Ausstattungen und Funktionen
34
anderen Zweck verwenden. Das Wasser-
fahrzeug könnte beschädigt werden.
GJU34870Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Öse.
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU34880Heckösen
Am Heck des Wasserfahrzeugs befinden sich
Ösen.Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU37400Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Das Sicherheits-
system wird mit der Fernbedienung (Standar-
dausrüstung) entriegelt bzw. gesperrt. Wenn
das Sicherheitssystem gesperrt ist, kann der
Motor nicht gestartet werden. Der Motor kann
nur gestartet werden, wenn das System ent-
riegelt ist. (Für nähere Angaben zur Verwen-
dung der Fernbedienung siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Das System kann nur bei abgestelltem Motor
entriegelt bzw. gesperrt werden.
GJU37410Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden beim Betätigen der Fernbedie-
nung durch Piepstöne und durch die “UN-
LOCK”-Kontrollleuchte im Doppelinstrument
bestätigt. (Für nähere Angaben zur Bedie-
nung des Doppelinstruments siehe Seite 37.)
1Aufstiegsstufe
1Bugöse
1
1
1Hecköse
1
UF2C70G0.book Page 34 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Ausstattungen und Funktionen
35
HINWEIS:
Der Piepser ertönt zweimal in der Stan-
dard-Betriebsart und dreimal in der Niedrig-
drehzahl-Betriebsart (L-MODE). (Zum
Wählen der L-MODE-Betriebsart siehe 35.)
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Doppelinstrument sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung
erst nach der Initialisierungsphase der In-
strumente bestätigt.
System verriegeln:
Den Verriegelungsknopf an der Fernbedie-
nung kurz betätigen. Der Piepser ertönt ein-
mal und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte blinkt
einmal und bleibt ausgeschaltet. Dies bestä-
tigt den Verriegelungsstatus.
System entriegeln:
Den Entriegelungsknopf “L-Mode” an der
Fernbedienung kurz betätigen. Der Piepser
ertönt dreimal und die “UNLOCK”-Kontroll-leuchte blinkt dreimal und bleibt dann einge-
schaltet. Dies bestätigt den Entriegelungssta-
tus.
GJU37420L-MODE (Niedrigdrehzahl-Betriebsart)
In der L-MODE-Betriebsart wird die Motor-
drehzahl auf ca. 70% der maximalen Motor-
drehzahl beschränkt.
Die L-MODE-Betriebsart lässt sich nur mit der
Fernbedienung aktivieren und deaktivieren.
(Für nähere Angaben zur Verwendung der
Fernbedienung siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Die L-MODE-Betriebsart ist nur dann zugäng-
lich, wenn der Motor abgestellt und das
Yamaha Security System entriegelt ist.
Piepser er-
töntZustand des
Yamaha Security
SystemsKontroll-
leuchte
“UN-
LOCK”
Verriegelt Erlischt
Entriegelt
(Standard-Be-
triebsart)Brennt
auf
Entriegelt
(L-MODE)Brennt
auf
1Verriegelungsknopf
2Kontrolleuchte “UNLOCK”
2
1
1“L-Mode”-Entriegelungsknopf
2Kontrolleuchte “UNLOCK”
1Fernbedienung
2
1
UF2C70G0.book Page 35 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Ausstattungen und Funktionen
36
L-MODE-Betriebsart aktivieren und deakti-
vieren
Die Aktivierung der L-MODE-Betriebsart wird
beim Betätigen der Fernbedienung durch
Piepstöne und durch die “L-MODE”-Kontroll-
leuchte im Doppelinstrument bestätigt. (Für
nähere Angaben zur Bedienung des Doppel-
instruments siehe Seite 37.)
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Doppelinstrument sich im Bereitschafts-
modus befindet, wird die Einstellung erst nach
der Initialisierungsphase der Instrumente be-
stätigt.
L-MODE-Betriebsart aktivieren:
Den Entriegelungsknopf “L-Mode” an der
Fernbedienung mindestens vier Sekunden
lang betätigen. Nachdem der Piepser dreimal
ertönt sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte
dreimal blinkt und dann eingeschaltet bleibt,
wird die Kontrollleuchte “L-MODE” einge-
schaltet und die L-MODE-Betriebsart akti-
viert.
