigen.
•Filter "c" Verstopft →Reinigen.
DROSSELKLAPPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • LeichtgangigkeitFest →Instand setzen, ggf. er-
neuern.
Die Drosselklappe "1" in das Vergas-
ergehäuse einsetzen und deren Le-
ichtgängigkeit kontrollieren.
DÜSENNADEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dusennadel "1"Verbogen/verschlissen →Er-
neuern.
•Clip-Nut Spiel vorhanden/verschlissen →
Erneuern.
SCHWIMMERSTAND MESSEN
UND EINSTELLEN
1. Messen: • Schwimmerstand "a"Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
Arbeitsvorgang:
a. Den Vergaser auf den Kopf
stellen.
• Den Vergaser langsam umschwen-
ken und die Messung vornehmen,
wenn das Nadelventil und der
Schimmerhebel fluchten.
• Bei waagerechtem Vergaser druckt der Schwimmer das Nadelventil
ein, was zu einem falschen
Messergebnis fuhrt.
b. Den Abstand zwischen der Pass- flache der Schwimmerkammer
und der Oberkante des Schwim-
mers mit einem Messschieber
messen.
Der Schwimmerhebel sollte auf dem
Nadelventil aufliegen, dieses aber
nicht niederdrücken.
c. Falls der Schwimmerstand nicht
der Vorgabe entspricht, den
Nadelventilsitz und die Ventil-
nadel kontrollieren.
d. Bei Verschleis (auch nur eines der beiden Teile) beide Bauteile
erneuern.
Schwimmerstand:8.0 mm (0.31 in)
5-9
VERGASER
8. Montieren:• Drosselklappenwelle "1"
• Metall-Beilagscheibe "2"
• Kunstharz-Beilagscheibe "3"
• Drosselklappe "4"
• Die Lager mit fluoriertem Schmier-fett bestreichen.
• Die Haltenase "a" an der Dros-
selklappenwelle in den entsprech-
enden Schlitz "b" im
Drosselklappensensor einsetzen.
• Das Ende a von Feder 2 muss in der entsprechenden Aufnahme b
im Vergasergehäuse sitzen.
• Die Drosselklappenwelle bei nied- ergehaltenem Hebel 1 "5" drehen
und das Ende "d" der Leerlaufein-
stellschraube am entsprechenden
Anschlag "e" der Drosselklappen-
wellen- Scheibe ansetzen.
9. Montieren:• Druckstange "1"
Bei niedergehaltenem Hebel 1 "2" die
Druckstange möglichst weit in das
Vergasergehäuse einschieben.
10. Montieren:• Chokedüse "1" • Leerlaufdüse "2"
•Distanzstück "3"
• Nadeldüse "4"
• Hauptdüse "5"
11. Montieren: • Nadelventil "1"
•Schwimmer "2"
• Schwimmerachse "3"
• Nachdem das Nadelventil am Schwimmer angebracht wurde,
diese Einheit in den Vergaser ein-
bauen.
• Den Schwimmer auf glatte Bewe- gung prüfen.
12. Montieren: (Für EUROPA)
• Leerlaufgemisch-Regulier-schraube "1"
• Feder "2"
• Beilagscheibe "3"
•O-Ring "4"
Die folgeden Einbaupunkte
beachten:
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier- schraube nur leicht bis zum An-
schlag hineindrehen.
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
13. Montieren:•O-Ring
• Ausströmdüse "1"
• Schwimmerkammer "2"
• Schwimmerkammer-Schraube "3"
• Seilzughalterung (Leerlaufge-
misch- Regulierschraube) "4"
• Schlauchhalterung (Vergaser- Belüftungsschlauch) "5"
14. Montieren: • Membran (Abschaltventil) "1"
• Feder (Abschaltventil) "2"
•O-Ring "3"
• Abschaltventil-Abdeckung "4"
• Zylinderkopf-Entlüftungss-chlauch-Halterung "5"
• Schraube (Abschaltventil-Ab- deckung) "6"
15. Montieren: • Membran (Beschleunigung-spumpe) "1"
• Feder "2"
•O-Ring "3"
• Beschleunigungspumpen- Ab- deckung "4"
• Ablassschlauch-Halterung "5"
• Schraube (Beschleunigung- spumpen- Abdeckung) "6"
Die Beschleunigungspumpen-Mem-
bran so montieren, dass deren Mark-
ierung "a" zur Feder gerichtet ist.
