Page 25 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat
in Richtung “E” (leer) ab. Wenn das letzte
Segment ganz links zu blinken beginnt, so
bald wie möglich nachtanken.HINWEISDieser Kraftstoffmesser ist mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung ausgestattet. Falls im
Stromkreis ein Problem detektiert wird, wird
der folgende Vorgang so lange wiederholt,
bis die Fehlfunktion korrigiert worden ist: “E”
(leer), “F” (voll) und Symbol“” werden
acht Mal aufblinken und dann für etwa 3 Se-
kunden erlöschen. In diesem Fall den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen lassen.Kühlflüssigkeits-Temperaturmodus
Der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit an.
HINWEI
S
Wird die Kühlflüssigkeits-Temperaturanzei-
ge ausgewählt, wird eine Sekunde lang “C”
angezeigt und dann wird die Kühlflüssig-keitstemperatur angezeigt.ACHTUNG
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter laufen lassen.Lufteinlasstemperaturmodus
Die Lufteinlass-Temperaturanzeige zeigt
die Temperatur der Luft an, die in das Luft-
filtergehäuse eingesogen wird. Den Schlüs-
sel auf “ON” drehen und den Rückstellknopf
“RESET” drücken, um die Kühlflüssigkeits-
Temperaturanzeige auf Lufteinlass-Tempe-
raturanzeige umzuschalten. Den Rückstell-
knopf “RESET” noch einmal drücken, um
zur Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige zu-
rückzukehren.
HINWEIS
Auch wenn die Anzeige auf Lufteinlas-
stemperatur eingestellt ist, wird die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte aufleuchten, wenn der Motor
überhitzt.
1. Kraftstoffmesser
1. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige
1. Lufteinlasstemperaturanzeige
U4S8G2G0.book Page 10 Tuesday, July 29, 2008 10:11 AM
Page 26 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” ge-
dreht wird, zeigt automatisch die Kühl-
flüssigkeitstemperatur an, auch wenn
die Lufteinlasstemperatur angezeigt
worden ist, bevor der Schlüssel auf
“OFF” gestellt wurde.
Wird die Lufteinlasstemperaturanzei-
ge gewählt, wird “A” eine Sekunde
lang angezeigt, woraufhin dann die Lufteinlasstemperatur angezeigt wird.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf und die Anzeige
zeigt einen zweistelligen Fehlercode an.Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet.
Falls in den Stromkreisen des Wegfahr-
sperren-Systems ein Problem detektiert
wird, blinkt die Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperren-Systems auf und die Anzeige
zeigt einen zweistelligen Fehlercode an.
HINWEI
S
Falls die Anzeige den Fehlercode 52 an-
zeigt, könnte dies durch eine Störbeeinflus-
sung vom Transponder verursacht werden.
Tritt diese Fehleranzeige auf, versuchen Sie das Folgende.
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.HINWEISSicherstellen, dass keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und dass immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden kann.2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG
GCA11590
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-den.
1. Fehlercode-AnzeigeU4S8G2G0.book Page 11 Tuesday, July 29, 2008 10:11 AM
Page 27 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
LCD- und Drehzahlmesser-Helligkeits-
Kontrollmodus
Mit dieser Funktion können Sie die Hellig-
keit der LCD-Anzeigen und des Drehzahl-
messers entsprechend den Lichtverhältnis-
sen der Umgebung einstellen.
Helligkeit einstellen1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und halten .
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und dann, nach fünf Sekunden, den
Wahlknopf “SELECT” wieder freige-
ben.4. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um die gewünschte Helligkeit zu
wählen.
5. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Helligkeit
zu bestätigen. Die Anzeige kehrt zur
Betriebsart Kilometerzähler oder Ta-
geskilometerzähler zurück.
GAU12331
Diebstahlanlage (Sonderzube-
hör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
1. Drehzahlmesser-Konsole
2. Drehzahlmesser-Nadel
3. LCD
4. Helligkeitspegel
U4S8G2G0.book Page 12 Tuesday, July 29, 2008 10:11 AM
Page 28 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU12347
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12350
Lichthupenschalter“”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter“/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf“” stellen. Diesen Schalter
auf“” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter“”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU44710
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte (nur für ABS-Modell)
leuchten auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ON” gedreht und der Startknopf
gedrückt wird, damit wird jedoch keine Stö-
rung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter“”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder“”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
1. Lichthupenschalter“”
2. Abblendschalter“/”
3. Blinkerschalter“/”
4. Hupenschalter“”
5. Warnblinkschalter“”
1. Motorstoppschalter“/”
2. Starterschalter“”U4S8G2G0.book Page 13 Tuesday, July 29, 2008 10:11 AM
Page 29 of 100
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
GAU12820
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-22.)
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
U4S8G2G0.book Page 14 Tuesday, July 29, 2008 10:11 AM
Page 30 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU26823
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Lenkergriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Lenkergriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der“”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU26792
ABS (für ABS-Modelle) Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Das elektronische ABS-
Steuergerät ist mit zwei Mikroprozessoren
bestückt. Sollte die Automatik aussetzen,
reagieren die Bremsen völlig normal auf
eine Betätigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS
Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten Antiblockiersystem (ABS) in der
üblichen Weise betätigt. An den
Bremshebeln könnte ein Pulsieren
wahrgenommen werden, was unter
diesen Umständen normal ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3.“” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
1. Fußbremshebel
U4S8G2G0.book Page 15 Tuesday, July 29, 2008 10:11 AM
Page 31 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test durchführen.
GAU13074
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine Brandgefahr.
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
U4S8G2G0.book Page 16 Tuesday, July 29, 2008 10:11 AM
Page 32 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU13320
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
19.4 L (5.13 US gal, 4.27 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3.6 L (0.95 US gal, 0.79 Imp.gal)
U4S8G2G0.book Page 17 Tuesday, July 29, 2008 10:11 AM