233
Prüfen und Nachfüllen
Motoröl nachfüllen
Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt.
Abb. 145 Deckel der Mo-
toröl-Einfüllöffnung im
Motorraum
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
diesbezüglichen Warnhinweise ⇒
in Sicherheitshinweise zu Ar-
beiten im Motorraum auf Seite 227.
– Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung ab
⇒ Abb. 145.
– Füllen Sie das geeignete Öl in kleinen Mengen nach.
– Warten Sie zwischendurch und kontrollieren Sie den Ölstand,
damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen.
– Wenn der Ölstand mindestens den Bereich B
erreicht hat, vor-
sichtig den Deckel der Einfüllöffnung aufschrauben.
Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie der entsprechenden Motor-
raumabbildung in ⇒ Seite 287 entnehmen. Motoröl-Spezifikation ⇒ Seite 230.
ACHTUNG
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile
gelangen.
VORSICHT
Liegt der Ölstand über dem Bereich A, starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators füh-
ren. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs A liegen. Andernfalls
kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und durch die
Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.
Motorölwechsel
Das Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewech-
selt.
Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen.
Wie oft das Motoröl gewechselt werden muss, steht im Service-Plan.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
238Prüfen und Nachfüllen
Scheibenwischerblatt einsetzen
–Setzen Sie die Lasche 2
in die Aufnahme 3 im Wischerblatt
ein ⇒ Abb. 148.
– Drücken Sie das Wischerblatt gegen die Richtung des Pfeils 1
zum Wischerarm, bis ein Klicken zu hören ist
⇒ Abb. 148.
– Klappen Sie die Wischerarme auf die Windschutzscheibe zu-
rück.
Wenn die Wischerblätter rubbeln , sollten sie bei Beschädigung erneuert
oder bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem
Fall einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!
● Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Wind-
schutzscheibe zerkratzen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die
Scheibenwischerblätter beschädigt werden.
● Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder den Scheibenwischer-
arm mit der Hand. Sie könnten beschädigt werden.
● Klappen Sie die Wischerarme nur in der Service-Stellung nach vorne. An-
dernfalls kann die Motorraumklappe beschädigt werden.
Hinweis
● Die Wischerarme können nur dann in die Servicestellung gebracht wer-
den, wenn die Motorraumklappe vollständig geschlossen ist.
240Prüfen und Nachfüllen
VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Heck-
scheibe zerkratzen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies die Wischer-
blätter beschädigt.
● Verstellen Sie den Heckscheibenwischer niemals von Hand. Er könnte
beschädigt werden.
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten
geprüft.
Abb. 151 Im Motorraum:
Abdeckung des Brems-
flüssigkeitsbehälters –
Lesen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit am durchsichtigen
Bremsflüssigkeitsbehälter ab. Der Flüssigkeitsstand muss im-
mer zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen.
Die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters können Sie aus der entsprechen-
den Motorraumabbildung in ⇒ Seite 287 entnehmen. Er ist am schwarz-ge-
lben Verschlussdeckel zu erkennen.
Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die
Bremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen.
Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit übermäßig ver-
ringert oder unterhalb der Markierung „MIN“ liegt, besteht die Möglichkeit
eines Lecks in der Bremsanlage. Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand
wird durch die Kontrollleuchten im Kombiinstrument angezeigt ⇒ Seite 77.
ACHTUNG
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prüfen,
lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 227.
Bremsflüssigkeit wechseln
Wie oft die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss, steht
im Service-Plan. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit bei einem SEAT-Betrieb wechseln zu
lassen.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warn-
hinweise ⇒
in Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum auf Sei-
te 227 in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
243
Prüfen und Nachfüllen
● Schwarz: Batterieladung in Ordnung
● Durchsichtig/gelb: Die Batterie muss ersetzt werden. Suchen Sie einen
Fachbetrieb auf.
Fahrzeugbatterie laden oder ersetzen
Die Batterie ist wartungsfrei und wird im Rahmen des Ser-
vice regelmäßig überprüft. Alle Arbeiten an der Fahrzeug-
batterie erfordern spezielle Fachkenntnisse und Spezial-
werkzeuge.
Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und langen Standzeiten lassen Sie die
Fahrzeugbatterie auch zwischen den Service-Terminen von einem Fachbe-
trieb prüfen.
Treten Startprobleme wegen zu geringer Batterieladung auf, kann dies auf
eine defekte Fahrzeugbatterie hindeuten. In diesem Fall empfehlen wir Ih-
nen, die Fahrzeugbatterie von einem Fachbetrieb prüfen und aufladen bzw.
ersetzen zu lassen.
Batterie laden
Das Aufladen der Fahrzeugbatterie sollte von einem Fachbetrieb durchge-
führt werden, da Batterien mit einer besonderen Technologie eingesetzt
werden, die spannungsbegrenztes Laden erfordert.
Batterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit Si-
cherheitsmerkmalen ausgestattet.
Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheits-
anforderungen des Fahrzeugs.
ACHTUNG
● Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi-
chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu
verwenden. Die Version der Norm ist August 2001 oder nachfolgend.
● Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an den Batterien die Warn-
hinweise ⇒
in Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
auf Seite 241.
Umwelthinweis
Batterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf keinen
Fall in den Hausmüll!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
283
Beschreibung der Angaben
Technische Daten
Beschreibung der Angaben
Was Sie wissen solltenGrundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben
stets Vorrang.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien.
Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem
Fahrzeugdatenträger im Service-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren
entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte
abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen
AbkürzungBedeutungkWKilowatt, Leistungsangabe des MotorsPSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motorsbei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des Motordrehmo-
ments
l/100 kmKraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometer
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenen Kilo-
meter
CO 2Kohlendioxid
AbkürzungBedeutung
CZCetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Die-
selkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestig-
keit des Benzinkraftstoffs
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Wischerblätter vorne auswechseln . . . . . . 237
Wischerblatt hinten auswechseln . . . . . . . 239
Scheibenwischerblätter Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . 132
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 129
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Scheinwerferwaschanlage* . . . . . . . . . . . . 133
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251, 286
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 46
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 47
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . 24
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137, 140
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Stahlfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Start-Stopp
aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . 216
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127, 166
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Tank Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Reservekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Tankfassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
TCS siehe ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 192
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Tire-Mobility-System (Reifenreparaturset) . . . . . . . . . . . . . . . 255, 260
Toptether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
311
Stichwortverzeichnis