Page 225 of 246
FAHRLEISTUNGEN
224
2.0 JTD
120 PS
180
12,9
34,32.0 JTD
136 PS
190
11,4
33,02.2 JTD
170 PS
200
10,0
31,42.2 JTD
170 PS c.a.
197
11,7
32,3
Höchstgeschwindigkeit (*) km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sec.
Kilometer mit stehendem Start sec.
(*) zulässig nach der ersten Benutzungszeit des Fahrzeugs.
212-232 Phedra TED:212-232 Phedra TED 12-11-2009 14:39 Pagina 224
Page 226 of 246
225
GEWICHTE
kg
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten,
Kraftstofftank 90% gefüllt und
ohne Sonderzubehör)
Maximal zulässige Lasten (1)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– gesamt:
Max. zulässige Dachlast
Anhängelasten
– gebremster Anhänger:
– ungebremster Anhänger:
Max. zul. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(1) Bei Sonderausstattungen (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die
Zuladung im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
6 Sitzplätze
1846÷1949
1253
1277
2530
100
–
750
73
6Sitzplätze
1854÷1957
1256
1274
2530
100
–
750
76
5/7/8 Sitzplätze
1818÷1983
1263
1267
2530
100
–
750
76 2.0 JTD 120 PS
5/7/8 Sitzplätze
1811÷1976
1259
1271
2530
100
–
750
722.0 JTD 136 PS
212-232 Phedra TED:212-232 Phedra TED 12-11-2009 14:39 Pagina 225
Page 227 of 246
226
6 Sitzplätze
1902÷1988
1304
1266
2570
100
–
750
755/7/8 Sitzplätze
1875÷2017
1318
1252
2570
100
–
750
75 2.2 JTD 170 PS 2.2 JTD 170 PS a.g.6 Sitzplätze
1930÷2016
1336
1274
2610
100
–
750
805/7/8 Sitzplätze
1898÷2045
1346
1264
2610
100
–
750
75kg
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten,
Kraftstofftank 90% gefüllt und
ohne Sonderzubehör)
Maximal zulässige Lasten (1)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– gesamt:
Max. zulässige Dachlast
Anhängelasten
– gebremster Anhänger:
– ungebremster Anhänger:
Max. zul. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(1) Bei Sonderausstattungen (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die
Zuladung im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
212-232 Phedra TED:212-232 Phedra TED 12-11-2009 14:39 Pagina 226
Page 228 of 246
BETRIEBSMITTEL
Kraftstofftank:– einschließlich einer Reserve von:
Motorkühlanlage:
Motorölwanne und Filter:
Getriebe/Differential:
Automatikgetriebe/Differential:
hydraulische Servolenkung:
Elektrohydraulische Servolenkung:
Hydraulikbremskreis mit:
ABS-Vorrichtung (mit ESP)
Waschflüssigkeitsbehälter
für Front/Heckscheiben/
Scheinwerfer-Waschanlage:
227
2.0 JTD
136 PS
Liter
80
8
9
5,25
1,9
–
1,2
1,2
0,519
7,5 2.0 JTD
120 PS
Liter
80
8
9
5,25
1,9
–
1,2
1,2
0,519
7,5vorgeschriebene
Kraftstoffe
empfohlene Produkte
PKW-Diesel (Norm
EN590)
Mischung aus destilliertem
Wasser und PARAFLU
UP
(rot) zu 50%
SELENIA WR
TUTELA CAR EXPERYA
TUTELA GI/E
TUTELA GI/E
TUTELA GI/R
TUTELA TOP 4
Mischung Wasser und
FlüssigkeitTUTELA
PROFESSIONAL SC 35
212-232 Phedra TED:212-232 Phedra TED 12-11-2009 14:39 Pagina 227
Page 229 of 246
228
Kraftstofftank:– einschließlich einer Reserve von:
Motorkühlanlage:
Motorölwanne und Filter:
Getriebe/Differential:
hydraulische Automatikgetriebe Servolenkung:
hydraulische Servolenkung:
Elektrohydraulische Servolenkung:
Hydraulikbremskreis
mit ABS-Vorrichtung:
Waschflüssigkeitsbehälter
für Front/Heckscheiben/
Scheinwerfer-Waschanlage:2.2 JTD
170 PS
Liter
80
8
9
4,75
–
–
1,2
1,2
0,93
7,5vorgeschriebene
Kraftstoffe
empfohlene Produkte
PKW-Diesel (Norm EN590)
