101
Öffnen und Schließen
ACHTUNG
Bei aktivierter Safesicherung darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten,
da sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte Türen
können bei einem Notfall die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren.
Eingeschlossene Personen könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeug
gelangen – Lebensgefahr!
Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertür
bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
wird aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarman-
lage wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung zweimal hintereinander be-
tätigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet. Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung und
automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.
beim Anhalten an einer Ampel).
Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden
die entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten
einer Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die Türen können einzeln von innen entriegelt und geöffnet werden (z.B.
beim Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür wür-
de geöffnet werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
109
Öffnen und Schließen
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an
das Schließsystem angepasst werden.
Es können höchstens vier Funkschlüssel verwendet werden.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung der Diebstahlwarnanlage*
Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Einbruchversuche verhindert und
der Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beim Auf-
schließen mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtem Eindringen
in das Fahrzeug akustische und optische Warnsignale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch
eingeschaltet. Die Anlage ist danach sofort aktiviert.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch-
geführt werden:
● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Heckklappe öffnen
● Einschalten der Zündung
● Bewegung im Fahrzeuginnenraum
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie. Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Lichtsignale (Blinker) ausge-
löst. Dieser Zyklus kann sich je nach Land bis zu zehnmal wiederholen.
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)
Ist die Funk-Fernbedienung ausgefallen und muss mit dem Schlüssel auf-
schlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
●
Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf (Pfeil)
drücken.
● Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausgelöst.
● Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden die Zündung ein. Beim Ein-
schalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsperre einen gülti-
gen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahlwarnanlage. Wenn Sie
die Zündung nicht einschalten, wird nach 15 Sekunden der Alarm ausge-
löst.
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarmanlage werden beim manuellen Öffnen der Fah-
rertür alle Türen entriegelt.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung
entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.
Hinweis
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet),
wird erneut Alarm ausgelöst.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist, bleibt die Fahrzeugüberwa-
chung auch dann gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt
ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei aktivierter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
110Öffnen und Schließen
Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen Empfän-
ger.
Einschalten
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahlwarnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch Be-
tätigen der Taste
der Funk-Fernbedienung.
Ausschalten
– Drücken Sie zweimal die Taste
der Funk-Fernbedienung. Es
wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Dieb-
stahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG
● Die Safesicherung „Safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraum-
überwachung ausgeschaltet.
● Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist,
ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht ge-
währleistet.
Hinweis
● Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
130Licht und Sicht
Scheibenwischer ausschalten
–Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung 0
.
Intervall-Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 1
.
– Bewegen Sie den Schalter A
nach links oder rechts, um die
Dauer der Wischpausen festzulegen. Schalterdrehung nach
links: lange Wischpausen; Schalterdrehung nach rechts: kurze
Wischpausen Mit dem Schalter A
können Sie vier Wischerinter-
vall-Stufen einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 2
.
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 3
.
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung 4
, wenn Sie
nur kurz über die Scheibe wischen wollen. Wenn Sie den Hebel
länger als zwei Sekunden gedrückt halten, beginnt der Wischer
schneller zu wischen.
Wisch-/Wasch-Automatik
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad – Stellung 5
. Die Waschan-
lage arbeitet sofort, während die Wischer etwas später zu wi-
schen beginnen. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h arbei-
ten die Waschanlage und der Wischer zeitgleich.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Wischer arbeiten dann noch etwa
vier Sekunden. Beheizbare Windschutzscheibe im Bereich der Wischerblätter*
In bestimmten Ländern und bei bestimmten Modellausführungen besteht
die Möglichkeit, die Frontscheibe im Bereich der Ruhestellung der Frontwi-
scherblätter zu beheizen, um die Entfrostung in diesem Bereich zu unter-
stützen. Diese Funktion wird durch Drücken der Taste für Heckscheibenbe-
heizung aktiviert
.
ACHTUNG
● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die
Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe-
raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne ein-
schränken.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 237.
VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so-
wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktio-
niert der Frontwischer nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossener
Motorraumklappe.
