Selbsthilfe
258
ACHTUNG!
Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie
schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Vorsicht!
Besondere Vorsicht ist geboten, we nn Sie die Reifenreparatur auf einer
abschüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.Reifenreparatur durchführen
Die Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten aus
folgenden Abschnitten:Reifendichtmittel verwenden
– Die Kurzanleitung auf der Flasche enthält detailliert die Vorschrift, wie Sie das Dichtmittel einsetzen müssen.
Reifen aufpumpen
– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.
– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben.
– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose stecken. – Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol-
lieren.
Reparatur beenden
– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.
– Ventildeckel fest aufschrauben.
– Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz trennen.
– Sämtliche Reparaturutensilien verstauen.
Hinweis
•
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Reifendruckkontrolle ausgestattet ist,
müssen die neuen Druckwerte mit der Taste SET an der Mittelkonsole abge-
speichert werden.
•
Der Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden.
Toledo_DE.book Seite 258 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Selbsthilfe261
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungenNummer
Verbraucher
Ampere
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
8
Nicht belegt
9
Airbag
5
10
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole)
10
11
Nicht belegt
11
Nicht belegt
12
Xenon-Scheinwerfer links
10
13
Bedienelemente Heizung / ESP/ASR-Schalter /
Rückwärtsgang / Telefon-Vorinstallation / Naviga-
tionsgerät TomTom
5
14
ABS/ESP-Steuergerät / Motor / Scheinwerfer /
Anhängersteuergerät / Lichtschalter / Instrumen-
tentafel
10
15
Steuergerät für Scheinwerferverstellung / Beheiz-
bare Frontscheibe / Instrumentenbeleuchtung /
Diagnosezentrale
10
16
Xenon-Scheinwerfer rechts
10
17
Motorsteuerung
10
18
Nicht belegt
19
Nicht belegt
20
Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESP-Steu-
ergerät
10
21
Steuergerät Leitungen
7,5
22
Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe
5
23
Diagnose / Regensensor / Lichtschalter
10
24
Nicht belegt
25
Anschluss Steuergerät Automatikgetriebe
20
26
Vakuumpumpe
20
27
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole)
10
28
Heckwischermotor / Steuergerät Leitungen
20
29
Nicht belegt
30
Steckdose / Zigarettenanzünder
20
31
Nicht belegt
32
Nicht belegt
33
Heizung
40
34
Nicht belegt
35
Nicht belegt
36
Motorsteuerung
10
37
Motorsteuerung
10
Nummer
Verbraucher
Ampere
Toledo_DE.book Seite 261 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Selbsthilfe
262
Einige der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nur
zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben die
Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets
Vorrang.Sicherungsbelegung, Motorraum linksSicherungen
38
Motorsteuerung
10
39
Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung)
15
40
Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und
Standlicht links)
20
41
Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärts-
gang und Standlicht rechts)
20
42
Nicht belegt
43
Anhänger-Vorinstallation
40
44
Heckscheibenbeheizung
25
45
Fensterheber vorne
30
46
Fensterheber hinten
30
47
Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin)
15
48
Komfort-Steuergerät
20
49
Bedienelemente Heizung
40
50
Sitzheizungen
30
51
Schiebedach
20
52
Scheinwerfer-Waschanlage
20
53
Nicht belegt
54
Taxi (Stromversorgung Taxameter)
5
55
Nicht belegt
56
Taxi (Stromversorgung Sender)
15
57
Nicht belegt
58
Steuergerät für Zentralverriegelung
30
Nummer
Verbraucher
Ampere
Nummer
Verbraucher
Ampere
1
Scheibenwischer
20
2
Getriebe DQ200
30
3
Steuergerät Leitungen
5
4
ABS
20
5
Getriebe AQ
15
6
Kombiinstrument / Lenksäule
5
7
Zündschlüssel
40
8
Radio
15
9
Telefon / Navigationsgerät TomTom
5
10
Motorsteuerung
5
Motorsteuerung
10
11
Nicht belegt
12
Elektroniksteuergerät
5
Toledo_DE.book Seite 262 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Selbsthilfe263
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Glühlampenersatz Allgemeine HinweiseVor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher
ausgeschaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit de r Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die
Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern
und Kondensation auf dem Lampensp iegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf de m Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ei n Etui mit Ersatzglühlampen mitzu-
führen. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind.