Mischung aus destilliertem Wasser und
PARAFLU
UP(rot) zu 50%
SELENIA TURBO WR
TUTELA CAR EXPERYA
TUTELA GI/E
TUTELA GI/E
TUTELA GI/R
TUTELA TOP 4
Mischung Wasser und
FlüssigkeitTUTELA
PROFESSIONAL SC 35 2.2 JTD
170 PS a.g.
litri
80
8
9
4,75
–
3/4
1,2
1,2
0,93
7,5
212-232 Phedra TED:212-232 Phedra TED 12-11-2009 14:39 Pagina 228
Page 230 of 246

229
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
Verwendung
Bei Dieselmotoren dürfen in Notfällen, in denen keine Originalprodukte zur Hand sind, Schmiermittel mit der Mindestleistung ACEA B4
verwendet werden; in diesen Fällen können die optimalen Leistungsmerkmale des Motors nicht gewährleistet werden. Es wird gerate n,
so bald wie möglich die Schmiermittel durch die empfohlenen Produkte bei einer Vertragswerkstatt von Lancia ersetzen zu lassen.
Die Verwendung von Produkten mit geringeren Leistungen als ACEA B4 - SAE 5W-40 kann bei Dieselmotoren Schäden verursachen,
die nicht von der Garantie gedeckt werden.
Bei besonders strengen klimatischen Bedingungen sollten Sie bei der Vertragswerkstatt nach einem geeigneten Produkt aus der Reihe
PETRONAS LUBRICANTS.Original-und
Schmiermittel
SELENIA WR
Contractual Technical
Reference N° F515.D06Häufigkeit der
Ersetzung Eigenschaften der Flüssigkeiten und Schmiermittel
für einen korrekten Betrieb des Fahrzeugs
Schmiermittel auf synthetischer Basis,
Konzentration SAE 5W-40.
QualifikationFIAT 9.55535-N2 Schmiermittel für
Dieselmotoren
Gemäß Plan für
jährliche Wartung
und Inspektion
212-232 Phedra TED:212-232 Phedra TED 12-11-2009 14:39 Pagina 229
Page 231 of 246

230
Verwendung
ZUR BEACHTUNGFüllen Sie die Tanks nicht mit Flüssigkeiten, die andere Eigenschaften als die beschriebenen haben und mischen Sie
solche Flüssigkeiten auch nicht.Anwendungen
Getriebe und
Differenziale
(mechanisch)
hydraulische Servolen-
kung Automatikgetriebe
(elektronnisch)
Gleichganggelenke
(Radseite)
Hydraulische Bremsen
und hydraulische
Kupplungs-steuerung
Kühlkreisläufe
Anteile: 50% Wasser
50% PARAFLU
UP
Hinzuzufügen zum
Diesel (25 ml pro 10 l)
Zur reinen oder gelösten
Verwendung in den
Scheibenwaschanlagen Original-Flüssigkeiten
und Schmiermittel
TUTELA CAR
EXPERYA
Contractual Technical
Reference N° F178.B06
TUTELA GI/E
Contractual Technical
Reference N° F001.C94
TUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference N° F702.G07
TUTELA TOP 4
Contractual Technical
Reference N° F001.A93
PARAFLU
UP
Contractual Technical
Reference N° F101.M01
TUTELA DIESEL ART
Contractual Technical
Reference N° F601.L06
TUTELA
PROFESSIONAL
SC 35
Contractual Technical
Reference N° F201.D02 Eigenschaften der Flüssigkeiten und Schmiermittel
für einen korrekten Betrieb des Fahrzeugs
hes Schmiermittel mit Konzentration SAE 75W-80.
Ü bertrifft die Spezifikationen API GL-4.
QualifikationFIAT 9.55550-MZ2.
Schmiermittel für automatische Getriebe.
Ü bertrifft die Spezifikationen "ATF DEXRON III".
QualifikationFIAT 9.55550-AG2.
Fett aus Molybdänbisulfid für hohe Betriebstemperaturen,
Konsistenz NLGI 1-2.
QualifikationFIAT 9.55580.
Synthetische Flüssigkeit für Brems- und Kupplungsanlage.
Ü bertrifft die Spezifikation: FMVSS Nr. 116 DOT 4,
ISO 4925, SAE J 1704 .
QualifikationFIAT 9.55597.
Rotes Schutzmittel mit Frostschutz auf der Grundlage von
Monoethylenglykol mit organischer Formel.
Ü bertrifft die Spezifikation: CUNA NC 956-16, ASTM D 3306.
QualifikationFIAT 9.55523.
Additiv für Diesel mit Schutzwirkung für Dieselmotoren
Mischung aus Alkoholen und Tensiden CUNA NC 956-11.
QualifikationFIAT 9.55522. Schmiermittel
und Fette für die
Kraftübertragung
Bremsflüssigkeit
Schutzmittel für
den Kühler
Additiv für den
Kraftstoff
Flüssigkeit für die
Scheibenreini-
gungsanlage
212-232 Phedra TED:212-232 Phedra TED 12-11-2009 14:39 Pagina 230
Page 232 of 246

231
KRAFTSTOFFVER-
BRAUCH
Die Kraftstoffwerte der nachstehen-
den Tabelle wurden auf Grund der
Zulassungstests ermittelt, die von den
europäischen Richtlinien vorgeschrie-
ben sind.
Bei der Ermittlung des Verbrauchs
werden folgende Verfahren ange-
wandt:
–Stadtzyklus: er beginnt mit einem
Kaltstart und wird durch Simulation
einer gewöhnlichen Stadtfahrt fortge-
setzt.–Landstraßenzyklus: er besteht
aus häufigen Beschleunigungen in al-
len Gängen, entsprechend dem übli-
chen Einsatz des Fahrzeugs, die Ge-
schwindigkeit variiert dabei von 0 bis
120 km/h;
–Kombinierter Durchschnitts-
verbrauch: er errechnet sich aus der
Kombination von ca. 37% Stadtzy-
klus und ca. 63% Landstraßenzyklus.ZUR BEACHTUNG Beschaffen-
heit der Strecke, Verkehrsverhält-
nisse, atmosphärische Bedingun-
gen, Fahrweise, der allgemeine
Zustand des Fahrzeugs, Ausstat-
tungsumfang/ Sonderausstattung/
Zubehör, Benutzung der Klimaan-
lage, Beladung des Fahrzeugs,
Dackgepäckträger, andere, die
Windschlüpfigkeit beeinträchti-
gende Zustände oder der Fahrtwi-
derstand können natürlich unter-
schiedliche Verbrauchswerte ge-
genüber den ermittelten bewirken
(siehe “Reduzierung von Unter-
haltskosten und Umweltverschmut-
zung” im Kapitel “Gebrauch des
Fahrzeugs und praktische Rat-
schläge”).
2.2 JTD
170 PS
9,2
6,2
7,22.2 JTD
170 PS a.g.
11
6,6
8,2 2.0 JTD
136 PS
9,0
6,0
7,12.0 JTD
120 PS
8,8
5,8
6,9
Verbrauch nach EG-Vorschrift 1999/100 (Liter x 100 km)
Stadtzyklus
Landstraßenzyklus
kombinierterVerbrauch
212-232 Phedra TED:212-232 Phedra TED 12-11-2009 14:39 Pagina 231