HINWEIS:
Wird die L-MODE-Betriebsart sofort nach
dem Ausschalten der Informationsanzeige
gewählt, wird die “L-MODE”-Kontrollleuchte
nicht eingeschaltet. Die “L-MODE”-Kontroll-leuchte wird beim Starten des Motors einge-
schaltet.
L-MODE-Betriebsart deaktivieren:
Den Entriegelungsknopf “L-Mode” an der
Fernbedienung mindestens vier Sekunden
lang betätigen. Nachdem der Piepser zwei-
mal ertönt sowie die “UNLOCK”-Kontroll-
leuchte zweimal blinkt und dann eingeschal-
tet bleibt, wird die Kontrollleuchte “L-MODE”
ausgeschaltet und die L-MODE-Betriebsart
deaktiviert. Wurde die L-MODE-Betriebsart
deaktiviert, kehrt das Wasserfahrzeug in die
Standard-Betriebsart zurück.
Piepser er-
töntL-MODE-Betrieb“L-MO-
DE”-Kon-
trollleuch-
te
EingeschaltetBrennt
auf
Ausgeschaltet Erlischt
1“L-Mode”-Entriegelungsknopf
2“L-MODE”-Kontrollleuchte
2
1
UF2C70G0.book Page 36 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Ausstattungen und Funktionen
37
GJU37431Doppelinstrument
Das Doppelinstrument informiert über ver-
schiedene Zustände des Wasserfahrzeugs.
Initialisierungsphase des Doppelinstru-
ments
Wenn das Doppelinstrument in Betrieb geht,
schlagen die Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmessernadeln einmal aus, alle Segmente
der Informationsanzeige erscheinen und alle
Kontrollleuchten brennen auf. Nach zwei Se-
kunden erlöschen die Warnleuchte “WAR-
NING”, die Kontrollleuchte “L-MODE” sowie
alle Kontrollleuchten der Informationsanzei-
ge, woraufhin die Instrumente betriebsbereit
sind.
HINWEIS:
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte wird beim
Starten des Motors ausgeschaltet.
Bereitschaftsmodus des Doppelinstru-
ments
Wenn das Doppelinstrument innerhalb 25 Se-
kunden nach Ausschalten des Motors keinen
Impuls erhält, schaltet es ab und geht auf den
Bereitschaftsmodus über. Nach erneutem Anlassen des Motors kehren Anzeige und
Kontrollleuchten in ihren letzten Betriebszu-
stand zurück, woraufhin die Instrumente be-
triebsbereit sind.
GJU37440Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Ge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs in Bezug
zur Wasseroberfläche an.
Die Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahr-
zeugs kann auf der inneren Skala in “MPH”
(Meilen pro Stunde) oder auf der äußeren
Skala in “km/h” (Kilometer pro Stunde) abge-
lesen werden.
GJU37240Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
an.
Die Motordrehzahl wird × 1000 RPM (U/min)
in großer Schrift auf der inneren Skala ange-
zeigt.
1Geschwindigkeitsmesser
2Informationsanzeige
3Drehzahlmesser
4“Volt/Hour”-Knopf
5Kontrolleuchte “UNLOCK”
6“L-MODE”-Kontrollleuchte
7Warnleuchte “WARN ING”
123
7 6 5 4
UF2C70G0.book Page 37 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Betrieb
53
bringen. Die Abdeckung und den Feuerlö-
scher fest mit dem Band sichern.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer fest in der
Halterung und mit angebrachter Abdeckung
aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
GJU32591Gashebel
Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich stockungsfrei be-
wegt. Die Betätigung sollte über den gesam-
ten Hebelweg leichtgängig sein, und der Hebel sollte beim Loslassen selbsttätig in die
Leerlaufstellung zurückkehren.
GJU37390Steuersystem
Den Lenker auf Lockerheit untersuchen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Betäti-
gung über den gesamten Bereich leichtgän-
gig und stockungsfrei ist. Ebenfalls kontrollie-
ren, ob die Jetdüse bei der Betätigung des
Lenkers dreht und dass kein Spiel zwischen
Lenker und Jetdüse besteht.
Den Lenker auf und ab ziehen, um sicherzu-
stellen, dass Entriegelungshebel und Lenker
fest verriegelt sind. (Für nähere Angaben sie-
1Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung
2Gummiband
1
2
UF2C70G0.book Page 53 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM