Page 97 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
7
GAU26201
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen.ACHTUNG:
GCA10810
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe,
etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:
a. Die Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrungen einfül-
len.
c. Die Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Die Zündkerzenstecker von den
Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
WARNUNG
GWA10950
Um Verletzung oder Schäden durch Fun-
ken vorzubeugen, müssen die Elektro-
den der Zündkerzen geerdet werden, wenn der Motor durchgedreht wird.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Die Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-30.
U4C8G1G0.book Page 4 Saturday, June 9, 2007 12:37 PM
Page 98 of 108
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-5
7
HINWEIS:Notwendige Reparaturen vor der Stilllegung des Motorrads ausführen.U4C8G1G0.book Page 5 Saturday, June 9, 2007 12:37 PM
Page 99 of 108

TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
2060 mm (81.1 in)
Gesamtbreite:
720 mm (28.3 in)
Gesamthöhe:
1110 mm (43.7 in)
Sitzhöhe:
835 mm (32.9 in)
Radstand:
1415 mm (55.7 in)
Bodenfreiheit:
135 mm (5.31 in)
Mindest-Wendekreis:
3400 mm (133.9 in)Gewicht:Mit Öl und Kraftstoff:
200.0 kg (441 lb)Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, DOHC
Zylinderanordnung:
4-Zylinder-Reihe, nach vorn geneigt
Hubraum:
998.0 cm³
Bohrung × Hub:
77.0 × 53.6 mm (3.03 × 2.11 in)
Verdichtungsverhältnis:
12.70 :1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Sorte (Viskosität):
SAE10W30 oder SAE10W40 oder
SAE10W50 oder SAE15W40 oder
SAE20W40 oder SAE20W50
Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.90 L (3.07 US qt) (2.55 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
3.10 L (3.28 US qt) (2.73 Imp.qt)Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand-
Markierung):
0.25 L (0.26 US qt) (0.22 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
2.76 L (2.92 US qt) (2.43 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
18.0 L (4.76 US gal) (3.96 Imp.gal)
Davon Reserve:
3.2 L (0.85 US gal) (0.70 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:
Hersteller:
MIKUNI
Bauart / Anzahl:
45EIDW/1Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR9EK
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis:
65/43 (1.512)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
45/17 (2.647)
-20 -10 0
10 20 30
40
50 ˚C
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
U4C8G1G0.book Page 1 Saturday, June 9, 2007 12:37 PM
Page 100 of 108

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Getriebeart:
klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
38/15 (2.533)
2. Gang:
33/16 (2.063)
3. Gang:
37/21 (1.762)
4. Gang:
35/23 (1.522)
5. Gang:
30/22 (1.364)
6. Gang:
33/26 (1.269)Fahrgestell:Rahmenbauart:
unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
24.00 Grad
Nachlauf:
102.0 mm (4.02 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70 ZR17M/C (58W)
Hersteller/Typ:
MICHELIN/Pilot POWER P
Hersteller/Typ:
PIRELLI/DIABLO CORSA E
Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
190/50 ZR17M/C (73W)
Hersteller/Typ:
MICHELIN/ Pilot POWER
Hersteller/Typ:
PIRELLI/DIABLO CORSA LZuladung:Max. Gesamtzuladung:
195 kg (430 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²)
Hinten:
290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²)
Zuladungsbedingung:
90–195 kg (198–430 lb)
Vorn:
250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²)
Hinten:
290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²)
Rennen:
Vorn:
250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²)
Hinten:
290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17M/C x MT3.50Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17M/C x MT6.00Vorderradbremse:Bauart:
Doppelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
120.0 mm (4.72 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
U4C8G1G0.book Page 2 Saturday, June 9, 2007 12:37 PM
Page 101 of 108

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
130.0 mm (5.12 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
Transistorzündung (digital)
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
YTZ10S
Spannung, Kapazität:
12 V, 8.6 AhScheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenspannung, Watt × Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 55.0 W × 4
Rücklicht/Bremslicht:
LED
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W × 2
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LEDLeerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Ölstand-Warnleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LED
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte:
LED
Sicherungen:Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung:
25.0 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Kühlerlüftersicherung:
15.0 A × 2
Blinker-Sicherung:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems:
15.0 AZusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drosselventils:
7.5 A
U4C8G1G0.book Page 3 Saturday, June 9, 2007 12:37 PM
Page 102 of 108

KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU26351
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Plakette in die dafür vorge-
sehenen Felder, da diese für die Bestellung
von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei
einer Diebstahlmeldung benötigt werden.
SCHLÜSSEL-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26381
Schlüssel-Identifizierungsnummer
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer ist
auf dem Schlüsselanhänger eingestanzt.
Diese Nummer im entsprechenden Feld no-
tieren, da sie bei der Bestellung eines Er-
satzschlüssels angegeben werden muss.
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEIS:Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird von der Zulassungsbehörde registriert.
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
2. Schlüssel für die Re-Registrierung des Co-
des (rote Ummantelung)
3. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
U4C8G1G0.book Page 1 Saturday, June 9, 2007 12:37 PM
Page 103 of 108
KUNDENINFORMATION
9-2
9
GAU33941
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter dem Beifahrersitz angebracht.
(Siehe Seite 3-19.) Übertragen Sie Informa-
tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe-
nen Felder. Diese Informationen benötigen
Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA12371
Die Schalldämpfer-Halterungen unter
den Abdeckungen nicht berühren, bis das Auspuffsystem abgekühlt ist.1. Modellcode-Plakette
1. Abdeckung der Schalldämpfer-Halterung
2. Schalldämpfer-Halterung
U4C8G1G0.book Page 2 Saturday, June 9, 2007 12:37 PM
Page 104 of 108

INDEXAAbblendschalter .................................... 3-14
Abstellen ................................................. 7-4
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-24
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-26
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems ................................................ 3-7BBatterie.................................................. 6-30
Bestandteilbestimmung........................... 2-1
Blinker-Kontrollleuchten .......................... 3-4
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-36
Blinkerschalter ...................................... 3-14
Bordwerkzeug ......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-26
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-23
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 6-24DDiebstahlanlage (Sonderzubehör) ........ 3-13EEinfahrvorschriften .................................. 5-3
EXUP-System ....................................... 3-25FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen............................. 3-22
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-43
Fehlersuche .......................................... 6-42
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Fußbremshebel ..................................... 3-16
Fußschalthebel ..................................... 3-15
Fußschalthebel, prüfen und
schmieren ........................................... 6-28
GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-27
Gaszugspiel, kontrollieren .................... 6-18HHandbremshebel .................................. 3-16
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-27
Helmhalter ............................................ 3-20
Hinterrad ............................................... 6-41
Hinterrad-Bremslichtschalter,
einstellen ............................................ 6-22
Hupenschalter ...................................... 3-14IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysator............................................ 3-19
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-37
Kraftstoff ............................................... 3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ............................... 3-18
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-3
Kühlflüssigkeit....................................... 6-12
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-5
Kupplungshebel .................................... 3-15
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-21LLeerlaufdrehzahl, kontrollieren ............. 6-17
Leerlauf-Kontrollleuchte.......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................. 3-14
Lenkung, prüfen.................................... 6-29
Lichthupenschalter ............................... 3-14Luftfiltereinsatz, ersetzen ...................... 6-15
MModellcode-Plakette................................ 9-2
Motor anlassen........................................ 5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone.................... 6-10
Motorrad aufbocken .............................. 6-38
Motorstoppschalter................................ 3-14
Motorstörungs-Warnleuchte .................... 3-7
Multifunktionsmesser-Einheit .................. 3-7OÖlstand-Warnleuchte .............................. 3-4PParken ..................................................... 5-4
Pflege ...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-21
Radlager, prüfen ................................... 6-30
Reifen .................................................... 6-18
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............ 4-2
Rücklicht/Bremslicht .............................. 6-36SSchalten .................................................. 5-2
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte .............. 3-7
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ........................ 6-22
Scheinwerferlampe, auswechseln......... 6-34
Schlüssel-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-28
Seitenständer ........................................ 3-25
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-28
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-31
Sitzbank ................................................ 3-19
U4C8G1G0.book Page 1 Saturday, June 9, 2007 12:37 PM