
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
72
B260U01TB-GSTWegfahrsperren-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet nach dem Einschalten der Zündung einigeSekunden lang auf. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor gestartet werden. Die Leuchte erlischt, wennder Motor anspringt. Sollte die Leuchte erlischen, bevor der Motor anspringt, muß der Zündschlüssel wieder aufPosition "LOCK" gedreht und der Mo- tor erneut gestartet werden. Wenn die Leuchte beim Einschalten der Zündungfünf Sekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystem gestört. Befolgen Sie in diesem Fall dieNotfallprozedur (siehe Seite 1-9) oder wenden Sie sich an einen Hyundai- Händler.
B260R01TG-GST SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Die Anzeige "SET" im Instrumentenblock
leuchtet auf, wenn die Schalter "-/SET"
oder "RES/+" gedrückt werden. DieAnzeige "SET" im Instrumentenblock erlischt, wenn der CANCEL-Schalter der Geschwindigkeitsregelung gedrückt oderdas System deaktiviert wird. Siehe Seite
1-120 im Abschnitt "Zum Löschen der eingestellten Geschwindigkeit".
B260Q02NF-GST CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Die Anzeige für den Geschwindigkeitsregler im Instrumentenblock leuchtet auf, wennder EIN/AUS-Schalter der Geschwindigkeitsregelung am Lenkrad gezogen wird.Die Anzeigeleuchte erlischt, wenn der EIN/AUS-Schalter der Geschwindigkeitsregelung nochmalsgezogen wird. Informationen über die Verwendung der Geschwindigkeitsregelung finden Sie ab
Seite 1-118.B265C01NF-AST Anzeigen für das ElektronischeStabilitätsprogramm(Falls vorhanden)
Die Anzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm ändern sich je nachZündschalterposition und danach, ob das System in Betrieb ist oder nicht. Sie leuchten auf, wenn derZündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die ESP-oder ESP-OFF-Anzeige kontinuierlich leuchtet, muß das System in einer Hyundai-Werkstatt überprüft werden.Siehe Kapitel 2 für mehr Informationen über das ESP-System.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
73
B270A01A-AST WARNTON BREMSBELAG- VERSCHLEISS Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind mitVerschleißanzeigern ausgestattet, die ein hohes quietschendes bzw. schabendes Geräusch erzeugen, wennneue Bremsbeläge erforderlich sind. Während der Fahrt ist das Geräusch entweder die ganze Zeit zu hören,oder es kommt und geht. Es kann ebenfalls zu hören sein, wenn das Bremspedal fest niedergetreten wird.Wenn die verschlissenen Beläge nicht ausgewechselt werden, kann dies zu kostspieligen Schäden an denBremsscheiben führen. Daher unbedingt einen Hyundai- Vertragshändler aufsuchen.
B260S01MC-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf,wenn die Zündung eingeschaltet wird.Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauervariiert je nach Wassertemperatur, Lufttemperatur und Zustand der Batterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
! B265A01MC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, underlischt, wenn der Motor angesprungen ist. Wenn sie bei laufendem Motor angeht, hat sich Wasser imKraftstoffilter angesammelt.In diesem Fall das Kraftstoffilter entwässern. (Siehe "Kapitel 6 Seite 28")
!
VORSICHT:
Wenn die Vorglühleuchte während der Fahrt weiter leuchtet oder blinkt,nachdem der Motor warmgelaufen ist, muß das Fahrzeug sobald wie möglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. VORSICHT:
Wenn die Kraftstoffilterwarnleuchteaufleuchtet, kann die Motorleistung(Fahrzeuggeschwindigkeit und Leerlaufdrehzahl) abfallen. Wird die Fahrt mit eingeschalteterWarnleuchte fortgesetzt, können Motorbauteile und das Einspritzsystem der Common Railbeschädigt werden. Wenn dies geschieht, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
88SCHEINWERFER- WASCHANLAGE
B345G01TG-GST (Falls vorhanden) Die Scheinwerferwaschanlage wird mit dem Scheibenwaschanlagenhebel betätigt.Zum Betätigen der Scheinwerferwaschanlage den Wisch-/ Waschhebel ca. 1 Sekunde lang zumLenkrad hin ziehen. Die Waschanlage wird aktiviert, wenn der Scheinwerferschalter in der zweitenPosition und der Zündschlüssel auf "ON" steht. Es wird etwa 1 Sekunde lang Wasch-flüssigkeit auf die Scheinwerfer ge- sprüht.
