Fahren157
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Beim Einparken in einer Ecke zwischen zwei senkrechten Wänden sollten
Sie besonders achtsam sein. Nähern Sie sich seitlich sehr vorsichtig an die
Wand an (Kontrolle über die Außenspiegel).•Die Einparkhilfe ersetzt niemals die Sicht über die Rückspiegel.•Externe Ultraschallquellen (Hämmer, Reifen, Baumaschinen, Fahrzeuge
mit PDC) können die Systemfunktion beeinträchtigen.•Bei der regelmäßigen Reinigung der Sensoren dürfen diese nicht
zerkratzt oder beschädigt werden. Bei der Reinigung mit Hochdruck- oder
Dampfstrahlgeräten dürfen die Sensoren nur kurz und in einem Abstand von
über 10 cm abgesprüht werden.Geschwindigkeits-Regel-Anlage* (GRA)Beschreibung
Die Geschwindigkeitsregelanlage hält konstant eine einge-
stellte Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h bis maximal 180
km/h.Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert ist, kann
der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
ACHTUNG!
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann gefährlich sein, wenn es nicht
möglich ist, sicher mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren.•Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelanlage nicht bei dichtem
Verkehr, kurvenreichen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzustand (z.B.
Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte, verschneite Straßen) – Unfallgefahr!•Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Geschwindigkeitsregelanlage
zu verhindern, schalten Sie die Anlage nach Benutzung immer aus.
•Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzu-
nehmen, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr!Hinweis
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann die Geschwindigkeitsregelan-
lage die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigenge-
wicht des Fahrzeuges erhöht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie das
Fahrzeug mit der Fußbremse ab.Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschaltenGeschwindigkeitsregelanlage einschalten
– Schieben Sie den Schalter ⇒Abb. 111 nach links auf ON.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 111 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die
Geschwindigkeitsregel-
anlage
AA
Ibiza ST_DE.book Seite 157 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Intelligente Technik163
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Die ASR wird automatisch beim Starten des Motors eingeschaltet. Sie kann
auch durch einen kurzen Druck auf den an der Mittelkonsole gelegenen
Taster des ESP ein- oder ausgeschaltet werden.
Bei ausgeschalteter ASR blinkt die Kontrollleuchte langsam auf. Normaler-
weise sollte die ASR immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnahme-
situationen, wenn Schlupf erwünscht wird, ist es sinnvoll, die Anlage mit dem
Taster des ESP auszuschalten, z.B.
•beim Fahren mit kleinerem Notrad;•beim Fahren mit Schneeketten;•bei Fahrten durch hohen Schnee oder auf weichem Untergrund;•wenn das Fahrzeug feststeckt, um es „herauszuschaukeln“.
Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.ACHTUNG!
•Die Gesetze der Physik können auch durch die ASR nicht außer Kraft
gesetzt werden. Dies ist vor allem bei Fahrten auf rutschiger oder nasser
Straße oder beim Fahren mit Anhänger zu beachten.•Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der
Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ASR erhöhte Fahrsicher-
heit darf Sie nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.Vo rsi ch t!
•Um die störungsfreie Funktion der ASR zu gewährleisten, müssen an allen
vier Rädern identische Reifen montiert sein. Eine unterschiedliche Lauffläche
an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.•Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion des
ABS und der ASR beeinflussen.
XDS*
Quersperr-DifferentialBeim Befahren einer Kurve ermöglicht die elektronische Quersperre, dass das
Rad auf der Kurvenaußenseite schneller dreht als das Rad auf der Innenseite.
Das sich schneller drehende Rad (Außen seite) wird weniger angetrieben als
das Rad auf der Innenseite. Dies kann in bestimmten Situationen dazu
führen, dass der auf das Rad an der Innenseite gegebene Antrieb übermäßig
hoch ist, was zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu erhält das Rad auf
der Außenseite weniger Antrieb als es übertragen könnte. Dieser Effekt führt
zu einem Verlust der Seitenhaftung an der Vorderachse, was sich als Unter-
steuern oder „Verlängerung“ des Fahrwegs darstellt.
Das System XDS kann dies über die Signale und Sensoren des ESP erkennen
und diesen Effekt korrigieren.
Das XDS bremst das Rad auf der Kurveninnenseite über das ESP, das dem zu
hohem Antriebsmoment an diesem Rad entgegenwirkt. Dies führt dazu, dass
der vom Fahrer eingeschlagene Weg präziser zurückgelegt wird.
Das System XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESP und ist immer aktiv,
auch wenn die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschaltet wurde.
Ibiza ST_DE.book Seite 163 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Intelligente Technik165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Das System kontrolliert über die ABS-Sensoren die Umdrehungszahl der
Antriebsräder. (Bei einer Störung der EDS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
auf
⇒Seite 63).
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über 80 km/h werden die Abwei-
chungen von ca. 100 U/Min. zwischen den Antriebsrädern aufgrund einer
teilweise glatten Fahrbahn ausgeglichen, indem das durchdrehende Rad
abgebremst, und die Antriebsleistung über das Differential an das andere
Rad übertragen wird.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt,
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch
aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften
wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS
nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
ACHTUNG!
•Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z.B. bei Eis und Schnee,
vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz EDS durchdrehen und
die Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr.•Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssitu-
ation angepasst werden. Die durch EDS erhöhte Fahrsicherheit darf Sie
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.Vo rsi ch t!
Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahrwerk
oder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion der EDS
beeinflussen ⇒Seite 183.
Antriebsschlupfregelung ASRDie Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder
beim Beschleunigen ⇒Seite 162.
Ibiza ST_DE.book Seite 165 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Selbsthilfe
222
ACHTUNG!
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Andernfalls besteht Brandg efahr! Außerdem können Schäden an
anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
•Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.•Wird eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.•Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Vertragswerkstätten erhältlich.
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
gelb
20
natur (weiß)
25
grün
30
Farbe
Ampere
Nummer
Verbraucher
Ampere
1
Servolenkung / Motorbetrieb
7,5
2
Diagnose / Heizung / Klimaanlage / Climatronic
/ Elektrochromer Spiegel / Navigationsgerät /
Druckschalter Klimaanlage / Gebläse Klimaan-
lage/Kisi/Steuergerät AFS/Relais Coming
Home/Soundaktor
10
3
Steuergerät Benzinmotor / Luftmassenmesser /
Steuergerät Dieselmotor / Relaisspulen / Motor-
betrieb / Kraftstoffanzeige Biturbo
5
4
Schalter ABS / ESP (Drehsensor)/Lichthebel
10
5
Rückfahrleuchte/Heizungsdüsen
10
6
Kombiinstrument
5
7
Nebelschlussleuchte
5
8
Nicht belegt
9
Lichtschalter
10
10
Lichtschalter / Kupplung (Benzin) / Bremsen
(alle)
5
11
Steuergerät Airbag
5
12
Automatikgetriebe / Lichtschalter
10
13
Außenspiegelschalter
5
14
AFS-Scheinwerfer, links
15
15
AFS-Scheinwerfer, rechts
15
16
12V Steckdose Gepäckraum
15
Ibiza ST_DE.book Seite 222 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Selbsthilfe223
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
17
Kennzeichenbeleuchtung / Dimmer / Kontroll-
leuchte Standlicht
5
18
Dimmer
5
19
Elektroniksteuergerät
5
20
Blinker
15
21
Lichtschalter/ Kombiinstrument
5
22
E-Box/ Außenspiegelheizung
5
23
Einspritzmodul Motor / Regensensor / Schalthe-
bel / Anlasserrelais
7,5
24
Handschuhfachbeleuchtung/ Gepäckraumbe-
leuchtung/ Innenraumbeleuchtung
10
25
Einparkhilfe
5
26
Anhängerkupplung
27
Steckdose 12 V / Zigarettenanzünder
15
28
Lambdasonde
10
29
Spannungsversorgung Motor
20
30
Betrieb Benzinmotor
10
31
Betrieb Benzinmotor / Vorglühkerzen / Relais-
spule / Elektrolüfter Biturbo-Motor
10
32
Motorsteuergerät
15
33
Stromversorgung Kupplungsschalter / Relais Vor-
heizung
5
34
Kraftstoffvorratsgeber / Kraftstoffförderung
Biturbo-Motor
15
35
Steuergerät Sitzheizung/ Schalterleiste im Kon-
solenbereich (Cup Holder)
25
Nummer
Verb ra ucher
Ampere
36
Fernlicht rechts
10
37
Fernlicht links/Coming Home
10
38
Motor Elektrolüfter
30
39
Nicht belegt
40
Nicht belegt
41
Nicht belegt
42
Signalhorn
20
43
Panoramadach
30
44
Scheibenwischer
20
45
Heckscheibenbeheizung
30
46
Radio / Telefon VDA / Bluetooth / Schalter an
Lenksäule
20
47
Climatronic / Klimaanlage
5
48
Steuergerät Zentralverriegelung
25
49
Fensterheber vorne
30
50
Fensterheber hinten
30
51
Steuergerät Automatikgetriebe
30
52
Alarmanlage / Sensor Innenraumüberwachung
15
53
Relais EKP/Kraftstoffanzeige Biturbo
15
54
Rückfahrleuchte für Automatikgetriebe/ Nebel-
schlussleuchte
15
55
Zündtrafo
15
Nummer
Verb ra ucher
Ampere
Ibiza ST_DE.book Seite 223 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Stichwortverzeichnis257
Leichtmetallräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Lenkradhöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Leseleuchten vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Luftaustrittsdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130MManuelle Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei halten130
Frontscheibe entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . 129
Manueller Betrieb Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
MFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Motor Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142, 143 nach leergefahrenem Kraftstoffbehälter . . 143
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Motoröldruck Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Motorraum Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Motorsteuerung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Motorstörung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
NNebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion . . . . 96
Nebelschlussleuchte Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 94OÖffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
PPanoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
PflegeAirbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Physikalische Gesetze eines Frontalunfalls . . . 20
Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208QQuersperr-Differential XDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163RRad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206, 244
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215, 244Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Regensensor* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Reifen einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Reifen und Räder Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Ibiza ST_DE.book Seite 257 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12