105
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER FRONT- UND
SEITENAIRBAGS
AUF DER BEIFAHRERSEITE
ZUM SCHUTZ DES
OBERKÖRPERS/BECKENS
(Side Bag) (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transpor-
tieren, kann der Beifahrer-Front- und Sei-
tenairbag für den Schutz des Oberkörpers
(Side Bag) (für Versionen/Märkte, wo wor-
gesehen) deaktiviert werden.
Die Kontrollleuchte “auf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis zur
erneuten Aktivierung der Front- und Sei-
tenairbags (Side Bag) (für Versionen/
Märkte, wo worgesehen) zum Schutz des
Oberkörpers.
GROSSE GEFAHR: Bei Vor-
handensein eines aktivierten
Airbags (ON) auf der Bei-
fahrerseite dürfen Babywie-
gen nicht entgegen der Fahr-
trichtung auf dem Vordersitz
angebracht werden. Die Auslösung
des Airbags bei einem Aufprall könn-
te tödliche Verletzungen für das mit-
reisende Kind verursachen. Falls un-
bedingt notwendig, ist stets der Air-
bag auf der Beifahrerseite zu deakti-
vieren, wenn der Kindersitz auf dem
Vordersitz montiert wird. Weiterhin ist
der Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett
zu vermeiden, auf die entfernteste
Sitzposition einzustellen. Auch bei
Fehlen gesetzlicher Vorschriften ist es
für den besten Schutz der Erwachse-
nen ratsam, den Airbag sofort nach
Beendigung des Transports von Kin-
dern wieder zu aktivieren.
ZUR BEACHTUNG
Lesen Sie für die manuelle
Deaktivierung der Beifahrer-
Front- und Seitenairbags zum Schutz
des Oberkörpers (Side Bag) (für Ver-
sionen/Märkte, wo worgesehen) bit-
te das Kapitel “Armaturenbrett und
Bedienelemente” im Abschnitt “Re-
konfigurierbares Multifunktionsdis-
play”.
ZUR BEACHTUNG
SEITENAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit vorderen Seitenair-
bags zum Schutz des Oberkörpers/
Beckens (vordere Side Bags) für Fahrer
und Beifahrer (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen), Airbags zum Schutz der
Köpfe der vorderen und hinteren Fahr-
gäste (Window Bag) (für Versionen/ Märk-
te, wo worgesehen) ausgestattet.
Die Seitenairbags (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) schützen die Insassen bei
einem seitlichen Aufprall mittelhoher In-
tensität durch das Luftkissen, das sich zwi-
schen dem Fahrgast und den Innenteilen
der seitlichen Fahrzeugstruktur aufbläst.
Die nicht erfolgte Aktivierung der Seite-
nairbags bei anderen Aufprallarten (Fron-
talaufprall, Auffahrunfall, Überschlagen
usw...) zeigt daher keinen Systemfehler an.
Bei einem seitlichen Aufprall aktiviert ein
elektronisches Steuergerät falls notwen-
dig das Aufblasen der Luftkissen. Die Luft-
kissen füllen sich sofort zwischen den In-
sassen und den Strukturen, die die Kör-
per der Fahrgäste verletzen könnten. So-
fort danach wird die Luft aus den Kissen
abgelassen.
Die Seitenairbags (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) ersetzen die Sicher-
heitsgurte nicht, sondern ergänzen ihre
Wirksamkeit. Es wird daher empfohlen,
die Sicherheitsgurte immer anzulegen, was
auch in Europa und den meisten außereu-
ropäischen Ländern gesetzlich vorge-
schrieben ist.VORDERE SEITENAIRBAGS
ZUM SCHUTZ DES
OBERKÖRPERS/BECKENS
(SIDE BAG) Abb. 16
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Sie bestehen aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen, das in den Rückenleh-
nen der Sitze untergebracht ist und die
Aufgabe hat, den Oberkörper und das
Becken der Insassen bei einem mittel-
schweren seitlichen Aufprall zu schützen.SEITENAIRBAGS ZUM SCHUTZ
DES KOPFES (WINDOW BAG)
Abb. 17 (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Sie bestehen aus zwei “herunterrollen-
den” Kissen auf der linken und rechten
Seite des Fahrzeugs, die sich hinter der
Seitenverkleidung des Dachs befinden und
die entsprechend abgedeckt sind.
Sie haben die Aufgabe den Kopf der vor-
deren und hinteren Insassen bei einem
seitlichen Aufprall zu schützen, Dank der
großen Oberfläche der Kissen.
ZUR BEACHTUNG Den besten Schutz bei
einem seitlichen Aufprall gewährleistet das
System, wenn man eine korrekte Position
auf dem Sitz einnimmt, damit sich die Sei-
tenairbags korrekt aufblasen können.
