108108
Airbags
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
A i r b a g s b e i n d e t ( K i n d e r , T i e r e ,
Gegenstände). Dadurch könnten
diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen
verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des
Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen
d ü r f e n n u r v o n q u a l i i z i e r t e n
Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Seitenairbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten
der Seitenairbags behindern. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit
nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim
gleichen oder einem anderen Unfall)
funktioniert der Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags
ist mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
j e d o c h b e i e m p i n d l i c h e n P e r s o n e n
Reizungen auslösen.
D a s E x p l o s i o n s g e r ä u s c h k a n n
kurzzeitig zu einer leichten
Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung muss
der Beifahrerairbag unbedingt
inaktiviert werden. Abschnitt 5,
Unterabschnitt "Kinder an Bord".
109
SICHERHEIT
5
109
SICHERHEIT
5
Airbags
Kopfairbags
Das System bietet bei einem starken
seitlichen Aufprall dem Fahrer und den
Insassen (außer auf dem Mittelsitz
der 2. Reihe) Schutz und begrenzt die
Kopfverletzungsgefahr.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben
und das Oberteil des Fahrgastraums
eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den Seitenaufprallbereich
B insgesamt oder teilweise,
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
in horizontaler Ebene und von
außen Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags gleichzeitig mit
dem entsprechenden Seitenairbag
ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen oder hinteren Insassen
im Fahrzeug und den Seitenscheiben.
Seitenairbags
Das System bietet bei einem starken
seitlichen Aufprall dem Fahrer und
Beifahrer Schutz und vermindert die
Verletzungsgefahr im Brustbereich.
Jeder Seitenairbag ist türseitig in
das Gestell der Vordersitzlehne
eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den Seitenaufprallbereich
B
insgesamt oder teilweise,
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
in horizontaler Ebene und von außen
Richtung Innenraum wirkt, werden die
Airbags auf einer Seite ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich
zwischen dem vorderen Insassen im
Fahrzeug und der jeweiligen Türhaut. Aufprallerfassungssbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf
d e m B i l d s c h i r m a u l e u c h t e t , w e n d e n
Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags
werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite
des Fahrzeugs oder bei einem
Überschlag wird der Airbag
möglicherweise nicht ausgelöst.
111
SICHERHEIT
5
111
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20 müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße bis 1,50 m
in zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf den
mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich
entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , K i n d e r a u f
den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
-
entgegen der Fahrtrichtung bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahren.
EINBAU EINES KINDERSITZES MIT EINEM DREIPUNKTGURT
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden. In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz eingebaut wird, lassen
Sie den Beifahrerairbag aktiviert.
112112
Kinder an Bord
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Bei allen PEUGEOT-Modellen
funktioniert der Einbau von
Kindersitzen und das Inaktivieren
des Beifahrerairbags gleich.
Die vordere Sitzbank ist fest montiert
und kann nicht in Längsrichtung
verstellt werden.
Der Beifahrer darf kein Kind auf dem
Schoß transportieren.
Wenn der Beifahrerairbag nicht
inaktiviert werden kann, ist der
Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung auf den vorderen
Sitzplätzen streng untersagt. PEUGEOTVON EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Ki
ndersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L2
"KIDDY Life"
B e i K l e i n s t k i n d e r n ( 9 b i s 1 8 k g ) e m p i e h l t I h n e n P E U G E O T ,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start" L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L3: Entfernen Sie die Kopfstütze, um diesen Sitz in de r zweiten Sitzreihe einzubauen.
115
SICHERHEIT
5
115
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , e i n e
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von i m F a h r z e u g b e i n d l i c h e n K i n d e r n .
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offfen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne u n d S i t z l ä c h e d e s F a h r z e u g s i t z e s ,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt
wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
112112
Kinder an Bord
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Bei allen PEUGEOT-Modellen
funktioniert der Einbau von
Kindersitzen und das Inaktivieren
des Beifahrerairbags gleich.
Die vordere Sitzbank ist fest montiert
und kann nicht in Längsrichtung
verstellt werden.
