Sicherheitsgurte27
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Falsch angelegte Sicherheitsgurte
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.Die Sicherheitsgurte können nur be i richtigem Gurtbandverlauf ihre
optimale Schutzwirkung erreichen. Die Reihenfolge des Anlegens
muss genau wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenommen
werden. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und kann zu schweren oder gar
tödlichen Verletzungen führen. Das Risiko schwerer oder tödlicher
Verletzungen erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösender
Airbag den Insassen trifft, der eine falsche Sitzposition einge-
nommen hat. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für alle
Insassen und insbesondere für Kinder, die Sie transportieren.
Deshalb:
– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im Fahrzeug den Sicherheitsgurt falsch anlegt ⇒.
ACHTUNG!
•Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer
Verletzungen.•Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig
anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒Seite 23.
Gurtstraffer*Funktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal- und Seitenkollisionen mit höherer
Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige Sicher-
heitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entgegen der
Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen reduziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen, bei einem Überschlag sowie bei
Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und von der
Seite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurtstraffer.
Hinweis
•Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.•Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
Ibiza ST_DE.book Seite 27 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Auf und zu
84Wird die Zündung nicht innerhalb von 15 Sekunden eingeschaltet, wird für 30
Sekunden der Alarm ausgelöst und die Zündung gesperrt.
Hinweis
•Wird das Fahrzeug über einen langen Zeitraum nicht bewegt, so erlischt
die Kontrollleuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die Batterie zu schonen.
Die Diebstahl-Warnanlage bleibt eingeschaltet.•Wird nach Verstummen des Alarms versucht, in eine andere Schutzzone
des Fahrzeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut ausgelöst.•Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-Fernbedienung ein- und ausge-
schaltet werden. ⇒Seite 81.Innenraumüberwachung und Abschleppschutz*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Einschalten
– Dieses System wird bei Aktivi erung der Diebstahlwarnanlage
automatisch eingeschaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem Schlüssel
8) oder
drücken Sie die Taste der Funk-Fernbedienung. – Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-Fernbedienung. Der
Sensor für die Innenraumüberwachung und der Neigungssensor
werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-Warnanlage bleibt einge-
schaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz werden beim
nächsten Verriegeln des Fahrzeugs wieder automatisch eingeschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz (Neigungssensor)
werden zusammen mit der Diebstahlwarnanlage automatisch eingeschaltet.
Zum Einschalten des Sensors der Innenraumüberwachung müssen alle Türen
sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz abgeschaltet
werden sollen, muss dies nach jeder Verriegelung des Fahrzeugs wiederholt
werden, da sie bei jeder Verriegelung wieder automatisch eingeschaltet
werden.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sollten z.B. ausge-
schaltet werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug gelassen werden (sonst
wird durch Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst) und
wenn das Fahrzeug transportiert oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei einem vollständig geschlossenen
Fahrzeug richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm ausgelöst werden:•Ganz oder teilweise geöffnete Fenster•Ganz oder teilweise geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach•Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahrzeuginneren, wie beispiels-
weise lose Papiere, am Rückspiegel befestigte Anhänger (Lufterfrischer) etc.,
zurückzuführen sind
8)Nach dem Öffnen der Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb von höchstens 15 Se-
kunden einzustecken. Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
Ibiza ST_DE.book Seite 84 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Auf und zu85
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
•Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung der
Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln die
Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung einge-
schaltet. Die Innenraumüberwachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abgeschaltet
wurde.•Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahl-Warnanlage.•Die Vibrationen eines im Fahrzeug zurückgelassenen Handys können
einen Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, da die Sensoren auf die
Bewegungen und Vibrationen im Inneren des Fahrzeugs reagieren.•Wenn bei Aktivierung der Diebstahl-Warnanlage noch eine der Türen oder
die Heckklappe offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert. Nur wenn alle
Türen (einschl. der Heckklappe) geschlossen sind, werden auch die Innen-
raumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert.
