Page 42 of 80

Verkleidungsteil montieren
1. Die Scheinwerferstecker, Blin-
klichtsteckverbinder und die
Standlichtsteckverbinder ansch-
ließen.
2. Das Verkleidungsteil in die urs-
prüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.
GAUM1250
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe
Seite 3-12.)
2. Die Abdeckung losschrauben
und dann abziehen.
1. Schraube
2. Abdeckung
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann
festschrauben.
2. Das Ablagefach schließen.
GAU19621
Zündkerze prüfen
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bes-
tandteil des Motors und sollte
regelmäßig kontrolliert werden, vor-
zugsweise durch eine Yamaha-Fach-
werkstatt. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktionstüch-
tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft wer-
den. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zus-
tand des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende
1
ZAUM0037
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 42
Page 43 of 80

Porzellanisolator ist bei richtig einges-
telltem Motor und normaler Fahrweise
rehbraun. Weist die Zündkerze eine
stark abweichende Färbung auf,
könnte es sein, dass der Motor nicht
richtig läuft. Versuchen Sie nicht,
derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der
Elektrode oder übermäßigen Kohles-
toffablagerungen die Zündkerzen
durch eine neue ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündker-
ze stets den Zündkerzen-Elektrode-
nabstand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, lässt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd erreichen,
wenn die Zündkerze handfest einge-
dreht und anschließend noch um
1/4~1/2 Drehung weiter festgezogen
wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem
Drehmomentschlüssel nach Vorschrift
korrigiert werden.
GAU20061
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor
Fahrtbeginn auf Öllecks geprüft wer-
den. Treten Lecks auf, den Motorroller
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss in den vorgeschrie-
benen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsge-
triebeöl einige Minuten während
der Fahrt warm werden lassen
und dann den Motor abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das
Achsantriebsgehäuse stellen, um
das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss,
sowie die Ablassschraube
herausdrehen und das Öl aus
dem Achsantriebsgehäuse
ablassen.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
20 Nm (2,0 m•kgf, 14,5 ft•lbf)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,6~0,7 mm (0,024~0,028 in)
Empfohlene Zündkerze:
BR8HS/NGK (Für CS50/CS50Z)
BPR4HS/NGK (Für CS50M)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 43
Page 44 of 80

1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. Achsgetriebeöl-Ablaßschraube
5. Die Achsgetriebeöl-Ablasssch-
raube montieren und dann
vorschriftsmäßig anziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubversch-
luss fest zudrehen.
GWA11310
s s
WARNUNG
●Darauf achten, dass keine
Fremdkörper in das Achsan-
triebsgehäuse eindringen.
●Darauf achten, dass kein Öl auf
Räder und Reifen gerät.
7. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
GAUS1200
Kühlflüssigkeit (nur für
flüssigkeitsgekühlte Modelle)
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden. Außer-
dem muss die Kühlflüssigkeit in den
empfohlenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAUM2101
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
HINWEIS:
●Da der Stand der Kühlflüssigkeit
sich mit der Motortemperatur
verändert, sollte er bei kaltem
Motor geprüft werden.
●Sicherstellen, dass das Fahrzeug
bei der Kontrolle des Kühlmittels-
tands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem fals-
chen Messergebnis führen.
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0,11 L (0,12 US qt) (0,10 Imp.qt)
Anzugsdrehmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
18 Nm (1,8 m•kgf, 13,0 ft•lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 44
Page 46 of 80
GAU33030
Kühlflüssigkeit wechselnGWA10380
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
Die Kühlflüssigkeit muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden. Die Kühlflüssigkeit von
einer Yamaha-Fachwerkstatt wech-
seln lassen.
GAU40370
Luftfiltereinsatz
Der Luftfiltereinsatz sollte in den emp-
fohlenen Abständen gemäß den Inter-
vallen in der Wartungs- und Schmier-
tabelle gesäubert und ersetzt werden.
Den Luftfiltereinsatz durch einen
Yamaha-Händler säubern und erset-
zen lassen.
GAU21300
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Bes-
tandteil des Motors und erfordert eine
höchst genaue Einstellung. Deshalb
sollten alle Einstellarbeiten einer
Yamaha-Fachwerkstatt vorbehalten
bleiben, die über die notwendigen
Kenntnisse und Erfahrungen verfügt.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 46
Page 51 of 80

Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellmutter an der Brem-
sankerplatte in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern des Handbremshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Rich-
tung (b) drehen.
GWA10650
s s
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU22380
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge und
Hinterrad-
Trommelbremsbeläge prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbrems-
beläge vorn und Trommelbremsbelä-
ge hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22400
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Öffnung1. Bremsbelagstärke
Jeden der vorderen Scheibenbrems-
beläge auf Beschädigungen untersu-
chen und die Dicke des Bremsbelags
messen. Misst die Stärke eines
Bremsbelags weniger als 3,1 mm
(0,12 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz
von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 51
Page 53 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6 den Siedepunkt der Bremsflüs-
sigkeit erheblich herab und kann
Dampfblasenbildung verursa-
chen.
●Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vor-
sichtig handhaben und verschüt-
tete Flüssigkeit sofort abwischen.
●Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Brem-
sanlage von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU22720
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den
empfohlenen Abständen gemäß des
HINWEISES nach der Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-
Fachwerkstatt gewechselt werden.
Zusätzlich sollten die Öldichtungen
des Hauptbremszylinders und der
Bremssättel, sowie der Bremsschläu-
che in den unten aufgeführten
Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht
sind.
●Öldichtungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
●Bremsschlauch: Alle vier Jahre
erneuern.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden.
Zusätzlich sollte der Gaszug gemäß
den in der Wartungs- und Schmierta-
belle vorgeschriebenen Abständen
geschmiert werden.
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 53
Page 54 of 80
GAU43640
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad-
und Hinterrad-Bremshebel sollten in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle gesch-
miert werden.
GAU23191
Hauptständer prüfen und
schmieren
1. Hauptständer
Vor Fahrtantritt und in den empfohle-
nen Abständen gemäfl Wartungs- und
Schmiertabelle prüfen, ob sich der
Hauptständer leicht ein- und ausklap-
pen lässt und ggf. den Klappmecha-
nismus schmieren.
GWA11300
s s
WARNUNG
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt in Ordnung bringen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalsch-
mierfett)
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel (Vorderradbremse):
Silikonfett
Bremshebel (Hinterradbremse):
Lithiumseifenfett (Universalsch-
mierfett)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
6-18
5RW-F8199-G4.QXD 20/11/07 08:40 Página 54
Page 55 of 80

GAU23271
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskop-
gabel müssen folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
Zustand prüfen
GWA10750
s sWARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Kratzer und ande-
re Beschädigungen, die Gabeldich-
tringe auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Hand- bremshebel die Gabel durch star-
ken Druck auf den Lenker mehr-
mals einfedern und prüfen, ob sie
leichtgängig ein- und ausfedert.
GCA10590
ACHTUNG:
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert
oder irgendwelche Schäden fest-
gestellt werden, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Len-
kungslager stellen eine erhebliche
Gefährdung dar. Darum muss der
Zustand der Lenkung folgender-
maßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden. 1. Den Motor so aufbocken, dass das Vorderrad frei in der Luft sch-
webt.
GWA10750
s s WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
5RW-F8199-G4.QXD 21/11/07 11:18 Página 55