Hauptscheinwerfer
Abblendlicht - H7
Fernlicht - H1
Standlicht - W5W
Blinker - PY21W
13
Stromversorgung Einspritzmodul Benzin
15
Stromversorgung Einspritzmodul Diesel
30
14
Spule
20
15
Motorsteuerung
5
Pumpenrelais
10
16
Beleuchtung rechts
30
17
Signalhorn
15
18
Nicht belegt
19
Scheibenwischer
30
20
Wasserpumpe
10
Pumpe Drucksensor für Motor 1,8l
20
21a)
Lambdasonde
15
22
Bremspedal, Geschwindigkeitssensor
5
23a)
Motorsteuerung
5
Motorsteuerung
10
Motorsteuerung
15
24
AKF, Getriebeventil
10
25a)
ABS-Pumpe
40
26
Beleuchtung links
30
27a)
Motorsteuerung
40
Motorsteuerung
50
28
Nicht belegt
Nummer
Verbraucher
Ampere
29a)
Fensterheber (vorne und hinten)
50
Fensterheber (vorne)
30
30
Zündschlüssel
50
a)Ampere-Zahl je nach MotorversionNummer
Verbraucher
Ampere
Toledo_DE.book Seite 263 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Selbsthilfe
264Xenon-Scheinwerfer
22) / mit automatischer Einstellung*
Abblend- und Fernlicht - D1S
23)
Tagfahrlicht - P21W SLL
Standlicht - W5W
Blinker - PY21W
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer - H3
Hochgesetzte Rückleuchte
Brems- / Rückleuchten - P21W
24)
Blinker - R10W
Rückleuchte
Nebelschlussleuchte - P21W
Rückfahrlicht - P21W
Seitlicher Blinker
Seitlicher Blinker - W5W
Kennzeichenbeleuchtung
Kennzeichenbeleuchtung - C5W
Hinweis
•
Je nach Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) könnten die Schein-
werfer, Nebelleuchten, Schlussleuch ten und die Blinker vorübergehend
beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der Beleuchtungsan-
lage. Sobald die Leuchten eingeschaltet werden, wird die jeweils beleuchtete
Zone in kurzer Zeit vom Beschlag befreit. Allerdings können die Ränder auf
der Innenseite weiterhin beschlagen bleiben.
•
Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktionstüch-
tigkeit sämtlicher Beleuchtungseinricht ungen Ihres Fahrzeugs, vor allem der
Außenbeleuchtung. Dies dient nicht nu r Ihrer eigenen Sicherheit, sondern
auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
•
Da einige der Lampen nur schwer zugä nglich sind, sollten diese von einer
Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch
beschrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit
Ausnahme der Nebelscheinwerfe r* und der Innenbeleuchtung.
Hauptscheinwerfer
22)Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt
werden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstel-
lung des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.23)Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstär-
ke und eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass
außer im Falle einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer
des Fahrzeugs nicht erforderlich ist.24)Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/ Rückleuchten.
Bei durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.
Abb. 176 Glühlampen
des Hauptscheinwerfers
Toledo_DE.book Seite 264 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Selbsthilfe
276An- oder abschleppenAnschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden
⇒ Seite 273.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie den 2. oder den 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp- lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z.B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kr aftstoff in den Katalysator gelangen
und zu Beschädigungen führen.
Allgemeine HinweiseBei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte:
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges
– Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann geben Sie vorsichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat Ihr Fahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
beschleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraft- verstärker und die Lenkhilfe nicht funktionieren! Bremsen Sie
frühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur
wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil
benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont
werden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür
vorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere, wenn ein
Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten
Toledo_DE.book Seite 276 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Selbsthilfe277
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen
Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanö-
vern abseits der befestigten Straße best
eht immer die Gefahr, dass die Befes-
tigungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit das
Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie
zum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
•
Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.
•
Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
•
Nicht weiter als 50 km schleppen.
•
Mit dem Abschleppwagen darf da s Fahrzeug nur mit angehobenen
Vorderrädern abgeschleppt werden.Hinweis
•
Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
•
Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
•
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann aus technischen Gründen nicht
angeschleppt werden.
•
Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges kein
Schmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen
Antriebsrädern abgeschleppt werden.
•
Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden.
•
Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug
muss dann mit angehobenen Vorde rrädern fachmännisch abgeschleppt
werden.
•
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beachten
Sie die Hinweise ⇒ Seite 276, „Anschleppen“.
Toledo_DE.book Seite 277 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Selbsthilfe
278AbschleppösenAbschleppöse einschrauben
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug. – Ziehen Sie die vordere Abdeckung unten nach vorne und lassen
Sie die Abdeckung am Fahrzeug hängen.
– Nehmen Sie die Gewindeabdeckung ab, indem Sie sie mit einem Schraubendreher an der unteren Aussparung abhebeln.
– Schrauben Sie die Abschleppöse in Pfeilrichtung links herum bis
zum Anschlag vorne ⇒Abb. 198 oder hinten ⇒Abb. 199 in die
Gewindebohrung ein.
Abb. 198 Frontpartie
rechts: Einschrauben der
vorderen AbschleppöseAbb. 199 Einschrauben
der Abschleppöse hinten
Toledo_DE.book Seite 278 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11