!
FAHRBETRIEB
Bei starkem Gefälle oder starkem
Beschleunigen kann der Geschwin-
digkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwin-
digkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedal-
werks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
Programmieren
Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT" :
Der Begrenzer wird angewählt, ist aber
noch nicht eingeschaltet (OFF).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit
muss der Begrenzer nicht eingeschaltet
sein.
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte Geschwin-
digkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, Sie
treten das Gaspedal kräftig und über den Widerstand hinaus. Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im Kombiins-
trument wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit
angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Begrenzer ist
inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometer-zähler. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begren-
zers wird die Geschwindigkeit gelöscht,
die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen.
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf
die Taste 4 wieder ein.
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
Taste 2 oder 3 drücken (Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4 ein.
!
FAHRBETRIEB
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist und
Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindig-
keit ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in die-
sem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindig-
keitsregler nicht auf rutschiger
Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwin-
digkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
Programmieren
Drehen Sie den Schalter 1 auf
"CRUISE" : Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschaltet
(OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler ist inaktiviert.
In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in
der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Beschleunigen Sie bis zur ge-
wünschten Geschwindigkeit und
drücken Sie dann auf die Taste 2
oder 3 , um die Geschwindigkeit ein-
zuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4 aus:
In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4 wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
11
i
166
PRAKTISCHE TIPPS
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten
Gang * ein, sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil un-
ter das Rad, das dem auszuwech-
selnden Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich
in einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf
den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab.
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 5 auf den Radschlüssel 1 , um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 .
Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer
der beiden an der Karosserieunterseite
dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A )
oder hinten ( B ) an, die dem zu wech-
selnden Rad am nächsten liegt.
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander, bis er mit der Sohle
a u f d e m B o d e n a u fl i e g t . V e r g e w i s -
sern Sie sich, dass der Wagenheber
mit seiner Sohle senkrecht unter der
betreffenden Ansatzstelle A oder B
steht.
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (nicht defekte) Er-
satzrad leicht montieren zu können.
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
Nehmen Sie das Rad ab.
* Schalthebelstellung R beim elektro-
nisch gesteuerten mechanischen
Getriebe, P beim Automatikgetriebe
11
i
188
PRAKTISCHE TIPPS
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT -Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-
lassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT -Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT -Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC. Diese setzen sich
folgendermaßen zusammen:
"Protect": "Confort": Teppichschoner ** , Kofferraumab-
l a g e b o x , R ü c k h a l t e n e t z , K l e i -
derbügel an der Kopfstütze,
Aluminium- oder PVC-Türschwel-
len, Duftpatronen
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für Leicht-
metallfelgen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitswes-
te, System zur Fahrzeugortung
bei Diebstahl, Hundetrenngit-
ter, Schneeketten
Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Fahrradträger an der Anhängerkupp-
lung, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, Dachkoffer, Sitzerhöhungen
für Kinder, Seiten- und Heckscheiben-
rollos, Mittelarmlehne vorn, CD-Halter,
Staufach unter der Hutablage
Anhängerkupplung, sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes montiert werden.
** Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppich- schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich- schoner übereinander.
KÄLTESCHUTZ *
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.
Montieren
Halten Sie den Kälteschutz vor den
unteren Teil der vorderen Stoßstange.
Drücken Sie die Befestigungsklam-
mern am Rand nacheinander fest.
Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen:
- b e i A u ß e n t e m p e r a t u r e n ü b e r 1 0 ° C ,
- bei Zugbetrieb,
- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
Abmontieren
Hebeln Sie die Befestigungs-
klammer nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab.
* Je nach Bestimmung
11
i
188
PRAKTISCHE TIPPS
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT -Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-
lassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT -Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT -Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC. Diese setzen sich
folgendermaßen zusammen:
"Protect": "Confort": Teppichschoner ** , Kofferraumab-
l a g e b o x , R ü c k h a l t e n e t z , K l e i -
derbügel an der Kopfstütze,
Aluminium- oder PVC-Türschwel-
len, Duftpatronen
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für Leicht-
metallfelgen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitswes-
te, System zur Fahrzeugortung
bei Diebstahl, Hundetrenngit-
ter, Schneeketten
Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Fahrradträger an der Anhängerkupp-
lung, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, Dachkoffer, Sitzerhöhungen
für Kinder, Seiten- und Heckscheiben-
rollos, Mittelarmlehne vorn, CD-Halter,
Staufach unter der Hutablage
Anhängerkupplung, sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes montiert werden.
** Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppich- schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich- schoner übereinander.
KÄLTESCHUTZ *
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.
Montieren
Halten Sie den Kälteschutz vor den
unteren Teil der vorderen Stoßstange.
Drücken Sie die Befestigungsklam-
mern am Rand nacheinander fest.
Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen:
- b e i A u ß e n t e m p e r a t u r e n ü b e r 1 0 ° C ,
- bei Zugbetrieb,
- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
Abmontieren
Hebeln Sie die Befestigungs-
klammer nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab.
* Je nach Bestimmung
247
11
22
33
Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein un d derselben CD abzuspeichern. Wiedergabe und Anzeige einer MP3-CD können vom Brennprogramm und/oder den benutzten Einstellungen abhängen.
Um eine gebrannte CDR oder CDRW abspielen zu könne n, wählen Sie zum Brennen die Normen ISO 9660 Level 1,2 oder Joliet. Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt wurde , wird sie möglicherweise nicht korrekt abgespielt. E s e m p fi e h l t s i c h , a u f e i n u n d d e r s e l b e n C D s t e t s d i e g l e i c h e Brenn-Norm mit der kleinstmöglichen Geschwindigkeit zu verwenden, um optimale akustische Qualität zu erzielen. I m b e s o n d e r e n F a l l e i n e r M u l t i - S e s s i o n - C D e m p fi e h l t s i c h d i e Joliet-Norm.
Das Autoradio spielt nur Dateien mit der Erweiterung ".mp3" ab. Alle anderen Dateitypen (.wma, .mp4...) können nicht gel esen werden.
E s e m p fi e h l t s i c h , d i e D a t e i n a m e n a u f w e n i g e r a l s 2 0 Z e i c h e n z u beschränken und keine Sonderzeichen (z.B.: " " ? ; ù) zu verwenden, um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu verm eiden.
Legen Sie die CDs nacheinander in den Wechsler ein.
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie den CD-WECHSLER an.
Drücken Sie auf eine der Tasten des Nummernblocks, um die betreffende CD anzuwählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen CD-Titel anzuwählen. Zum schnellen Vor- oder Rücklauf halten Sie eine der Tasten gedrückt.
CD MP3
TIPPS UND INFORMATIONEN
CD-WECHSLER
CD HÖREN (NICHT MP3-KOMPATIBEL)