● Während des Betriebs erreichen die Wischerarme nicht ihre Ruhestel-
lung. Wenn der Hebel auf die Stellung 0 gestellt wird, werden die Wischerar-
me in ihre Ruhestellung gestellt.
228Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum, z.B. beim Prüfen und
Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen, Verbrühun-
gen, Unfall- und Brandgefahren entstehen!
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass
Dampf oder Kühlmittel austritt. Anderenfalls besteht Verbrühungsgefahr!
Warten Sie, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt und lassen Sie
den Motor vor Öffnen der Motorraumklappe abkühlen.
● Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
● Ziehen Sie die Handbremse an und schalten Sie den Schalthebel in
den Leerlauf oder den Wählhebel in Stellung P.
● Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
● Berühren Sie keine heißen Motorteile. Verbrennungsgefahr!
● Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den heißen Motor oder auf
die Abgasanlage. Brandgefahr!
● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage, besonders an
den Starthilfepunkten ⇒ Seite 278. Explosionsgefahr der Batterie!
● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er ist temperaturgesteuert
und kann sich selbstständig einschalten – auch bei ausgeschalteter Zün-
dung oder abgezogenem Zündschlüssel!
● Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters,
solange der Motor warm ist. Durch das heiße Kühlmittel steht das Kühl-
system unter Druck.
● Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder
heißem Kühlmittel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen mit ei-
nem großen und dicken Lappen abdecken.
● Lassen Sie niemals Gegenstände, wie z.B. Putzlappen oder Werk-
zeug, im Motorraum zurück.ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden.
Der Wagenheber ist für einen sicheren Stand nicht ausreichend - Verlet-
zungsgefahr!
● Falls beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge-
führt werden müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich dreh-
enden Teilen (z.B. Keilrippenriemen, Generator, Kühlerlüfter) und von der
Hochspannungszündanlage aus. Beachten Sie zusätzlich folgende Punk-
te:
–Berühren Sie niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage.
– Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B. mit Schmuck, losen Klei-
dungsstücken oder langen Haaren in drehende Teile des Motors gera-
ten. Dies kann lebensgefährlich sein. Nehmen Sie deshalb Schmuck
vorher ab, stecken Sie Haare hoch und tragen Sie Kleidung, die eng
am Körper anliegt.
– Geben Sie niemals bei eingelegter Fahrstufe oder eingelegtem
Gang unachtsam Gas. Das Fahrzeug kann sich auch bei angezogener
Handbremse in Bewegung setzen. Dies kann lebensgefährlich sein.
● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage
notwendig sind, beachten Sie zusätzlich zu den oben genannten Warn-
hinweisen:
–Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz. Dabei muss
das Fahrzeug entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage ausgelöst
wird.
– Rauchen Sie nicht.
– Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenen Flammen.
– Halten Sie immer einen Feuerlöscher bereit.
VORSICHT
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüs-
sigkeiten auf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls sind schwerwie-
gende Funktionsmängel und Motorschäden die Folge!
242Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung
bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostati-
sche Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet-
zungsgefahr durch energiereiche Funken.
● Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgas-
gemisch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf.
● Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor,
die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an
der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt
das Ausschalten der Lampe.
● Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln
des Fahrzeugs die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausge-
löst.
● Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel und
dann das Pluskabel abklemmen.
● Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen.
Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabel-
brandgefahr!
● Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf – Ex-
plosions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie ein-
mal gefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen
um 0°C gefrieren.
● Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an den Bat-
terien befestigt sind.
● Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern Sie
beschädigte Batterien umgehend.VORSICHT
● Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündung
oder bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektro-
nische Bauteile beschädigt werden.
● Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Ta-
geslicht aus, um das Batteriegehäuse vor UV-Strahlen zu schützen.
● Schützen Sie die Batterie bei längeren Standzeiten vor Frost, damit sie
nicht „einfriert“ und dadurch zerstört wird.