106
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Abb. 16F0M033AbAbb. 17F0M0141m
107
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG Das Auslösen der
Front- und/Seitenairbags ist auch möglich,
wenn das Fahrzeug starken Stößen oder
Unfällen ausgesetzt ist, die den Unterbo-
denbereich betreffen, wie z.B. starke Stöße
gegen Stufen, Gehsteige oder feste Bo-
denvorsprünge, Durchfahren von großen
Schlaglöchern oder bei Bodenwellen.
ZUR BEACHTUNG Bei der Auslösung
der Airbags wird eine kleine Menge Pul-
ver freigesetzt. Dieses Pulver ist nicht ge-
sundheitsschädlich und ist auch kein Zei-
chen für einen entstehenden Brand; das
entfaltete Luftkissen und der Fahrgastraum
können außerdem von pulverartigen
Rückständen bedeckt werden: dieses Pul-
ver kann Reizung auf der Haut und an den
Augen hervorrufen. Falls man damit in
Berührung kommt, sollte man sich mit
Wasser und neutraler Seife waschen.
Die Verfallsdaten der pyrotechnischen La-
dung und des Spiralkontakts sind auf dem
entsprechenden Schild im Handschuhfach
angegeben. Nähern sich diese Termine,
wenden Sie sich bitte zum Ersatz an das
Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich durch ei-
nen Unfall eine der Sicherheitsvorrich-
tungen aktiviert haben sollte, wenden Sie
sich an das Abarth Kundendienstnetz, um
diese zu ersetzen und die Unversehrtheit
der elektrischen Anlage prüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Repa-
ratur oder Ersatz des Airbags, müssen
durch das Abarth Kundendienstnetz aus-
geführt werden.Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden
Sie sich bitte an das Abarth Kunden-
dienstnetz zur Deaktivierung der Anlage.
Bei Eigentumsveränderung des Fahrzeugs
ist es unerlässlich, dass der neue Besitzer
über die Benutzungsart und die obigen
Hinweise unterrichtet und ihm die “Be-
triebsanleitung” ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der
Gurtstraffer, der Front-Airbags, der vor-
deren Seitenairbags wird in unterschied-
licher Weise und in Abhängigkeit von der
Art des Aufpralls entschieden. Die nicht
erfolgte Auslösung eines oder mehrerer
Systeme ist nicht als Störung des Systems
zu bewerten.
Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür,
die Fenster und den Bereich des Sei-
tenairbags zum Schutz des Kopfes
(Window Bag) auflegen, um mögliche
Verletzungen während der Aufblas-
phase zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Nie den Kopf, die Arme oder
die Ellenbogen aus den Fen-
stern herausragen lassen.
ZUR BEACHTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Wenn sich die Kontrollleuch-
te ¬bei Drehen des Schlüs-
sels auf MAR nicht einschaltet oder
während der Fahrt (zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play, wo vorgesehen) eingeschaltet
bleibt, ist möglicherweise eine Anoma-
lie an den Rückhaltesystemen vorhan-
den. In diesem Fall könnten die Airbags
oder Gurtstraffer bei einem Unfall
nicht ansprechen oder in einer gerin-
geren Anzahl von Fällen versehentlich
aktiviert werden. Wenden Sie sich vor
der Weiterfahrt für eine sofortige Kon-
trolle des Systems an das Abarth Kun-
dendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehnen der Vor-
der- und Rücksitze nicht mit
Verkleidungen oder Bezügen ver-
decken, sofern sie nicht für die Ver-
wendung mit Side Bag geeignet sind.
ZUR BEACHTUNG
Nicht mit Gegenständen auf
dem Schoß oder vor dem
Brustkorb und noch weniger mit Pfei-
fe, Bleistift usw. zwischen den Lippen
fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten dadurch schwe-
re Verletzungen entstehen.
ZUR BEACHTUNG
108
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Bei der Fahrt immer die
Hände auf dem Lenkrad-
kranz lassen, damit der Airbag sich bei
Einschritt ohne Hindernisse entfalten
kann. Fahren Sie nicht mit vorge-
lehntem Oberkörper, sondern lehnen
Sie sich mit dem Rücken an die gera-
de gestellte Rückenlehne an.