Leerlaufgemisch-Reg-
ulierschraube (Beispiel): 2 Umdrehungen her-
aus
5-11
VERGASER
6. Einstellung:• Gaszugspiel am GasdrehgriffSiehe unter "GASZUGSPIEL
EINSTELLEN" in KAPITEL 3.
7. Montieren: • Gaszug-Abdeckung "1"
• Schraube (Gaszug-Abdekkung) "2"
8. Montieren: • Drosselklappensensor-Steck-
verbinder "1"
• Schlauchschelle "2" Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
9. Montieren: • Schlauchschelle "1"Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2. Schraube (Gaszug-Abde-
kkung):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
6-1
VORDER- UND HINTERRAD
FAHRWERK
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
VORDER- UND HINTERRAD
VORDERRAD DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Achshalterungs-Schraube 4 Lediglich lockern.
2 Vorderachs-Mutter 1
3 Vorderachse 1
4 Vorderrad 1
5 Geschwindigkeitssensor 1
6 Distanzhülse 1
7 Dichtring 1
8 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
9Bremsscheibe 1
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
90 Nm (9.0 m kg, 65 ft lb)
6
6-4
VORDER- UND HINTERRAD
2. Montieren:•Bremsscheibe "1"
• Bremsscheiben-Schraube "2"
Die Schrauben schrittweise über
Kreuz festziehen.
3. Montieren:
• Distanzhülse "1"
Die Dichtringlippen mit Lithiumseifen-
fett bestreichen.
4. Montieren:• Geschwindigkeitssensor "1"
• Die Geschwindigkeitssensor-Dich-tringlippe mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Beim Einsetzen des Geschwind- igkeitssensors in die Radnabe
darauf achten, dass die beiden Mit-
nehmerklauen "a" in die entsprech-
enden Nuten "b" eingreifen.
5. Montieren:
•Rad
• Die Bremsscheibe "1" korrekt zwis-chen die Bremsbeläge "2" ein-
setzen.
• Sicherstellen, dass die Geschwind- igkeitssensor-Vorsprünge "a" über
dem Anschlag "b" am Standrohr
sitzen.
6. Montieren:• Radachse "1"
Die Radachse mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
7. Montieren:• Achsmutter "1" 8. Festziehen:
• Achshalterungs-Schraube "1"
Vor dem Festziehen der Schraube
die Teleskopgabel mit gezogenem
Handbremshebel mehrmals ein- und
ausfedern lassen, damit die Rad-
achse sich richtig in die Achshalter-
ung einpasst.
HINTERRAD MONTIEREN
1. Montieren:• Lager (rechts) "1"
• Sicherungsring "2"
• Distanzstück "3"
• Lager (links) "4"
• Dichtring "5"
• Lager und Dichtringlippe bei der
Montage mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Das Lager mit nach ausen gerichte- tem Dichtring einbauen.
• Eine Steckschlussel-Nuss mit dem-
selben Durchmesser wie dem La-
ger-Laufring verwenden.
• Das Lager auf der rechten Seite ist
zuerst einzubauen.
• Den Dichtring so einbauen, dass die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer nach ausen gerichtet
ist.
Nicht auf den Innenlaufring des La-
gers einwirken. Das Werkzeug
lediglich am Außenlaufring
ansetzen.
Bremsscheiben-
Schraube:
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Achsmutter:90 Nm (9.0 m•kg, 65
ft•lb)
Achshalterungs-
Schraube:21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
6-22
TELESKOPGABEL
27. Montieren:• Protektor-Führung "1"
Die Schutzführung mit der breiteren
Seite "a" nach unten montieren.
TELESKOPGABEL MONTIEREN
1. Montieren:• Gabelholm "1"
• Die Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke provisorisch anzie-
hen.
• Die Klemmschrauben der oberen
Gabelbrücke noch nicht festziehen.
2. Festziehen:• Gabel-Abdeckschraube
3. Einstellung: • Gabelrohr-Überstand "a" 4. Festziehen:
• Klemmschraube (obere Gabel-brücke) "1"
• Klemmschraube (untere Gabel- brücke) "2"
Die untere Gabelbrücke vorschrift-
smäßig festziehen. Ein Überziehen
kann die Funktion der Teleskopga-
bel beeinträchtigen.
5. Montieren:• Geschwindigkeitssensor-Kabel
"1"
• Stahlscheibe 1 "2"
• Schraube (Scheibe 1) "3"
Zum Schutz (rechts) "4".
