31
2
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
HINWEIS: Bei einem Besitzwechsel des
Fahrzeugs muss der neue Halter über die
Einsatzmodalitäten und die oben angegebenen
Hinweise informiert werden und das Handbuch
“Gebrauchs- und Wartungsanleitung” erhalten.ALLGEMEINE HINWEISE
ACHTUNG
Bei Drehen des Zündschlüssels
auf MAR schaltet sich die
Kontrollleuchte
ein, sie muss
sich aber nach etwa 5 Sekunden
wieder ausschalten. Wenn sich die
Kontrollleuchte nicht einschaltet
oder eingeschaltet bleibt oder sich
während der Fahrt einschaltet,
wenden Sie sich unverzüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
ACHTUNG
Durch Drehen des
Zündschlüssels auf die Position MAR
schaltet sich die Lichtdiode auf der
Deckenleuchte auf dem Innendach über
der Schrift ”PASSENGER AIRBAG OFF”
(mit Schalter zur Deaktivierung des
Frontal-Airbags Beifahrerseite in der
Position ON) für etwa 4 Sekunden ein,
blinkt dann für weitere 4 Sekunden,
um daran zu erinnern, dass sich
der Beifahrer-Airbag im Falle eines
Aufpralls aktivieren wird, und muss
sich anschließend ausschalten.
ACHTUNG
Wenden Sie sich nach
einem Unfall, bei dem der Airbag
ausgelöst wurde, an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, und lassen Sie die gesamte
Sicherheitsvorrichtung, Steuergerät,
Sicherheitsgurte, Gurtstraffer
austauschen und die Unversehrtheit
der Elektroanlage überprüfen.
ACHTUNG
Alle Eingriffe zur Kontrolle,
Reparatur und Austausch des
Airbags müssen in den autorisierten
Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, durchgeführt werden.
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug verschrottet
werden soll, wenden Sie sich an die
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
um die Anlage deaktivieren zu lassen.
32
2
ACHTUNG
Beim Fahren die Hände immer
am Lenkradkranz halten, so dass der
Airbag beim Auslösen aufgeblasen
werden kann, ohne auf Hindernisse
zu treffen, die schwere Verletzungen
hervorrufen könnten. Nicht mit nach
vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne senkrecht
stellen und den Rücken gut anlehnen.
ACHTUNG
Außerdem müssen der Fahrer
und der Beifahrer einen Abstand von
mindestens 25 cm vom Lenkrad bzw.
vom Armaturenbrett einhalten, damit
sich die Frontal-Airbags korrekt und
so wirksam wie möglich ausdehnen
können.
ACHTUNG
Nicht mit auf dem Schoß
liegenden, vor dem Brustkorb
befindlichen Gegenständen und umso
weniger der Pfeife oder einem Bleistift
usw. im Mund fahren. Bei einer
Kollision könnten diese bei Auslösen
des Airbags zu schweren Verletzungen
führen.
ACHTUNG
Es wird darauf hingewiesen,
dass die Airbags bei Zündschlüssel
in Position MAR und stehendem
Motor auch bei stehendem Fahrzeug
ausgelöst werden können, falls
dieses von einem anderen Fahrzeug
angefahren wird. Andererseits wird
darauf hingewiesen, dass die Airbags
bei stehendem Fahrzeug, wenn der
Schlüssel nicht eingesteckt und gedreht
ist, bei einem Aufprall nicht ausgelöst
werden. Die Tatsache, dass die Airbags
in diesen Situationen nicht ausgelöst
werden, ist also kein Hinweis auf
mangelhafte Funktionsweise des
Systems.ACHTUNG
Falls das Fahrzeug Gegenstand
eines Diebstahls oder eines
versuchten Diebstahls war, falls
es Vandalismus, Hochwasser oder
Überschwemmungen erlitten hat,
sollten Sie das Airbag-System von den
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, überprüfen lassen.
ACHTUNG
Bei nicht korrekten Eingriffen
an der Elektroanlage kann der Airbag
ausgelöst werden und den in der
Nähe befindlichen Personen Schaden
zufügen.
