DAS FAHRZEUG KENNEN111
1
Die Aktivierung des Systems wird durch eine Mitteilung
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt.
Das Deaktivieren des Systems wird durch das Aufleuch-
ten der Led auf der Taste ASR OFF und die Anzeige einer
Meldung auf dem dem konfigurierbaren Multifunktions-
display angezeigt. Beim Deaktivieren des ASR während
der Fahrt wird dieses beim nächsten Anlassen automa-
tisch vom System wieder aktiviert.
Beim Fahren auf verschneitem Untergrund und bei mon-
tierten Schneeketten kann es nützliche sein, das ASR zu
deaktivieren: unter diesen Bedingungen ermöglicht das
Rutschen der Antriebsräder beim Anfangen die Erzielung
eines stärkeren Antriebs.
TTC (elektronisch selbstverriegelndes
Differential).
Dies ist ein, im ASR integriertes System, welches in der
Kurve eingreift, indem es an das externe Rad ein An-
triebsmoment überträgt und das interne Rad bremst.
Es simuliert auf diese Weise die Wirkung eines selbst-
blockierenden Differenzials, wodurch die Sportlichkeit des
Fahrzeuges erhöht und die Fahrt in der Kurve begün-
stigt wird.ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen
und Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das dar-
auf folgende Durchdrehen eines oder mehrerer Räder ver-
meidet, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Bra-
king Force Distribution) vervollständigt, das die Brems-
wirkung auf die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für optimale Leistungen der Brems-
anlage ist ein Zeitraum des Einfahrens von etwa 500 km
erforderlich: während dieses Zeitraums ist es angebracht,
keine zu abrupten, wiederholten und langen Bremsun-
gen auszuführen.
112DAS FAHRZEUG KENNEN
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen des ABS ist an einem leichten Pulsieren des
Bremspedals begleitet von Geräuschentwicklung zu er-
kennen: dies zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit dem Straßenbelag anzupassen, der befah-
ren wird.STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Diese wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel zusammen mit der Mitteilung auf
dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt.
In diesem Fall hält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit bei, aber
ohne die durch das ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgelegenen Lancia Kun-
dendienstnetz weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Störung des EBD-Systems
Diese wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchten
undxauf der Instrumententafel zusammen mit der Mit-
teilung auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
angezeigt. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen
zu einer vorzeitigen Blockierung der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst vor-
sichtig bis zum nächstgelegenen Lancia Kundendienstnetz
weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert das
Bremspedal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten Sie es
ohne Zögern weiter gedrückt. Auf diese Weise brin-
gen Sie das Fahrzeug, so schnell es die Straßenbe-
dingungen erlauben, zum Stehen.
Wird das ABS ausgelöst, ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftungsgrenze zwischen den
Reifen und dem Straßenuntergrund erreicht
ist: Es muss abgebremst werden, um die Fahrt der
möglichen Haftung anzupassen.
Das ABS nutzt in bester Weise die zur Verfü-
gung stehende Haftung aus, kann sie aber
nicht verbessern. Bei rutschigem Untergrund
ist in jedem Fall Vorsicht angeraten, um unnötige
Risiken zu vermeiden.
Stoppen Sie beim alleinigen Aufleuchten der
Kontrolllampe xauf der Instrumententa-
fel zusammen mit einer Meldung auf dem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay sofort das
Fahrzeug und wenden Sie sich bitte an das nächst-
gelegene Lancia-Kundendienstnetz. Das eventuel-
le Auslaufen von Fluid aus der Hydraulikanlage be-
einträchtigt die Funktionstüchtigkeit der Bremsan-
lage sowohl herkömmlicher Art als mit Rad-
blockierschutzsystem.
122DAS FAHRZEUG KENNEN
DIESELMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Fließvermö-
gen des Dieselkraftstoffs aufgrund von Paraffinausschei-
dungen unzureichend werden und demzufolge Betriebs-
störungen der Kraftstoffzufuhr verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sind daher im
Handel je nach Jahreszeit Sommer- bzw. Winter- oder Ark-
tik-Dieselkraftstoffe (in kalten Berggebieten) erhältlich.
Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der nicht für die Be-
triebstemperatur geeignet ist, empfiehlt es sich, dem Kraft-
stoff den Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART in dem auf
dem Behälter des Produkts angegebenen Mischungsver-
hältnis zuzusetzen, wobei zuerst das Frostschutzmittel und
dann der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahrzeugs in den Ber-
gen/kalten Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort ver-
fügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte der Tank auch immer mehr als 50%
seines Fassungsvermögens gefüllt sein.AUFTANKEN
Um den Tank ganz zu füllen, muss man nach dem ersten
Blockieren der Zapfpistole zwei Mal nachfüllen. Danach
nicht weiter nachfüllen, weil das Störungen im Kraft-
stoffkreislauf verursachen könnte.Verwenden Sie für Dieselfahrzeuge nur Die-
sel für Kraftfahrzeuge gemäß der Europäi-
schen Norm EN590. Die Verwendung von an-
deren Produkten oder Gemischen kann den Motor
auf irreparable Weise schädigen und führt zum Ver-
fall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schä-
den. Bei einem unbeabsichtigten Betanken mit an-
deren Kraftstoffarten den Motor nicht starten und
den Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur über
eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich außer dem Tank die gesamte Zufuhr-
leitung zu entleeren.
126SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE Abb. 1
Den Gurt mit gerade an der Rückenlehne angelehntem
Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosszunge
A bis zum hörbaren Einrasten in die Aufnahme B einzu-
führen. Falls der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz
aufwickeln lassen und erneut herausziehen, dabei ruck-
artige Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt, die Taste C drücken.
Führen Sie den Gurt während des Aufrollens, um das Ver-
drehen zu vermeiden. Der Gurt passt sich durch den Auf-
roller automatisch dem Körper des Insassen an und er-
laubt eine gewisse Bewegungsfreiheit.Bei auf starker Schräge geparktem Fahrzeug kann der
Aufroller blockieren, dies ist durchaus normal. Außerdem
blockiert der Aufrollermechanismus den Gurt bei jedem
schnellen Herausziehen, beim scharfen Bremsen, bei Auf-
prall oder in Kurven mit hoher Geschwindigkeit. Der
Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-Sicherheitsgurten
mit Aufroller ausgestattet.
Die Taste C nicht während der Fahrt drücken.
Denken Sie daran, dass bei einem heftigen
Aufprall die auf den Rücksitzen nicht ange-
schnallten Fahrgäste, außer dem persönli-
chen Verletzungsrisiko, auch eine Gefahr für die
Mitfahrer auf den Vordersitzen darstellen.
Abb. 1L0E0061m
SICHERHEIT127
2
Die Sicherheitsgurte der Rücksitze müssen gemäß dem
Schema angelegt werden, das in Abb. 2 dargestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem Um-
klappen wieder in die normale Gebrauchsposition gebracht
wird, achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte korrekt
positioniert werden, damit sie jederzeit wieder einsatz-
bereit sind.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Bewegen des Rücksitzes
zum vorübergehenden Blockieren des Sicherheitsgurtes
am mittleren Sitzplatz führt, wird der Normalzustand
durch eine einfache Bewegung des Sitzes zum Fahrzeug-
heck hin wieder hergestellt.
Abb. 2L0E0062m
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem als S.B.R. (Seat Belt Remin-
der) bezeichneten System ausgestattet, das den Fahrer und
Beifahrer auf dem Vordersitz wie folgt aufmerksam macht,
wenn diese ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben:
dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchte
ersten 6 Sekunden;
blinkendes Einschalten der Kontrollleuchte
während der weiteren 96 Sekunden;
Für die permanente Deaktivierung wenden Sie sich bitte
an das Lancia-Kundendienstnetz.
DAS S.B.R.-System kann auch über das Setup-Menü des
Displays erneut aktiviert werden.
128SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch effektiver zu ge-
stalten, ist das Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese Vorrichtungen straffen bei einem heftigen Frontal-
aufprall die Gurtbänder um einige Zentimeter. In dieser
Weise liegen die Gurte noch vor dem eigentlichen Rück-
halten am Körper der Insassen auf. Die erfolgte Aktivie-
rung des Gurtstraffers wird durch die Blockierung des Auf-
rollers angezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr aufge-
rollt, auch dann nicht, wenn man es beim Aufrollen un-
terstützt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem zweiten Gurtstraf-
fer ausgestattet (im Türschwellenbereich installiert), des-
sen erfolgte Auslösung durch die Verkürzung des Metall-
seils erkennbar ist.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die optimale
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der Gurt
gut am Oberkörper und am Becken anliegt.