Der Beifahrer darf kein Kind auf dem
Schoß transportieren.
Wenn der Beifahrerairbag nicht
inaktiviert werden kann, ist der
Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung auf den vorderen
Sitzplätzen streng untersagt. PEUGEOTVON EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Ki
ndersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg L2
"KIDDY Life"
B e i K l e i n s t k i n d e r n ( 9 b i s 1 8 k g ) e m p i e h l t I h n e n P E U G E O T ,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start" L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L3: Entfernen Sie die Kopfstütze, um diesen Sitz in de r zweiten Sitzreihe einzubauen.
115
SICHERHEIT
5
115
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , e i n e
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von i m F a h r z e u g b e i n d l i c h e n K i n d e r n .
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offfen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne u n d S i t z l ä c h e d e s F a h r z e u g s i t z e s ,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt
wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
119
ZUBEHÖR
6
ZUBEHÖR
6
Zugbetrieb
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen, und empfehlen Ihnen, sich
an einen Vertreter des -Händlernetzes
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile
zeigt.
Je nach Vertriebsland ist das Mitführen
von Sicherheitswesten, Warndreiecken
und Ersatzglühlampen im Fahrzeug
P l i c h t .
BOUTIQUE
Eine weitere Produktpalette ist
ebenfalls in der PEUGEOT-Boutique
erhältlich. Sie besteht aus fünf
Gruppen:
"Design": Schmutzfänger
vorn, Schmutzfänger hinten,
Leichtmetallräder 15/17 Zoll,
Radkastenverkleidung,
Lederlenkrad, ...
"Tecnic": S c h e i b e n w a s c h l ü s s i g k e i t ,
Reinigungs- und Wartungsmittel
für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
"Protect": Alarmanlage,
Diebstahlgravur,
Verbandskasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe
hinten, Warndreieck, ...
"Confort": airbagtaugliche
Vordersitzbezüge,
Sitzbank, Gummimatten,
Teppichmatten, Schneeketten,
Jalousien, Fahrradträger für
Heckklappe, ...
"Audio": Autoradio,
Freisprecheinrichtung,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem, ...
Bei allen Au:dio- und
Telematikgeräten, die angeboten werden,
sind beim Einbau eines Geräts aus
dieser Produktgruppe die Besonderheiten
des Geräts und die Kompatibilität
mit den Leistungsmerkmalen der
Serienfahrzeugausstattung zu
berücksichtigen. Informieren Sie sich
zuvor beim PEUGEOT-Händlernetz.
Um die Pedale ungehindert betätigen
zu können:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatten
und die zugehörigen Befestigungen
korrekt ausgerichtet sind,
- legen Sie keinesfalls mehrere Fußmatten übereinander. Maximallast der Dachträger
- Querträger auf Längsträgern: 75 kg
(diese Träger sind nicht mit dem
Multifunktionsdach kombinierbar).
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau eines
Funksenders mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug empfehlen wir Ihnen,
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu wenden.
Dieser PEUGEOT kann Sie über
die Eigenschaften der Funksender
i n f o r m i e r e n ( F r e q u e n z b a n d , m a x i m a l e
Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
eingebaut werden können. Telematikmodul
Das Telematikmodul wird direkt an
die Zentraleinheit des Fahrzeugs
a n g e s c h l o s s e n ( M u l t i p l e x - N e t z : F u l l
CAN) und ermöglicht im Rahmen eines
Rundum-Servicedienstes das Senden
folgender Informationen in Echtzeit:
- Zahl der zurückgelegten Kilometer,
- Zahl der Kilometer bis zur nächsten
Durchsicht,
- Warnmeldungen und Störungen ( Ö l s t a n d , K ü h l l ü s s i g k e i t s s t a n d ,
Öltemperatur,
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r u s w . ) .
V e r a n t w o r t l i c h e v o n F a h r z e u g l o t t e n
können so Betreuung und Verwaltung
Ihrer Dienstfahrzeuge optimieren.
Wenden Sie sich je nach Vertriebsland
für weitere Informationen an das
PEUGEOT-Händlernetz.