ACHTUNG
Der Airbag ist kein Ersatz für
die Sicherheitsgurte, sondern erhöht
deren Wirkung. Bei Frontalkollision bei
niedrigen Geschwindigkeiten, Seiten-
und Heckkollisionen oder Überschlagen
werden die Insassen außerdem nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt,
die daher immer anzuschnallen sind.
43
3
A
B
C
D
E
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
1) Seitliche Luftaustrittsdüsen der
Klimaanlage2) Schaltwippe zum Einlegen des niedrigeren
Ganges DOWN3) Instrumententafel4) Obere Luftaustrittsdüse der Klimaanlage5)
Sonneneinstrahlungssensor
6)
Airbag Fahrerseite
7)
Bedienungshebel für Scheibenwischer/-
waschanlage/Scheinwerferwaschanlage
8)
Schalthebel zum Einlegen des höheren
Ganges UP
9)
Zentrale Belüftungsdüsen Klimaanlage
10)
Radio/Navigator
11)
Beifahrer-Airbag
12)
Bedienung der Klimaanlage
13)
Belüftungsdüsen für Türfenster
14)
Handschuhfach
15)
Zentrale Bedienungen Armaturenbrett
16)
Hebel Einschalten/Ausschalten elektrische
Parkbremse
17)
Zündschlüssel/Lenkradschloß
18)
Bedienung der Hupe
19)
Lenkradhöhen- und tiefenverstellhebel
20)
Schalthebel Cruise Control,
Richtungsanzeiger
21)
Tasten links vom Lenkrad
22)
Starttaste Fahrzeug
23)
Taste Einlegen Rückwärtsgang
24)
Taste AUTO-Modus
25)
Taste SPORT-Modus
26)
Taste Deaktivierung VDC
27)
Taste WET-Modus
28)
Taste WarnblinklichtBez. 15 Zentrale Bedienungen
Armaturenbrett
A) Bedienung Fensterheber vorne linksB) Bedienung Zentralverriegelung C) Bedienung PARK OFF-Funktionen (siehe
Seite 137)D) Bedienung Öffnen KofferraumdeckelE) Bedienung Fensterheber vorne rechts
44
3
A
B
C
D
F
C
D
E
B
A
AB
Bedienungen am InnendachA) Ausschluss Antihubsensor des
AlarmsystemsB) Ausschluss volumetrische Sensoren des
AlarmsystemsC) Mikrophon Sprachsteuerung Radio/Radio-
NavigatorD) Kontrollleuchte Beifahrer-Airbag
ausgeschaltet. Bez. 21 Tasten links vom Lenkrad
A) LichtschalterB) Bedienung Einstellung AußenrückspiegelC) Taste TRIP, siehe Seite 58D) Taste MENÜ, siehe Seite 47E) Taste Instrumententafelbeleuchtung
erhöhenF) Taste Instrumententafelbeleuchtung
verringernBedienelemente Deckenleuchte vorne
A) Schalter mittlere LeuchteB) Schalter rechte Seitenleuchte
62
3
Unzureichender
Bremsflüssigkeitsstand (*)
Schaltet sich ein, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit unter das
Minimum fällt. Die Funktionstüchtigkeit der
Kontrollleuchte kann durch Drücken des Knopfes
auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitsbehält
ers im Motorraum geprüft werden. Erscheint
gleichzeitig eine spezifische Meldung, zeigt dies
eine Störung des EBD-Systems an. In diesem Fall
keine starken Bremsmanöver ausführen, weil
sich ein verfrühtes Blockieren der Hinterreifen
ergeben kann. Fahren Sie sehr vorsichtig und
fahren Sie direkt zu der nächstgelegenen
Werkstatt, die zu dem Kundendienstnetz des
Herstellers gehört, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, sofort
den Stand der Bremsflüssigkeit
prüfen. Wenn der Füllstand unter
dem Mindeststand ist, könnte ein
Leck im Bremskreis bestehen: In
diesem Fall wenden Sie sich an die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen.