Das Geschwindigkeitssensor-Kabel
so montieren, dass der Punkt "a" wie
dargestellt ausgerichtet ist, und das
untere Ende "b" der Scheibe 1 auf
den gleichen Punkt ausrichten.
6. Montieren:• Geschwindigkeitssensor-Kabel "1"
• Scheibe 2 "2"
• Schraube (Scheibe 2) "3"
Zum Schutz (rechts) "4".
Die Scheibe 2 in der dargestellten
Richtung montieren.
7. Montieren:• Protektor "1"
• Protektor-Schraube "2"
8. Einstellung: • Zugstufen-Dämpfungskraft
Die Dämpfungs-Einstellschraube "1"
handfest anziehen und dann in die ur-
sprüngliche Stellung bringen.
Gabel-Abdeckschraube: 30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Standard-Gabelrohr-
Überstand "a": 5 mm (0.20 in)
Klemmschraube (obere
Gabelbrücke):21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Klemmschraube (untere
Gabelbrücke): 21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Schraube (Scheibe 1): 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9 ft •
lb)
Schraube (Scheibe 2):0.5 Nm (0.05 m•kg, 0.36
ft•lb)
Protektor-Schraube: 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
6-30
LENKUNG
Die Distanzhülse "2" mit dem größer-
en Innendurchmesser nach unten
montieren.
7. Montieren:• Gabelholm "1"
• obere Gabelbrücke "2"
• Zündschalter "3"
• Halterung (Vorderrad-Bremss-
chlauchführung) "4"
• Die Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke provisorisch anzie-
hen.
• Die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke noch nicht festziehen.
8. Montieren:• Geschwindigkeitssensor-Ka-belführung "1"
Nachdem die Führung wie dargestellt
montiert wurde, das Geschwind-
igkeitssensor-Kabel durch die
Führung leiten.
9. Montieren:• Beilagscheibe "1"
• Lenkkopfmutter "2" 10. Nach dem festziehen der Mutter
die Lenkung auf Schwergän-
gigkeit kontrollieren. Bei Schw-
ergängigkeit die Lenkkopfmutter
allmählich lockern.
11. Einstellung: • Gabelrohr-Überstand "a"
12. Festziehen: • Klemmschraube (obere Gabel-brücke) "1"
• Klemmschraube (untere Gabel- brücke) "2"
Die untere Gabelbrücke vorschrift-
smäßig festziehen. Ein Überziehen
kann die Funktion der Teleskopga-
bel beeinträchtigen.
13. Montieren:• Multifunktionsanzeigen-Halter-ung "1"
• Multifunktionsanzeige "2"
Die Gaszüge "3", den Kupplungszug
"4" und den Warmstartzug "5" zwis-
chen der Multifunktionsanzeigen-Hal-
terung und der oberen Gabelbrücke
leiten.
14. Montieren: • Halterung "1"
• Schlauchschelle "2"
• So montieren, dass die Markierung "a" auf dem Geschwindigkeitssen-
sor-Kabel auf die Kante der Halter-
ung ausgerichtet ist.
• Das Geschwindigkeitssensor-Ka- bel mit der Klemme an der Halter-
ung befestigen.
Lenkkopfmutter: 145 Nm (14.5 m•kg, 105
ft•lb)
Standard-Gabelrohr-
Überstand "a":
5 mm (0.20 in)
Klemmschraube (obere
Gabelbrücke): 21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Klemmschraube (untere
Gabelbrücke): 21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Multifunktionsanzeigen-
Halterung:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Multifunktionsanzeige: 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Halterung: 13 Nm (1.3 m•kg, 9.4
ft•lb)
Schlauchschelle: 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
7-1
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN
ELEKTRISCHE ANLAGE
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN
ELEKTRISCHE BAUTEILE1. Scheinwerfer
2. Multifunktionsanzeige
3. Motorstoppschalter
4. Kupplungsschalter
5. Diode
6. Starter-Relais-Diode
7. Drosselklappensensor
8. Starter-Relais
9. Sicherung
10. Anlasssperrelais
11. Zündbox 12. Rücklich
13. Leerlaufschalter
14. Startermotor
15. Lichtmaschine
16. Gleichrichter/Regler
17. Zündspule
18. Zündkerze
19. Starterschalter
20. Zündschalter
21. Geschwindigkeitssensor
22. Batterie
7