158Klimatisierung
2C-Climatronic*
Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.
Abb. 110 In der Instrumententafel: Bedienelemente
2C-Climatronic
Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur auf der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒ Abb. 110.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge-
schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios an-
gezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden. Taste
– Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Sollte die Umluftfunktion akti-
viert sein, schaltet diese beim Einschalten der Defrostfunktion aus. Bei
Temperaturen über 3°C wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet
und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luft zu entfeuch-
ten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wird am Display
des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Taste
– Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem Ein-
schalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt sich
1
23456
159
Klimatisierung
aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten. Die
Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste AUTO
– Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒ Seite 160
Taste DUAL
– Gleichschaltung 2-Zonen
Taste OFF – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic
⇒ Seite 161
Gebläseregler ⇒ Seite 161
Taste AC
– Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 162.
7
891011
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
Abb. 111 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Climat-
ronic
Abb. 112 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
160Klimatisierung
Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an
den Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Einstellungen der Climatronic vorgenommen
werden, werden die jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display
des werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems ange-
zeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgegebe-
nes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird. Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeugin-
nenraums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒
Abb. 110. Am Display des Radios
wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Drücken Sie erneut die Taste AUTO
⇒
Abb. 110. Am Display des
Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Gebläsestufe).
Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C
(72°F) schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht.
Diese Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das per-
sönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es kann
eine Innenraumtemperatur zwischen +18 °C (64°F) und +26 °C (80 °F) vor-
eingestellt werden. Es handelt sich hierbei um annähernde Temperaturwer-
te, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht schwanken kön-
nen.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch kon-
stant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestu-
fen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der
Automatikbe-
trieb die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsas-
sen über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftver-
teilung, für das Gebläse, die Taste
oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:
● Automatikbetrieb LO: Berechnung der Luftmenge für zwei Personen.
● Automatikbetrieb HI: Berechnung der Luftmenge für mehr als zwei Per-
sonen.
161
Klimatisierung
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.
Abb. 113 Bedienelemente der 2C-Climatronic an der
Instrumententafel.
Manuellen Betrieb einschalten
– Zum Einschalten des manuellen Betriebs betätigen Sie eine der
Tasten ⇒ Abb. 113 1
bis 5 oder aber die Gebläsetasten 10.
Die jeweils eingestellte Funktion wird am Display des Radios
bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird im Display oberhalb des
jeweiligen Reglers angezeigt. Es kann eine Innenraumtemperatur zwischen
+18 °C (64°F) und +26 °C (80 °F) voreingestellt werden. Es handelt sich hier-
bei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außen-
bedingungen leicht schwanken können. Bei einer Temperaturvorwahl unter 18 °C (64 °F) wird am Display
LO ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Bei einer Temperaturvorwahl über 26 °C (80 °F) wird am Display HI ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten 10
stufenlos eingestellt werden. Das Ge-
bläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten
, und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen
werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
162Klimatisierung
Klimaanlage ein-/ausschalten
Bei gedrückter Taste AC
(LED leuchtet auf) ist die Klimaanlage eingeschal-
tet.
Bei gelöster Taste AC
(LED ist aus) ist die Klimaanlage ausgeschaltet.
Bei gelöster Taste AC
ist die Klimaanlage ausgeschaltet, wodurch der Kraft-
stoffverbrauch verringert wird. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die
eingestellte Temperatur kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die
Außentemperatur ist.
Temperaturvorwahl für den Fahrer und den Beifahrer
Die Taste DUAL
dient zur Gleichschaltung der beiden Klimabereiche der Cli-
matronic.
Bei gedrückter Taste DUAL
(LED leuchtet auf) ist der Klimabereich der Cli-
matronic in individuelle Bereiche unterteilt, z.B.: Temperaturvorwahl für die
Fahrerseite 22 °C und Temperaturvorwahl für die Beifahrerseite 23 °C.
Bei gelöster Taste DUAL
(LED leuchtet nicht) ist der Klimabereich der Climat-
ronic gleichgeschaltet, z. B.: Temperaturvorwahl für die Fahrerseite 22°C
und Temperaturvorwahl für die Beifahrerseite 22°C.
Wenn die Temperaturvorwahl für die Beifahrerseite bei gelöster Taste DUAL
geändert wird, wird diese Funktion automatisch aktiviert.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au-
ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
– Drücken Sie die Taste
⇒ Abb. 113
2, um den Umluftbetrieb
ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb er-
scheint am Display das Symbol . Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahr-
zeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleis-
tung, da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abge-
kühlt wird.
Wenn der Luftauslass zur Windschutzscheibe eingestellt ist und die Umluft-
taste betätigt wird, wird die Umluft aktiviert. Wenn der Umluftbetrieb einge-
stellt ist und der Luftauslass zur Windschutzscheibe gewählt wird, wird der
Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbe-
trieb nicht eingeschaltet werden.
ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell be-
schlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen länge-
ren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verun-
reinigungen der Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahrzeuginneren be-
trächtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
170Fahren
Nach dem Abstellen des Motors und der Zündung kann der Kühlerlüfter
noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch nach einiger
Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch star-
ke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG
● Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müs-
sen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie
dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und ernst-
haften Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfall-
gefahr!