Anti-Blockier-System der Räder
(ABS) unwirksam (*)
Leuchtet auf, wenn das ABS-System
außer Betrieb ist. Die normale Bremsanlage
funktioniert weiterhin, aber wenden Sie
sich baldmöglichst an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
Sicherheitsgurte
Sie schaltet sich ein, wenn
einer oder beide vorderen
Sicherheitsgurte nicht oder nicht korrekt angelegt
sind. Die Kontrollleuchte für den Gurt des
Beifahrers schaltet sich nur ein, wenn er auf dem
Sitz sitzt.
Ist die Kontrollleuchte eingeschaltet und
wird eine Geschwindigkeit von 20 km/h
überschritten, aktiviert sich auch ein akustisches
Signal.Störung Airbag/ Gurtstraffer (*)
Zeigt eine Störung des Airbag-
Systems und/oder der Gurtstraffer
an.
ACHTUNG
Beim Drehen des Schlüssels in
Position MAR leuchtet die Anzeige auf,
muss aber bei laufendem Motor nach
einigen Sekunden erlöschen.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte beim
Anlassen eingeschaltet bleibt oder sich
nicht einschaltet oder sich während
der Fahrt einschaltet, halten Sie
sofort an und wenden Sie sich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Feststellbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Feststellbremse betätigt
wird.
84
4
B
VORGEHENSWEISE
Bei jedem Abziehen des Zündschlüssels aus der
Position STOP schaltet das Schutzsystem die
Motorensperre ein.
Beim Anlassen des Motors wird der Schlüssel in
Position MAR gestellt und Folgendes ausgelöst:
1) Wird die Codenummer erkannt, erlischt
die Kontrollleuchte CODE
in der
Instrumententafel innerhalb von einer
Sekunde, während sich die Kontrollleuchte
EOBD nach Beendigung der ECU
Diagnostik nach etwa vier Sekunden
ausschaltet. in diesem Zustand hat das
Schutzsystem den Schlüsselcode erkannt
und die Motorensperre ausgeschaltet. Durch
Betätigen des Bremspedals und Drücken der
Taste START wird der Motor gestartet.
2) Wenn die Kontrollleuchte CODE
eingeschaltet bleibt und die Kontrollleuchte
EOBD sich vier Sekunden nach der
Selbstdiagnose des ECU-Steuergeräts
ausschaltet und sofort wieder einschaltet,
wird der Code nicht erkannt und auf
dem Display erscheint die Meldung
“Elektronischer Schlüssel nicht erkannt”.
In diesem Falle emp ehlt es sich, den NOTÖFFNEN DER
TANKKLAPPE
Im Bedarfsfall kann die Klappe auch durch Ziehen
an dem Kabel
B, das sich im Kofferraum in dem
Beauty Case-Fach befindet, geöffnet werden.
SCHLÜSSELDAS ALFA ROMEO CODE-
SYSTEM
Zur Gewährleistung eines besseren Schutzes
gegen Diebstahlversuche ist das Fahrzeug mit
einem elektronischen Motorsperrsystem (Alfa
Romeo CODE) ausgestattet, das automatisch
beim Abziehen des Zündschlüssels eingeschaltet
wird.
Die Schlüssel sind mit einer elektronischen
Vorrichtung ausgestattet, die ein Code-Signal an
das Steuergerät des Alfa Romeo CODE sendet,
das den Motor nur bei Erkennen des Codes
startet.
Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei
Schlüssel übergeben.
Der Schlüssel hat folgende Aufgaben:
- Start
- Zentralverriegelung der Türen
- Aktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Airbag
(bei Fahrzeugen mit handbetätigtem
Deaktivierungssystem)
- Elektrisches Öffnen des Kofferraumdeckels
- Aktivierung/Deaktivierung des Alarms
164
6
Pos. Ampere Farbe Anlage / Komponente
F39 10A Rot +30 NIM, NCL, EOBD, NTP, CSA
F40 30A Grün Heizbare Heckscheibe
F41 15A Hellblau Nicht belegt
F42 7,5 Braun +15 Gewichtssensoren (nur USA), Kontrollleuchte Airbagausschluss
F43 30A Grün Scheibenwischer/-waschanlage
F44 20A Gelb Zigarettenanzünder (am Tunnel)
F45 25A Weiß Nicht belegt
F46 15A Hellblau Nicht belegt
F47 20A Gelb Nicht belegt
F48 20A Gelb Nicht belegt
F49 7,5A Braun +15 für Bed. auf Konsole, Instrumententafel, Rückspiegel, Beleuchtung Notschalter, NCL, Sp R19.