ZUR BEACHTUNG
Die Airbags können auch bei
abgestelltem Motor aktiviert
werden, wenn der Zündschlüssel auf
MAR steht und das stehende Fahr-
zeug von einem anderen Fahrzeug an-
gefahren wird. Deshalb dürfen Kinder
auch bei stehendem Fahrzeug kei-
nesfalls auf dem Vordersitz Platz neh-
men. Andererseits wird daran erin-
nert, dass keine Sicherheitsvorrich-
tung (Airbag oder Gurtstraffer) bei
stehendem Fahrzeug aufgrund eines
Stoßes ausgelöst wird, wenn der
Zündschlüssel auf STOP steht; die
nicht erfolgte Aktivierung der Vor-
richtungen darf in diesen Fällen nicht
als Fehlfunktion des Systems be-
trachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Sitze nicht mit Wasser
oder Dampfstrahl waschen
(nur per Hand oder in einer automa-
tischen Waschanlage für Sitze).
ZUR BEACHTUNG
Das Auslösen de Front-Air-
bags ist im Gegensatz zum
Auslösen der Gurtstraffer erst bei stär-
keren Stößen vorgesehen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden Betäti-
gungsschwellen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in
Aktion treten.
ZUR BEACHTUNG
Keine harten Gegenstände
an die Kleiderhaken oder die
Haltegriffe hängen.
ZUR BEACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern er-
gänzt deren Wirksamkeit. Da die
Front-Airbags bei einem Frontaufprall
mit geringer Geschwindigkeit, Seiten-
aufprall, Auffahrunfällen oder Über-
schlagen nicht auslösen, werden die
Insassen in diesen Fällen nur von den
Sicherheitsgurten geschützt, die des-
halb immer anzulegen sind.
ZUR BEACHTUNG
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR leuchtet
die Kontrollleuchte “(bei aktivier-
tem Front-Airbag auf der Beifahrer-
seite) auf und blinkt dann für einige
Sekunden, um daran zu erinnern, dass
sich der Beifahrerairbag bei einem
Aufprall aktivieren könnte, danach
muss die Kontrollleuchte wieder aus-
gehen.
ZUR BEACHTUNG
Bei Diebstahl oder versuch-
tem Diebstahl des Fahrzeugs,
bei Vandalismus, Überschwemmung
oder Hochwasser, muss das Airbag-
System vom Abarth Kundendienst-
netz überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG
121
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 122
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL......................................... 122
HANDBREMSE ANGEZOGEN......................................... 122
AIRBAG-DEFEKT.................................................................. 123
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT.............................................. 123
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK.................... 124
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT........ 124
EBD-DEFEKT.......................................................................... 124
STÖRUNG DER MOTORSTEUERUNG (EOBD) ....... 125
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT..................... 126
FEHLER ABS-SYSTEM.......................................................... 126
KRAFTSTOFFRESERVE........................................................ 126
FEHLER AUSSENLICHT...................................................... 127
NEBELSCHLUSSLEUCHTE................................................. 127
FEHLER ESP-SYSTEM........................................................... 127
STAND- UND ABBLENDLICHT...................................... 128
FOLLOW ME HOME ........................................................... 128
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS......................... 128
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS..................... 128
NEBELSCHEINWERFER...................................................... 128EINSCHALTUNG DER FUNKTION SPORT BOOST .. 128
REGLER FÜR DAS ABBLENDLICHT .............................. 128
PRÜFUNG DES REIFENDRUCKS ................................... 129
KEIN AUSREICHENDER REIFENDRUCK ..................... 129
REIFENDRUCK PASST NICHT
ZUR GESCHWINDIGKEIT................................................ 129
GLÄTTE MÖGLICH ............................................................ 130
REICHWEITE EINGESCHRÄNKT.................................... 130
ASR-SYSTEM.......................................................................... 130
GESCHWINDIGKEITSSCHWELLE
ÜBERSCHRITTEN ............................................................... 130
UNZUREICHENDER BATTERIELADESTAND ............ 131
TÜREN NICHT RICHTIG GESCHLOSSEN .................. 131
STÖRUNG AM SCHUTZSYSTEM FÜR
DAS FAHRZEUG – FIAT CODE ..................................... 131
ABNUTZUNG DER BREMSBELÄGE............................... 132
REGLER FÜR KONSTANTE GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE CONTROL).......................................................... 132
ALLGEMEINE MELDUNG.................................................. 132
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
123
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
AIRBAG-DEFEKT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die
Warnleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die dauerhafte Einschaltung der Lampe
zeigt eine Störung an der Airbaganlage an.
Das Display zeigt eine entsprechende Mel-
dung.
¬
Wenn die Lampe ¬beim
Zünden nicht aufleuchtet
oder beim Fahren eingeschaltet
bleibt, liegt vielleicht eine Störung an
den Rückhaltesystemen vor; in diesem
Fall könnte es passieren, dass bei ei-
nem Unfall die Airbags oder die Vor-
spanner versagen oder, was noch sel-
tener ist, dass sie fälschlicherweise
ausgelöst werden. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das Abarth-Kunden-
dienstnetz, um das System unverzüg-
lich prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Eine Störung an der Lampe¬(Lampe aus) wird dadurch
angezeigt, dass die Lampe “(Beifah-
rer-Frontairbag inaktiv) länger als die
üblichen vier Sekunden lang blinkt.
