
Selbsthilfe
276An- oder abschleppenAnschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden
⇒ Seite 273.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie den 2. oder den 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp- lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z.B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kr aftstoff in den Katalysator gelangen
und zu Beschädigungen führen.
Allgemeine HinweiseBei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte:
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges
– Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann geben Sie vorsichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat Ihr Fahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
beschleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraft- verstärker und die Lenkhilfe nicht funktionieren! Bremsen Sie
frühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur
wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil
benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont
werden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür
vorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere, wenn ein
Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten
Toledo_DE.book Seite 276 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Selbsthilfe277
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen
Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanö-
vern abseits der befestigten Straße best
eht immer die Gefahr, dass die Befes-
tigungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit das
Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie
zum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
•
Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.
•
Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
•
Nicht weiter als 50 km schleppen.
•
Mit dem Abschleppwagen darf da s Fahrzeug nur mit angehobenen
Vorderrädern abgeschleppt werden.Hinweis
•
Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
•
Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
•
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann aus technischen Gründen nicht
angeschleppt werden.
•
Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges kein
Schmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen
Antriebsrädern abgeschleppt werden.
•
Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden.
•
Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug
muss dann mit angehobenen Vorde rrädern fachmännisch abgeschleppt
werden.
•
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beachten
Sie die Hinweise ⇒ Seite 276, „Anschleppen“.
Toledo_DE.book Seite 277 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Beschreibung der Angaben
282AnhängerbetriebAnhängelastenAnhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs-
sigen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine
Geschwindigkeitsbegrenzu ng auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die
Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒.
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrver-
halten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z.B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-
Anhänger mit einem Achsab stand weniger als 1,0 m), ist eine Mindeststütz-
last von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG!
•
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nicht schneller als 80 km/h
zu fahren. Dies gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeiten
erlaubt sind.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zuläs-
sige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts können
sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
RäderReifenfülldruck, Schneeketten, RadschraubenReifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwert en befindet sich auf der Innenseite
der Tankklappe. Die dort angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte
Reifen. Verringern Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck
⇒ .
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ dieses Handbuchs.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment der
Radschrauben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel
prüfen lassen ⇒. Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leicht-
metallfelgen 120 Nm.
ACHTUNG!
•
Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die
korrekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die
Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei
hohen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr!
•
Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr!
Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben bzw. der Gewinde führen.
Toledo_DE.book Seite 282 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11

Stichwortverzeichnis293
EEDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einfahren Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Elektrische Lenkhilfe Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 195 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Elektronische Quersperre XDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . 84, 174
Elektronisches Stabilisierungsprogramm 83, 194 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 173
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 194 Siehe auch Elektronisches
Stabilisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . 172
FFahren
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Wirtschaftlich / Umweltbe wusst . . . . . . . . 201
Fahren mit Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . 280
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Fahrzeuglack konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . 20
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Funkschlüssel Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Fußbremse Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
GG 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Gangschaltung Siehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gepäckraumnetz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 187 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Geschwindigkeitsregelanlage* Vollständiges Abschalten des Systems . . . 190
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Toledo_DE.book Seite 293 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11