B350B05TG HINWEIS: Die Scheinwerferwaschanlage von Zeit zu Zeit überprüfen, um si- cherzustellen, daß die Wasch-flüssigkeit richtig auf die Schein- werfer gesprüht wird.
B350C01TG-AST Einstellbare Intervallschaltung Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Posi- tion "---" schalten. Befindet sich der Schalter in dieserPosition, können die Intervalle zwischen den einzelnen Wischvorgängen durch Drehen des Intervalleinstellschalters aufeine Zeit zwischen 1 und 18 s eingestellt werden. Dies variiert überdies automatisch jenach Fahrgeschwindigkeit.B350C02TG

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
110
B540C01Y-AST Entriegeln mit dem Schlüssel Zum Öffnen der Kofferraumklappe den Schlüssel einstecken und zur Entriegelung in Uhrzeigerrichtungdrehen. Bei Öffnen der Kofferraumklappe schaltet die Kofferraumleuchte ein.
!WARNUNG:
o Wenn eine Person im Kofferraum eingeschlossen ist, kann die Person den Notentriegelungsgriffim Inneren des Kofferraums drücken, um den Kofferraumdeckel zu öffnen.
o Wir empfehlen, die Fahrzeuge zu verriegeln und die Schlüsselaußerhalb der Reichweite vonKindern aufzubewahren. Außerdem empfehlen wir, daß Eltern ihre Kinder über die Gefahren informieren, die mit dem Spielen im Kofferraumverbunden sind.
o Eltern sollten ihren Kindern
zeigen, wie derNotentriegelungshebel bedient wird, damit sie den Kofferraum öffnen können, wenn sie sichversehentlich im Kofferraum eingesperrt haben.
HTG2012 Beim Einladen der Gegenstände in den Kofferraum die vier Ringe im Kofferraumzum Anbringen des Gepäcknetzes wie in der Abbildung dargestellt einhaken. Dadurch wird ein Verrutschen desGepäcks vermieden.
GEPÄCKNETZ
B540D02O-AST
HNF2186

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
120
B660E01TG-GST Erhöhung der Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "RES/+".Wird die Taste "RES/+" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" im Instrumentenblock auf.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit.Solange die Taste gedrückt gehalten wird, erhöht das Fahrzeug langsamdie Geschwindigkeit.
Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste"CANCEL" drücken. Auch durchfolgende Maßnahmen wird das Systemausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Den Wählhebel in die Position "N" schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, der mindestens 15 km/h unter dergespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
B660C01TG-GST Löschen der eingestellten Geschwindigkeit
B660D01TG-GST Wiederaufnahme der voreingestellen Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "RES/+" wird automatisch die zuletzt eingestellte Geschwindigkeits-Einstellung aktiviert (nur ab einer Fahrgeschwindigkeit von40 km/h). Wird die Taste "RES/+" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET" imInstrumentenblock auf.
OTG048802OTG048803

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
141
1. FM-Wähltaste Schaltet in den FM-Modus und wechselt mit jedem Drücken der Taste zwischenFM1 und FM2. 2. AM-Wähltaste Schaltet in den AM-Modus und wechselt mit jedem Drücken der Taste in der folgenden Reihenfolge zwischenMW ➟LW ➟···➟MW···.
3. TA-Wähltaste Schaltet in den Modi FM, CD, AUX den Empfang von TA-Kanälen im RDS- System ein/aus. 4. CD/AUX-Wähltaste Wenn sich eine CD im CD-Spieler befindet, wechselt das System in denCD-Modus und wenn ein Gerät an den AUX-Stecker angeschlossen ist, wechselt das System in den AUX-Modus. Wechselt mit jedem Drücken der Taste zwischen CD ➟AUX ➟CD···(kehrt aber
nicht in den AUX-Modus zurück wenn kein Gerät an den AUX-Stecker angeschlossen ist). 5. Automatische Kanalsuchtaste
o Mit jedem Druck auf die Taste
[SEEK
] findet in Schritten von 0,05
MHz rückwärts eine automatische Kanalsuche statt. Wenn kein Kanal gefunden wird, stoppt das Systembei der vorherigen Frequenz.
o Mit jedem Druck auf die Taste
[SEEK
] findet in Schritten von0,05
MHz vorwärts eine automatische Kanalsuche statt. Wenn kein Kanal gefunden wird,stoppt das System bei der vorherigen Frequenz.