Beim Auslösen des Gurtstraffers kann es zu leichter Rauch-
bildung kommen. Dieser Rauch ist unschädlich und kein
Anzeichen für einen beginnenden Brand. Der Gurtstraf-
fer erfordert weder Wartung noch Schmierung. Jeder Ein-
griff, der seinen Originalzustand verändert, hebt seine
Wirksamkeit auf. Wird die Vorrichtung bei außerge-
wöhnlichen Naturereignissen (z.B. Überschwemmungen,
Sturmfluten usw.) durch Wasser oder Schlamm beein-
trächtigt, muss sie unbedingt ausgewechselt werden.
Der Gurtstraffer ist nur einmal verwendbar.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an
das Lancia-Kundendienstnetz, um ihn aus-
tauschen zu lassen. Zur Funktionstüchtigkeit der
Vorrichtung siehe auf dem Kennschild am Blech der
Türeinfassung: Wenden Sie sich bei Herannahen
dieser Frist an das Lancia-Kundendienstnetz, um
die Vorrichtung austauschen zu lassen.
Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen oder
Erhitzungen (über 100 °C für die Dauer von
max. 6 Stunden) im Bereich der Gurtstraf-
fer auftreten, können zu Schäden führen oder das
Auslösen bewirken. Vibrationen aufgrund von
Straßenunebenheiten oder zufälligem Überfahren
von kleinen Hindernissen wie Randsteinen usw.
gehören nicht zu diesen Bedingungen. Wenn Ein-
griffe notwendig sind, wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
148ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS
Das Fahrzeug verfügt über eine elektronische Vorrichtung
zur Motorblockierung: bei nicht erfolgendem Anlassen sie-
he in der Beschreibung des Abschnitts “Das Lancia CO-
DE-System” im Kapitel “1”.
Während der ersten Sekunden des Betriebs, d.h. vor al-
lem nach einer langen Außerbetriebsetzung, kann ein
höherer Geräuschpegel des Motors wahrnehmbar sein.
Diese Erscheinung, die die Funktionstüchtigkeit und Zu-
verlässigkeit nicht beeinträchtigt, ist ein Merkmal der Hy-
draulikstößel: das für die Benzinmotoren Ihres Fahrzeugs
gewählte Verteilersystem zur Begrenzung der Wartungs-
maßnahmen.
Es empfiehlt sich, während der ersten Zeit
dem Wagen keine Höchstleistungen abzuver-
langen (beispielsweise übermäßiges Be-
schleunigen, zu lange Strecken bei höchsten Dreh-
zahlen, allzu intensives Bremsen usw.).
Lassen Sie bei abgeschalteten Motor den
Schlüssel nicht in der Position MAR, um zu
vermeiden, dass durch unnötigen Stromver-
brauch die Batterie entladen wird.
Es ist gefährlich, den Motor in geschlosse-
nen Räumen laufen zu lassen. Der Motor ver-
braucht Sauerstoff und setzt Kohlendioxid,
Kohlenmonoxid sowie andere giftige Gase frei.
Bis zum Start des Motors funktioniert we-
der die Servobremse noch die elektrische Ser-
volenkung. Die auf das Bremspedal und das
Lenkrad auszuübende Kraft ist daher sehr viel
höher als normal.
150ANLASSEN UND FAHRT
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Abfahrten. Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator führen und
diesen irreparabel beschädigen.
AUFWÄRMEN DES MOTORS GLEICH NACH DEM
ANLASSEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Langsam, bei mittleren Drehzahlen des Motors und
ohne stark Gas zu geben anfahren;
Verlangen Sie auf den ersten Kilometern noch keine
Höchstleistungen. Es wird empfohlen abzuwarten, bis
sich der Zeiger des Thermometers der Motorkühlflüs-
sigkeit zu bewegen beginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den Zündschlüssel auf
STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist
es besser, den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf “wie-
der zu Atem kommen zu lassen”, damit die Temperatur
unter der Motorhaube absinken kann.
Das “Gasgeben” vor dem Abstellen des Mo-
tors nützt nichts, verbraucht unnötig Kraft-
stoff und ist besonders für Motore mit Tur-
bolader schädlich.
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwischen den Vorder-
sitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbremse diese nach
oben, bis der Stillstand des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Das Fahrzeug muss nach einigen Einrastun-
gen des Hebels blockiert sein. Wenn dies nicht
der Fall ist, wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz, um die Einstellung vor-
nehmen zu lassen.
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf MAR
leuchtet auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse wie folgt vor:
den Hebel leicht anheben und den Entriegelungsknopf
A-Abb. 1 drücken;
die Taste A gedrückt halten und den Hebel absenken.
Die Kontrollleuchte xauf der Instrumententafel er-
lischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden,
ist der Vorgang bei gedrücktem Bremspedal auszuführen.