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Mo-
tors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie
ihn abstellen. Fahren mit Autogas*
Abb. 118 Mittelkonsole:
Kontrollschalter für Auto-
gasanlage.
Ihr SEAT-Fahrzeug ist bivalent, d. h. es kann sowohl mit Autogas als auch
mit Benzin betrieben werden. Der Autogas-Vorratsbehälter ⇒ Seite 222, Au-
togas tanken befindet sich in der Reserveradmulde ⇒
.
Der Wechsel von Autogas- auf Benzinbetrieb kann bei laufendem Motor und
sogar während der Fahrt durch Betätigung des Schalters GAS
in der Mittel-
konsole ⇒ Abb. 118 durchgeführt werden. Die gewählte Betriebsart wird
mittels der Kontrollleuchte im Kombiinstrument ⇒ Seite 79 angezeigt.
Starten des Motors
Der Motor wird immer im Benzinbetrieb gestartet, selbst dann, wenn er im
Autogasbetrieb ausgeschaltet wurde.
Automatische Umschaltung von Benzin- auf Autogasbetrieb
Nach dem Anlassen des Motors und bei Erfüllung nachfolgend genannter
Bedingungen schaltet das System automatisch vom Benzin- auf den Auto-
gasbetrieb um. Auf dem Display erscheint die Meldung Auf Autogasbetrieb
umgeschaltet und die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
auf:
171
Fahren
● Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas.
● Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30°C.
● Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min.
Automatische Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb
Wenn sich das Fahrzeug im Autogasbetrieb befindet und eine der nachfol-
gend genannten Bedingungen erfüllt ist, schaltet das System automatisch
auf Benzinbetrieb um. Auf dem Display erscheint die Meldung Auf Benzinbe-
trieb umgeschaltet und die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument er-
lischt.
● Während des Startens des Motors.
● Bei leerem Autogas-Vorratsbehälter.
● Bei einer Störung in der Autogasanlage.
● Bei sehr niedrigen Temperaturen ab minus 10°C.
Manuelle Umschaltung von Benzin- auf Autogasbetrieb
Zur Umschalten betätigen Sie den Schalter GAS
in der Mittelkonsole
⇒ Abb. 118. Auf dem Display erscheint die Meldung Umschalten auf Auto-
gasbetrieb. Wenn die nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind,
schaltet das System auf Autogasbetrieb um, die grüne Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet auf und die Meldung auf dem Display ändert sich
zu Auf Autogasbetrieb umgeschaltet .
● Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas.
● Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30°C.
● Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min.
Manuelle Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb
Zur Umschalten betätigen Sie den Schalter GAS
in der Mittelkonsole
⇒ Abb. 118. Die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument erlischt und auf
dem Display erscheint die Meldung Auf Benzinbetrieb umgeschaltet.Benzinbetrieb
Sie sollten regelmäßig Kurzstrecken im Benzinbetrieb fahren, um Probleme
mit der Benzinanlage zu vermeiden.
ACHTUNG
Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. Es
kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
● Treffen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um jegliche Brand-
und Explosionsgefahr zu vermeiden.
● Wird das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt (z.B. in
einer Garage), sollten Sie sich vergewissern, dass dieser über eine natür-
liche oder mechanische Belüftung verfügt, die einen eventuellen Gasaus-
tritt neutralisieren kann.
Hinweis
● Werden häufig Kurzstrecken zurückgelegt – insbesondere bei niedriger
Außentemperatur–, wird das Fahrzeug öfter mit Benzin als mit Autogas be-
trieben. Deshalb leert sich der Benzinvorratsbehälter möglicherweise
schneller als der Autogas-Vorratsbehälter.
● Es kann vorkommen, dass auf dem Display die Meldung Autogasbetrieb
nicht möglich erscheint.
Start-Stopp-Funktion* Beschreibung und Funktionsweise
Bei aktivierter Start-Stopp-Funktion wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
172Fahren
–Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh-
men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Mo-
tor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand
des Start-Stopp-Systems angezeigt ⇒ Abb. 120.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad steht geradeaus.
● Das Fahrzeug steht nicht an einem Hang.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgren-
zwerte (die Taste AC
11 ⇒ Abb. 113 muss betätigt sein).
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.
● Es wird keine Erhöhung der Luftmenge 10
⇒ Abb. 113 um mehr als drei
Betätigungen angefordert.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motor-
start gewährleistet ist.
● Die Temperatur der Batterie liegt zwischen -1 °C und 55 °C.
● Die Einparkhilfe (Park Assist*) ist nicht aktiviert. Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:
●
Das Fahrzeug rollt.
● Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.
● Die Batterie ist stark entladen.
● Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum überschreitet die Komfortgren-
zwerte (die Taste AC
11 ⇒ Abb. 113 muss betätigt sein).
● Wenn eine Erhöhung der Luftmenge 10 ⇒ Abb. 113 um mehr als drei Be-
tätigungen gefordert wird.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.
● Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.
● Der Generator hat einen Fehler, z.B. Riss des Keilriemens.
● Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen
nicht erfüllt sind.
ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls mit ausgeschaltetem Motor rollen.
Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu ei-
nem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet bei ausgeschaltetem Motor nicht.
Sie müssen mehr Pedalkraft zum Anhalten aufwenden.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser (Durch-
queren von Wasserläufen) aus.