Page 49 of 68

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
ACHTUNG
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23290
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
ZAUM0296
ZAUM0297
U3C6G1G0.book Page 18 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 50 of 68

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
GAUM1403
Batterie Eine unzureichend gewartete Batterie ver-
schleißt vorzeitig und entlädt sich schnell.
Deshalb müssen der Batterie-Säurestand,
die Batteriekabelverbindungen und die Ent-
lüftungsschlauchführung vor Fahrtantritt
und in den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle überprüft
werden.
Säurestand prüfen
1. Den Roller auf einem ebenen Unter-
grund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEISSicherstellen, dass der Roller bei der Batte-
rie-Säurestandkontrolle vollständig gerade steht.2. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
3. Den Säurestand in der Batterie prüfen.
HINWEISDer Säurestand muss sich zwischen der Mi-
nimal- und Maximalstandmarkierung befin-den.
4. Befindet sich der Säurestand an oder
unterhalb der Minimalstand-Markie-
rung, destilliertes Wasser bis zur Maxi-
malstand-Markierung nachfüllen.
ACHTUNG: Nur destilliertes Wasser
verwenden, da Leitungswasser Mi-
neralstoffe enthält, die der Batterie
schaden.
[GCA10611]
WARNUNG
GWA10760
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
1. Batterie
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung1
2
+
UPPER
LOWER
ZAUM0106
U3C6G1G0.book Page 19 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 51 of 68

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
DIES UND BATTERIEN VON KIN-DERN FERN HALTEN.
5. Den festen Sitz der Polklemmen sowie
den Verlauf des Entlüftungsschlauchs
prüfen und ggf. korrigieren.
Batterie lagern
1. Wird der Motorroller über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel
auf“” gedreht wurde, dann zu-
erst das Minuskabel und anschlie-
ßend das Pluskabel abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
die Säuredichte sowie den Ladezu-
stand der Batterie prüfen und die Bat-
terie ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und festen
Sitz der Klemmen achten. Ebenfalls si-
cherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch richtig angeschlossen und
verlegt ist und weder beschädigt noch
verstopft ist. ACHTUNG: Wenn der Entlüftungsschlauch so verlegt
wurde, dass der Rahmen Batterie-
säure oder aus der Batterie austre-
tenden Gasen ausgesetzt ist, kann
der Rahmen strukturellen und ex-
ternen Beschädigungen ausgesetzt
sein.
[GCA10601]GAU23503
Sicherung wechseln Der Sicherungskasten befindet sich hinter
der Abdeckung A. (Siehe Seite 6-6.)
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf“” drehen
und alle Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
1. Sicherung
1
ZAUM0282
U3C6G1G0.book Page 20 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 52 of 68

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
3. Den Zündschlüssel auf“” drehen
und die Stromkreise einschalten, um
zu prüfen, ob die elektrische Anlage
funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAUM2111
Scheinwerferlampe auswech-
seln Eine durchgebrannte Scheinwerferlampe
kann folgendermaßen ausgewechselt wer-
den.ACHTUNG
GCA10670
Diese Arbeit sollte grundsätzlich von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt werden.
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-6.)
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab-
ziehen.
3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei-
gersinn losdrehen und dann die defek-
te Lampe herausnehmen.4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Den Steckverbinder anschließen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen. Vorgeschriebene Sicherung:
7.5 A1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
ZAUM0283
U3C6G1G0.book Page 21 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 53 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
6
GAU24133
Rücklicht-/Bremslichtlampe aus-
wechseln 1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be abschrauben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schrauben nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA10681]GAU24204
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191]
ZAUM0284
ZAUM0285ZAUM0286
U3C6G1G0.book Page 22 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 54 of 68

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6
GAU25881
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorroller sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, denn nur diese bietet das Know-how,
die Werkzeuge und die Erfahrung für eine
optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
U3C6G1G0.book Page 23 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 55 of 68
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
GAU37621
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
U3C6G1G0.book Page 24 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 56 of 68

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
Motorüberhitzung
WARNUNG
GWA10400
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Nachdem die Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch,
über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen,
damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.Motor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
U3C6G1G0.book Page 25 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM