VORWORT
GAU41541
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Yamaha YZ85(X)/YZ85LW(X). Dieses Modell ist das Ergebnis der ausgedehnten Erfahrung von
Yamaha bei der Herstellung ausgezeichneter tempomachender Sport- und Reise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad an hand-
werklichem Können und Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung soll Sie mit Betrieb, Inspektion und einfacher Wartung dieses Motorrads vertraut machen. Richten Sie Fragen zum Betrieb
oder zur Wartung Ihres Motorrads an einen Yamaha-Händler.
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATION:
DIESE ANLEITUNG UNBEDINGT VOR DER INBETRIEBNAHME DES MOTORRADS VOLLSTÄNDIG DURCHLESEN. STELLEN
SIE SICHER, DASS SIE ALLE ANWEISUNGEN RICHTIG VERSTANDEN HABEN.
BEACHTEN SIE AUCH ALLE VORSICHTS- UND WARNHINWEIS-KLEBESCHILDER AM MOTORRAD.
EIN MOTORRAD NIE OHNE VORHERIGE PASSENDE AUSBILDUNG ODER EINWEISUNG FAHREN.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen, sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungs-
anleitung enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise durchgelesen und verstanden haben. Danach sollten Sie diese Ihrem Kind vermit-
teln und sich vergewissern, dass es alles verstanden hat und die Anweisungen befolgen wird. Kinder unterscheiden sich in ihren Fertig-
keiten, körperlichen Fähigkeiten und in ihrem Urteilsvermögen. Nicht jedes Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher zu fahren. Eltern sollten
ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtigen. Eltern sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads nur dann
gestatten, wenn sie sicher damit umgehen können.
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTIGEN FAHR-
TECHNIKEN, SOWIE VON DER GESCHICKLICHKEIT DES FAHRERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE FOLGENDEN ERFOR-
DERNISSE KENNEN, BEVOR ER DIESES MOTORRAD FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON KOMPETENTER STELLE ÜBER ALLE ASPEKTE DES MOTORRADFAHRENS ERHALTEN.
DIE WARNUNGEN UND WARTUNGSERFORDERNISSE ENTSPRECHEND DER BEDIENUNGSANLEITUNG BEACHTEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN SICHEREN UND RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNISCHE WARTUNG ENTSPRECHEND DEN HINWEISEN IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG
DURCHFÜHREN LASSEN UND/ODER FALLS DIES WEGEN MECHANISCHER UMSTÄNDE ERFORDERLICH IST.
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
INHALT
SICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
Sicheres Fahren .............................. 1-1
Lage der wichtigen Aufkleber ......... 1-4
FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..........2-1
Linke Seitenansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente
und Instrumente ...........................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION................... 3-1
Lenkerarmatur ................................3-1
Kupplungshebel .............................. 3-1
Fußschalthebel ............................... 3-1
Handbremshebel ............................ 3-2
Fußbremshebel .............................. 3-2
Tankverschluss .............................. 3-3
Kraftstoff ......................................... 3-3
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch .....................3-5
Kraftstoffhahn .................................3-5
Chokeknopf .................................... 3-6
Kickstarter ......................................3-6
Sitzbank .......................................... 3-7
Teleskopgabel einstellen ................3-7
Entlüftung der Teleskopgabel ......... 3-9
Federbein einstellen ....................... 3-9
Entfernbarer Seitenständer .......... 3-12ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN................................. 4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ... 4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Starten und Warmfahren
eines kalten Motors .................... 5-1
Anlassen eines warm
gelaufenen Motors ...................... 5-2
Schalten ......................................... 5-2
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ........................................... 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN............. 6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst ............................. 6-2
Zündkerze prüfen ........................... 6-8
Getriebeöl ...................................... 6-9
Kühlflüssigkeit .............................. 6-10
Luftfiltereinsatz reinigen ............... 6-12
Vergaser einstellen ...................... 6-14
Leerlaufdrehzahl einstellen .......... 6-14
Gaszugspiel einstellen ................. 6-14
Reifen .......................................... 6-15
Speichenräder ............................. 6-17
Zubehör und Ersatzteile ............... 6-17
Kupplungshebel-Spiel
einstellen .................................. 6-17Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ........................................ 6-18
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen ............... 6-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-19
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-20
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-21
Antriebskette säubern und
schmieren ................................. 6-22
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................. 6-22
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-23
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-23
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-23
Schwingen-Drehpunkte
schmieren ................................. 6-24
Hinterradaufhängung
schmieren ................................. 6-24
Teleskopgabel prüfen ................... 6-25
Lenkung prüfen ............................ 6-25
Radlager prüfen ........................... 6-26
Motorrad aufbocken ..................... 6-26
Vorderrad ..................................... 6-27
Hinterrad ...................................... 6-27
Fehlersuche ................................. 6-29
Fehlersuchdiagramme ................. 6-30
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht1. Einstellschraube der Federbein-Druckstufendämpfung (Seite 3-9)
2. Kickstarter (Seite 3-6)
3. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-7)
4. Entlüftungsschraube (Seite 3-9)
5. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-7)
6. Zündkerzenstecker (Seite 6-8)
7. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-9)
8. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 6-11)9. Fußbremshebel (Seite 3-2)
10.Getriebeöl-Ablassschraube (Seite 6-9)
11.Einstellschraube der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-9)U5PA86G0.book Page 2 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU41261
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstellschrau-
be für die Position ausgestattet. Abstand
zwischen Bremshebel und Lenkergriff fol-
gendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Den Bremshebel vom Lenkergriff weg
halten und dabei die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen, um den Ab-
stand zu vergrößern, bzw. in Richtung
(b), um den Abstand zu verkleinern.3. Die Kontermutter festziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
Abstand zwischen Bremshebel und
Lenkergriff:
Minimal (kürzester Weg):
76 mm (2.99 in)
Standard:
95 mm (3.74 in)
Maximal (längster Weg):
97 mm (3.82 in)
1. Fußbremshebel
U5PA86G0.book Page 2 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
GasdrehgriffSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil-
zug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-14, 6-23
AntriebsketteKettendurchhang kontrollieren.
Ggf. einstellen.
Zustand der Kette kontrollieren.
Ggf. schmieren.6-21, 6-22
Räder und ReifenAuf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
Auf lose Speichen prüfen und ggf. festziehen.6-15, 6-17
FußschalthebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Korrigieren, falls nötig.6-23
FußbremshebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. den Drehpunkt des Pedals schmieren.6-23
LenkungPrüfen Sie, dass der Lenker leichtgängig ist und kein übermäßiges Spiel aufweist. 6-25
Teleskopgabel und Hinterrad-
federbeinPrüfen Sie die Leichtgängigkeit und dass keine Ölleckage vorliegt. 3-7, 3-9, 3-9, 6-25
FahrgestellhalterungenSicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.—
Sich bewegende Teile und
SeilzügeSeilzüge auf Leichtgängigkeit prüfen.
Prüfen Sie, dass sich die Seilzüge beim Drehen des Lenkers oder bei der Auf-
und Abbewegung der Teleskopgabel nicht verfangen.
Schmieren Sie ggf. sich bewegende Teile und Seilzüge.6-22, 6-23, 6-24, 6-24
AuspuffanlagePrüfen Sie, dass das Auspuffrohr fest montiert ist und keine Risse aufweist.
Auf Leckage kontrollieren.—
ZündsystemAlle Leitungen und Kabel auf korrekten Anschluss kontrollieren. 6-8 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U5PA86G0.book Page 3 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
GAU19612
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze wie dargestellt mit ei-
nem Zündkerzenschlüssel (erhältlich
von einem Yamaha-Fachhändler) ent-
fernen.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEI
S:
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann vor-
schriftsmäßig festziehen.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze:
NGK/BR10EG1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.5–0.6 mm (0.020–0.024 in)
U5PA86G0.book Page 8 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
GAU22311
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen Vorderradbremse
Hinterradbremse
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-tabelle geprüft werden. Die Bremsen wei-
sen Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Verschleißan-
zeiger beobachten. Wenn ein Verschleiß-
anzeiger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22580
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Vorderradbremse
Hinterradbremse
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
U5PA86G0.book Page 19 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug gemäß den in der War-
tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe-
nen Abständen geschmiert werden.
GAU44400
Fußbrems- und Schalthebel prü-
fen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
GAU23141
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prüfen und schmieren Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren. Empfohlene Schmiermittel:
Fußbremshebel:
Silikonfett
U5PA86G0.book Page 23 Monday, April 9, 2007 3:21 PM