Ibiza ST_DE.book Seite 85 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Licht und Sicht103
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf
der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.
•Beachten Sie stets die Warnhinweise in
⇒Seite 200.Vo rsi ch t!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
•Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.•Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen* wird entsprechend der
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.•Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktio-
niert der Frontwischer nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossener
Motorhaube.•Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wischen werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.
Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der Regenmenge.Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position ⇒Abb. 60.
– Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen.
Schalterdrehung nach rechts: hohe Empfindlichkeit des Sensors.
Schalterdrehung nach links: geringe Empfindlichkeit des
Sensors.Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschalten
der Zündung muss der Regensensor neu eingeschaltet werden. Dazu muss
die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 60 Scheibenwi-
scherhebel
A1
AA
Ibiza ST_DE.book Seite 103 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Licht und Sicht
104
Hinweis•Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die
Frontscheibe. Dies könnte Funktionsstörungen des Sensors verursachen.Scheibenwischer für die Heckscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel wird der Scheibenwischer
und die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe
bedient.
Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in Raste ⇒Abb. 61. Der
Wischer arbeitet etwa alle 6 Sekunden. Intervall-Wischen ausschalten
– Ziehen Sie den Hebel aus der Raste zurück zum Lenkrad.
Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben,
kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
Wisch-/Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position ⇒Abb. 61 . Die Waschanlage und der Scheibenwischer arbeiten
gleichzeitig. Solange Sie den Hebel in dieser Position halten,
arbeiten der Heckwischer und die Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und der Wischer arbeitet bis zum Ende des Wischzyklus.
– Bewegen Sie den Hebel zum Lenkrad, um die Wisch-/Wasch- Automatik auszuschalten.
ACHTUNG!
•Ein abgenutztes oder schmutziges Scheibenwischerblatt reduziert die
Sicht und vermindert die Fahrsicherheit.•Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒Seite 200.Vo rsi ch t!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten des Scheibenwi-
schers, ob das Scheibenwischerblatt nicht angefroren ist! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenem Wischerblatt einschalten, können sowohl
das Wischerblatt als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!
Hinweis
•Der Scheibenwischer funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
Abb. 61 Scheibenwi-
scher- und Scheiben-
waschhebel: Heckschei-
benwischerA6
A6
A7
Ibiza ST_DE.book Seite 104 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Licht und Sicht
106Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 62. Die Kontrollleuchte
erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 62. Die Kontrollleuchte leuchtet
auf.Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf. Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten
automatisch
ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblendfunk-
tion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
•Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam,
wenn die Sonnenblende* für Heckscheiben aufgerollt ist oder keine anderen
Gegenstände das Fahrzeuginnere verdunkeln.•Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen,
dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert.Außenspiegel anklappenDie Außenspiegel des Fahrzeugs können angeklappt werden. Drücken Sie
dazu das Spiegelgehäuse in Richtung Fahrzeug.
Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage waschen lassen,
sollten Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese nicht beschädigt
werden.
Abb. 62 Automatisch
abblendbarer Innen-
spiegel
AA
AB
AA
Ibiza ST_DE.book Seite 106 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Fahren155
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.•Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem erschweren verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.•Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.•Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Anfahrassistent*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESP zur Verfü-
gung.Der Anfahrassistent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.
Vorraussetzungen für das Funktionieren des Anfahrassistenten sind: Türen
geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen
eines Ganges wird das System aktiviert.
Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung
noch ein paar Augenblicke lang erhalten, damit das Fahrzeug nicht nach
hinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeug
bequem angefahren werden.
Auch beim Befahren von Steigungen im Rückwärtsgang funktioniert das
System.
ACHTUNG!
•Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen des Bremspedals ange-
fahren wird, kann es unter Umständen nach hinten rollen. Betätigen Sie in
diesem Fall sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die Handbremse.•Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie sofort das Bremspedal oder
ziehen Sie die Handbremse.•Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Steigung fahren, und Sie verhin-
dern möchten, dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hinten rollt, betä-
tigen Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb informiert Sie gerne darüber, ob Ihr
Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist.Akustische Einparkhilfe*Einparkhilfe Heck
Die Einparkhilfe meldet über ein akustisches Signal die Annä-
herung an ein Hindernis hinter dem Fahrzeug.Beschreibung
Die akustische Einparkhilfe misst den Abstand zwischen dem Fahrzeug und
einem möglichen Hindernis über 4 Ultraschallsensoren, die sich im hinteren
Stoßfänger befinden. Der Messbereich der Sensoren beginnt ungefähr und je
nach der Geometrie des Hindernisses bei folgenden Abständen:•seitlich am hinteren Stoßfänger: 0.6 m•in der Mitte am hinteren Stoßfänger: 1.6 m
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 155 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Fahren
156Einschalten
Das System schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein. Ein kurzes
akustisches Signal mit hohem Ton bestätigt das Einschalten und die korrekte
Funktion des Systems.
Rückwärts rangieren
Die Meldung des Abstands beginnt, sobald im Wirkungsbereich des Systems
ein Hindernis erkannt wird. Mit der Verringerung des Abstandes verkürzt sich
der zeitliche Abstand zwischen den Tonimpulsen.
Ab einem Abstand von weniger als ca. 30 cm ertönt ein kontinuierlicher
Warnton (Stoppsignal). Ab diesem Moment sollten Sie nicht weiter rückwärts
fahren.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig verbauter Anhängekupplung: Bei einem
Abstand von unter 0,35 m ertönt ein Dauerton. Ab diesem Moment sollten Sie
nicht weiter rückwärts fahren.
Drei Sekunden nach Aktivierung des Systems wird die Lautstärke des akusti-
schen Signals um 30 % verringert.
Das akustische Signal der Einparkhilfe wird bei Erkennung einer parallelen
Wand zum Fahrzeug ausgeschaltet, damit dieses Signal nicht kontinuierlich
ertönt.
Fahren mit Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig verbauter Anhängekupplung wird die Einpark-
hilfe bei angekoppeltem Anhänger nicht durch Einlegen des Rückwärtsgangs
eingeschaltet, wenn der elektrische Anschluss des Anhängers am Fahrzeug
angeschlossen ist.
Fehlermöglichkeiten
Sollte beim Einlegen des Rückwärtsgangs für einige Sekunden ein Warnton
mit tiefem Ton ertönen, liegt ein Systemfehler bei der Einparkhilfe vor.
Besteht der Fehler bis zum Ausschalten der Zündung fort, erfolgt bei einem
erneuten Aktivierungsversuch (Einlegen des Rückwärtsgangs) keine weitere
akustische Warnung. Ebenso wenig wird die Verfügbarkeitsmeldung des Systems aktiviert. Lassen Sie die Störung umgehend von einem Fachbetrieb
beheben.
Wenn die Verfügbarkeitsmeldung bzw. der Fehlerton nicht ertönt, hat der
Lautsprecher des Systems einen Fehler und kann somit den Warnton für die
Annäherung an ein Hindernis nicht ausgeben.
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber und
frei von Eis und Schnee gehalten werden.
ACHTUNG!
•Bei den Sensoren gibt es tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst
werden können.•Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von den
Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit besteht
Unfallgefahr!•Die Einparkhilfe kann nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim
Fahrer.Vo rsi ch t!
•Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Absperr-
ketten, Anhängerdeichseln, hohe Bordsteinkanten, dünne, lackierte senk-
recht stehende Stangen oder Zäune werden unter Umständen vom System
nicht erfasst – Gefahr einer Beschädigung.•Hindernisse wie Kanten oder Grate können in bestimmten Fällen vom
System aufgrund deren Geometrie nicht erkannt werden. Seien Sie bei dieser
Art von Hindernissen, wie z.B. Ecken, rechteckigen Gegenständen, beson-
ders vorsichtig - Gefahr einer Beschädigung!
Ibiza ST_DE.book Seite 156 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12