F50 7,5A Braun +15 Airbag-Anlage
F51 7,5A Braun +15 NCR, Display Getriebewählhebel (für BL)
F52 15A Hellblau Frei
F53 10A Rot +30 Nebelschlussleuchten
216
9
BITTE UNBEDINGT LESEN! ................................. 3
Aufbau dieser Betriebsanleitung .......................... 4
Abkürzungen ................................................... 4
Aktualisierungen ............................................... 4
Kundendienst ................................................... 5
”Q-Select” ...................................................... 5
Audio und Telematik ......................................... 5
Schleppen ....................................................... 5
Symbolik .............................................................6
Symbole, die Gefahr anzeigen ........................... 6
Verbotssymbole ................................................ 6
Symbole, die Vorsicht verlangen ......................... 7
P ichtsymbole ................................................. 7
Fahrzeug-Nr ........................................... 11
Typschilder und Etiketten ...................................12
Fahrgestellnummer ......................................... 12
Motornummer ............................................... 12
Karosserielack-Etikett ...................................... 12
Kennschild mit den Fahrzeugdaten .................... 13
Elektronischer Schlüssel .....................................14
Code Card ..................................................... 14
Alfa Romeo Code-System ...................................14
Funktionsweise .............................................. 14Aktive und passive Sicherheit .................... 17
Sicherheitsgurte .................................................18
Benutzung der Sicherheitsgurte ........................ 18
Lastbegrenzer ............................................... 18
Gurtstraffer .................................................... 19
Allgemeine Hinweise für die Benutzung der
Sicherheitsgurte .......................................... 20
Kinder sicher befördern .................................... 22
Gruppe 0 und 0+ ........................................... 23
Gruppe 1 ...................................................... 24
Gruppe 2 ...................................................... 24
Gruppe 3 ...................................................... 25
Frontal-Airbags ..................................................26
System ”smart bag” (Frontal-Airbag multistage) . 28
Frontal-Airbag Fahrerseite ................................ 29
Frontal-Airbag Beifahrerseite ............................. 29
Schalter zur manuellen Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags ...................................................... 30
Allgemeine Hinweise ...................................... 31
VDC-System ......................................................33
Einschalten .................................................... 33
Anomalieanzeigen .......................................... 33
ASR-System (elektronische Antriebskontrolle) .....34
Einschalten .................................................... 35
Signalisierung von Störungen ........................... 35
MSR-Funktion (Regulierung des Bremsmoments
des Motors) ............................................... 35ABS- und EBD-Systeme ......................................36
Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter .....................38
Rückstellung des Schalters ............................... 38
Instrumente und Bedienungen ................... 41
Armaturenbrett ..................................................42
Instrumententafel ..............................................45
Wieder kon gurierbarer
Multifunktions-Display ...................................46
Informationen, die auf der
Standard-Bildschirmseite vorhanden sind ........ 46
Bedientasten ................................................. 47
Menü .......................................................... 47
TRIP ............................................................. 47
+/- .............................................................. 47
Setup-Menü .................................................. 48
Trip Computer ................................................ 57
Taste Trip ...................................................... 58
Kontrollleuchten und Nachrichten .......................60
Allgemeine Hinweise ....................................... 60
Kontrollleuchten ............................................. 61
Kontrollleuchten im Display ............................. 63
Instrumente und Anzeiger ..................................66
Tachometer ................................................... 66
Drehzahlmesser ............................................. 66
Kraftstoff-standanzeiger ................................... 67
Thermometer Kühl üssigkeit ............................ 67
INHALTSVERZEICHNIS
DER ABSCHNITTE