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜS-
SIGKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Warnleuchte auf, muss
aber nach einigen Sekunden wieder aus-
gehen.
Die Lampe leuchtet auf, wenn der
Motor überhitzt ist.
Wenn die Lampe aufleuchtet, gehen Sie
folgendermaßen vor:
bei normalem Fahrbetrieb:Hal-
ten Sie an, schalten Sie den Motor aus und
vergewissern Sie sich, dass der Kühlwas-
serstand nicht unter die Markierung MIN
gesunken ist. Wenn das der Fall ist, war-
ten Sie einige Minuten, damit sich der Mo-
tor abkühlen kann, und öffnen Sie dann
langsam und vorsichtig den Deckel. Füllen
Sie Kühlflüssigkeit nach, bis der Pegel auf
der Anzeige am Tank zwischen MINund
MAXliegt. Vergewissern Sie sich, dass es
keine undichten Stellen gibt. Wenn beim
nächsten Start die Lampe wieder auf-
leuchtet, wenden Sie sich an das Abarth-
Kundendienstnetz.
ç
bei starker Beanspruchung des
Fahrzeugs(zum Beispiel beim Schleppen
am Berg oder voller Beladung): verlangsa-
men Sie die Fahrt und halten Sie das Fahr-
zeug an, wenn die Lampe weiter leuchtet.
Lassen Sie den Wagen bei laufendem Mo-
tor stehen und treten Sie das Gaspedal
leicht, um die Kühlmittelzirkulation zu be-
schleunigen. Schalten Sie den Motor
anschließend ab. Prüfen Sie den Pegelstand
der Kühlflüssigkeit wie oben beschrieben.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Beanspru-
chung sollten Sie den Motor für einige Mi-
nuten eingeschaltet lassen und das Gas-
pedal leicht treten, bevor Sie ihn aus-
schalten.
Das Display zeigt eine entsprechende
Meldung an.
126
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ç
KRAFTSTOFFRESERVE
(orange)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Warnleuchte
auf, muss aber nach einigen Sekunden wie-
der ausgehen.
Die Lampe schaltet sich ein, wenn der Pe-
gel im Kraftstofftank 7 Liter erreicht hat.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Lampe
blinkt, deutet das auf eine Störung an der
Anlage hin. Wenden Sie sich in diesem Fall
an den Abarth-Kundendienst, um die An-
lage prüfen zu lassen. FEHLER ABS-SYSTEM
(orange)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Warnleuchte
auf, muss aber nach einigen Sekunden wie-
der ausgehen.
Die Lampe leuchtet auf, wenn das System
nicht einsatzfähig oder nicht erreichbar ist.
In diesem Fall funktioniert die Bremsan-
lage zwar immer noch, allerdings ohne
ABS-Unterstützung. Fahren Sie vorsich-
tig weiter und wenden Sie sich so schnell
wie möglich an den Abarth-Kundendienst.
Das Display zeigt eine entsprechende Mel-
dung.
>“
AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT (orange)
Die Kontrollleuchte “schaltet sich ein,
und der Beifahrer-Frontairbag wird deak-
tiviert.
Drehen Sie den Schlüssel bei aktiviertem
Beifahrer-Frontairbag in Zündposition. Die
Leuchte “schaltet sich ein, leuchtet für
etwa 4 Sekunden, blinkt dann für weitere
4 Sekunden und müsste dann erlöschen.
Die Lampe “zeigt außer-
dem Störungen an der Lam-
pe
¬an, indem sie auch nach dem
Ende der 4 Sekunden weiter blinkt. In
diesem Fall könnte es vorkommen,
dass die Lampe
¬Störungen der
Rückhaltesysteme nicht anzeigt. Be-
vor Sie fortfahren, wenden Sie sich an
den Abarth-Kundendienst, um das Sy-
stem unverzüglich prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
153
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
5
7,5
5
5 12
9
3
10
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Spannungsversorgung INT für Bedienfeldbeleuchtung. Parksteuergerät, Steuergerät
Reifendrucküberwachung, elektrische Seitenspiegelverstellung, Regensensor,
Steuergerät elektrisches Schiebedach, My-Port-Anschluss.
Airbag-Steuergerät
Kombiinstrument
Spannungsversorgung INT für Bremspedalschalter (Öffnungskontakt),
Kupplungspedalschalter, Fahrgastraumheizung, Convergence-Steuergerät,
Autoradio-Vorrüstung