Säurestand prüfen
Der Säurestand der Batterie sollte bei hohen Kilometerlauf-
leistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei älteren
Batterien regelmäßig kontrolliert werden.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe und klappen Sie anschließend
die Batterieabdeckung vorne hoch ⇒
in Sicherheitshinweise
zu Arbeiten im Motorraum auf Seite 228 ⇒ in Warnhinweise
zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie auf Seite 241.
– Prüfen Sie die Farbanzeige im runden Sichtfenster an der Ober-
seite der Batterie.
– Befinden sich Luftblasen im Sichtfenster, beseitigen Sie diese,
indem Sie vorsichtig auf das Sichtfenster klopfen.
Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motor-
raumabbildung in ⇒ Seite 287 entnehmen.
Die Anzeige im Sichtfenster („magisches Auge“) ändert ihre Farbe je nach
Ladezustand oder Säurestand der Batterie.
Zwei Farben werden unterschieden:
265
Selbsthilfe
Sicherungsbelegung, Instrumententafel links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere
1
Diagnosezentrale / Instrumentenbeleuchtung /
Steuergerät Scheinwerferverstellung / Durch-
flussmesser / Beheizbare Frontscheibe / Motor-
steuerung / AFS-Scheinwerfer
10
2
Motorsteuergerät / Steuergerät ABS ESC (ESP)/
Automatikgetriebe / Kombiinstrument / Anhän-
gersteuergerät / Lichtschalter / Sensor Bremse /
Lenkhilfe / Scheinwerfer rechts und links
10
3Airbag5
4Heizung / Rückwärtsgangschalter / Schalter für
ASR-ESC (ESP) / Elektrochrom-Spiegel / Park Pi-
lot / Ölstandgeber5
5Xenon-Scheinwerfer rechts106Xenon-Scheinwerfer links107Nicht belegt 8Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung59Nicht belegt 10Nicht belegt 11Nicht belegt 12Zentralverriegelung15
13Diagnose / Lichtschalter / Regensensor / Beheiz-
bare Heckscheibe10
14Automatikgetriebe / Heizung / Wählhebel Auto-
matikgetriebe10
15Nicht belegt 16Nicht belegt 17Alarm518Kombi / Hebel mit START STOPP5
NummerVerbraucherAmpere19Kundendienst Nebelscheinwerfer2020Navigation / Radio mit START STOPP1521Motorsteuerung1022Gebläseschalter4023Fensterheber vorne3024Body Modul Control2025Heckscheibenbeheizung2526Fensterheber hinten3027Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin)1528Komfort-Steuergerät3029Nicht belegt 30Nicht belegt 31Vakuumpumpe2032Nicht belegt 33Schiebedach2534Komfortsteuergerät / Zentralverriegelung2535Nicht belegt 36Scheinwerferwaschanlage2037Sitzheizungen3038Motorsteuerung1039Telefon mit START STOPP1040Gebläseschalter4041Heckwischermotor / Steuergerät Leitungen2042Steckdose 12 V/ Zigarettenanzünder2043Vorinstallation Anhängerkupplung1544Vorinstallation Anhängerkupplung2045Vorinstallation Anhängerkupplung1546Nicht belegt 47Motorsteuerung10
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Stichwortverzeichnis
A Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Ablage auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Ablagefach linker Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Ablagen Weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
AFS (Kurvenfahrlicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Alarmanlage Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Anhänger
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 205
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Anschluss MEDIA-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Anwendungsbeispiel der Menüs Die Geschwindigkeitswarnung ein-/aus-schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Eine Geschwindigkeitswarnung program- mieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hauptmenü aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Menü Einstellungen mit dem Hebel der MFA aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 69
Menü „Einstellungen“ mit Bedienelemen- ten am Lenkrad aufrufen . . . . . . . . . . . . . . 69
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Anzeigen der Multifunktionsanzeige
Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 286
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 65, 73
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Austauschen der Glühlampen der Hauptschein- werfer
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Autogasanlage Adapter für den Einfüllstutzen . . . . . . . . . . 224
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Automatikgetriebe Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG 176
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfunktion ausschal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
305
Stichwortverzeichnis