Page 17 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Bei Überhitzung des Motors, siehe Seite 6-24 für weitere Anweisungen.
GAUT1821
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilometerzäh-
ler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilome-
ter an.
GAU11851
Drehzahlmesser (wenn vorhan-
den)Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.ACHTUNG
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 10000 U/min und darüber
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
21
ZAUM0801
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
1
2
ZAUM0292
U3C6G1G0.book Page 3 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 18 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU12140
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (Empty = Leer)
zu. Wenn die Nadel “E” erreicht, sobald wie
möglich nachtanken.HINWEISFahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12347
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12400
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1132
Starterschalter“”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
1. Tankanzeige
E1/2
F
1
ZAUM0257
1. Hupenschalter“”
2. Blinkerschalter“/”
3. Abblendschalter“/”
1. Starterschalter“”
U3C6G1G0.book Page 4 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 19 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU12900
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAUM2081
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und 1/4 Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Die Verriegelung wird
geöffnet und der Tankverschluss kann
abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die
Ausgangsstellung drehen und dann
abziehen.
3. Schlossabdeckung schließen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0084
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
1. Kraftstofftank-Verschluss
1
ZAUM0262
U3C6G1G0.book Page 5 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 20 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11141
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine Brandgefahr.
GAU13212
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
U3C6G1G0.book Page 6 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 21 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-cke wechseln.
GAU41272
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 91 [(R+M)/2] oder mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 95
entwickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke. Die Verwendung von blei-freiem Benzin verlängert die Lebensdauer
der Zündkerze(n) und reduziert die War-
tungskosten.
Gasohol (für Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% nicht über-
schreitet. Gasohol mit Methanol wird nicht
von Yamaha empfohlen, weil es das Kraft-
stoffsystem beschädigen oder die Fahr-
zeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU13445
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann sich der Motor stark erwärmen. Empfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Superbenzin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
7.0 L (1.85 US gal, 1.54 Imp.gal)
U3C6G1G0.book Page 7 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 22 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am Abgaskatalysator.
GAUM2500
Zweitakt-Motoröl Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls erfor-
derlich, Öl der vorgeschriebenen Sorte wie
folgt nachfüllen.
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe Seite
3-10.)
2. Zum Öffnen muss der Tankverschluss
abgezogen werden.
3. Zweitakt-Motoröl der vorgeschriebe-
nen Sorte nachfüllen und den Tank-
verschluss schließen indem Sie ihn in
die Einfüllöffnung hineindrücken.
HINWEI
S
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass der
Frischöl-Tankverschluss korrekt verschlos-sen ist.
1. Ablagefach B
2.Öltankverschluss
1
2
ZAUM0263
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
1.40 L (1.48 US qt, 1.23 Imp.qt)ZAUM0204
U3C6G1G0.book Page 8 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 23 of 68
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAUS1050
Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter
langsam niedertreten, bis deutlicher Wider-
stand spürbar wird; anschließend den Kick-
starter kräftig durchtreten.
GAU14160
Fahrersitz Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und dann gegen den Uhrzeigersinn
drehen.HINWEI
S
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss hi-neindrücken.
3. Den Fahrersitz aufklappen.
Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass er einrastet.2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
1. Kickstarter
1
ZAUM0146
1. Sitzbank
1
ZAUM0264
U3C6G1G0.book Page 9 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM
Page 24 of 68

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAUM2530
Ablagefächer Dieses Fahrzeug ist mit zwei Ablagefächern
ausgestattet.
Ablagefach A
Ablagefach A befindet sich unter dem Fah-
rersitz. (Siehe Seite 3-9.)
WARNUNG
GWA10961
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 180
kg (397 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
ACHTUNG
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewa-
schen wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach mitführen bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird verkehrt herum mit
nach vorn weisendem Visier abgelegt.
HINWEIS
Gewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-bank unbeaufsichtigt stehen lassen.Ablagefach B
Ablagefach B befindet sich vor dem Fahrer-
sitz.
Ablagefach öffnen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Die Ablagefachabdeckung nach oben
ziehen.
Ablagefach schließen1. Die Ablagefachabdeckung nach unten
drücken.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
1. Ablagefach A
1
ZAUM0265
1. Ablagefachschloss
2. Offen.
1 2ZAUM0266
U3C6G1G0.book Page 10 Wednesday, August 6, 2008 9:46 AM