6. Gerät EIN/AUS & Lautstärkeregler
Schaltet das Gerät EIN/AUS, wenn derZündschlüssel in die Zündschlossstellung ACC oder ONgedreht ist. Wenn Sie den Knopf nach rechts drehen, wird die Lautstärke erhöht und wenn Sie nach links drehen, wirddie Lautstärke reduziert. 7. SCAN Taste Wenn diese Taste gedrückt wird, werden die Frequenzen aufsteigend durchsuchtund die entsprechenden Sender werden empfangen. Mit dieser Funktion werden Sender auf den höheren Frequenzengesucht und die gefundenen Sender werden für jeweils 5 Sekunden angespielt. Drücken Sie die Tastenochmals, wenn Sie den momentan angespielten Sender dauerhaft hören möchten. 8. AST-Taste Wenn die Taste gedrückt wird, werden automatisch Sender mit guter Empfangsqualität gesucht, unter den Stationstasten (1 - 6) gespeichert undes wird der Sender eingeblendet, der unter der Stationstaste 1 gespeichert ist.Wenn nach dem Drücken der Taste AST kein Sender gespeichert wurde, wird der vorher eingestellte Senderwieder eingeblendet.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
143
FADER-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,um die Lautstärke der hinteren Lautsprecher zu erhöhen (die vorderen Lautsprecher werden leiser). Wenn derKnopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Lautstärke der vorderen Lautsprecher erhöht (die hinterenLautsprecher werden leiser). BALANCE-Regelung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke der rechten Lautsprecher zu erhöhen (die linkenLautsprecher werden leiser). Wenn der Knopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Lautstärke der linkenLautsprecher erhöht (die rechten Lautsprecher werden leiser). 11. PTY (FLDR)-Taste
o Bewegt [PTY
] den Button bei der
PTY-Suche in der RDS- Rundfunkprogrammtypauswahl.
o Bewegt [PTY
] den Button bei der
PTY-Suche in der RDS- Rundfunkprogrammtypauswahl.
12. Stationstasten Drücken Sie die Tasten [1] – [6] kürzer als 0,8 Sekunde, um den gespeicherten Sender aufzurufen, der der jeweiligenStationstaste zugeordnet ist. Drücken Sie eine Stationstaste 0,8 Sekunde oder länger, um denmomentanen Sender mit einem Piepton zu speichern und der Stationstaste zuzuordnen.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
145
1. CD-Einschubschlitz Halten sie bedruckte Seite nach oben und schieben Sie die CD mit leichtemDruck in das Gerät. Wenn sich der Zündschlossschalter in der Stellung ACC oder ON befindet und dasAudiogerät ist ausgeschaltet, wird das Gerät beim Laden der CD automatisch eingeschaltet. Mit diesem Gerät könnenDisc 12 cm Durchmesser abgespielt werden. Wenn aber eine VCD, eine Daten-CD oder eine geladen wird,erscheint die Meldung “Reading Error” und die CD wird ausgeworfen. 2. CD-Anzeige Wenn sich der Zündschlüssel in der Stellung ACC oder ON befindet undeine CD ist geladen, leuchtet diese Anzeige auf. Wenn die CD ausgeworfen wird, erlicht die Leuchte. 3. CD-Auswurftaste Drücken Sie die Taste (
), um die CD
auszuwerfen, während sie abgespielt wird. Diese Taste kann auch bei ausgeschalteter Zündung benutzt werden. 4. CD/AUX-Taste Wenn ein Gerät an den AUX-Stecker angeschlossen ist, wechselt das Gerät in den AUX-Modus, um z. B. Musiktitel von dem angeschlossenen Gerätabzuspielen. Wenn keine CD eingelegt und kein externer Player angeschlossen ist, wird5 Sekunden lang die Meldung "NO Media" angezeigt und das Gerät wechselt in vorherigen Modus. 5. Automatische
Titelanwahltaste
o Drücken Sie die Taste [SEEK
]
kürzer als 0,8 Sekunde, um den aktuellen Song von vorn zu spielen.
o Drücken Sie die Taste [SEEK
]
kürzer als 0,8 Sekunde und innerhalb 1 Sekunde noch einmal, um den vorherigen Song zu spielen.
o Drücken Sie die Taste [SEEK
] 0,8
Sekunde oder länger, um den schnellen Rücklauf mit Tonwiedergabe im aktuellen Songzu starten.
o Drücken Sie die Taste [SEEK
]
kürzer als 0,8 Sekunde, um den nächsten Song zu spielen.
o Drücken Sie die Taste [SEEK
] 0,8
Sekunde oder länger, um den schnellen Vorlauf mit Tonwiedergabe im aktuellen Song zu starten.