i
SICHERHEIT
106
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Fahrgäste die Sicherheits-
gurte korrekt benutzen und dass alle
vor dem Start richtig angeschnallt
sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen * aus-
gestattet sind, muss der Bauchgurt
immer unter der Armlehne hindurch
geführt werden.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper ange-
passt wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn er nicht benutzt
wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie mög-
lich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so, dass
er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-
tomatischen Blockiervorrichtung bei
einem Aufprall, einer Notbremsung
oder einem Überschlag ausgerüs-
tet. Sie können sie lösen, indem Sie
schnell am Gurt ziehen und ihn wie-
der loslassen. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- nur ein einziger Erwachsener da- mit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht ver-
dreht,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt wird.
Aufgrund der geltenden Sicherheits-
vorschriften muss jeder Eingriff und
jede Kontrolle von einem Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes vor-
genommen werden, der die Garantie
dafür übernimmt und die fachgerechte
Durchführung gewährleistet.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in re-
gelmäßigen Abständen und besonders,
wenn sie Beschädigungsspuren aufwei-
sen, von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes überprüfen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwas-
ser oder einem im PEUGEOT -Händ-
l e r n e t z e r h ä l t l i c h e n T e x t i l r e i n i g e r .
Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass der
Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist. Empfehlungen für die Beförderung
von Kindern:
- Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter 12 Jah-
ren und unter 1,50 m.
- Benutzen Sie beim Einbau eines Kindersitzes nicht die Gurtfüh-
rung * .
- Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gurt
an.
- Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem Schoß.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-
pralls kann das pyrotechnische Sys-
tem vor den Airbags und unabhängig
davon ausgelöst werden. Beim Auslö-
sen der Gurtstraffer kann es zu leich-
ter, unschädlicher Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der Pyro-
patrone im System zu einem Knall
kommen.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.
!
111
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an und legen
Sie einen Gang ein.
FESTSTELLBREMSE
Mechanische Vorrichtung, die dafür sorgt,
dass sich das Fahrzeug im Stillstand nicht
von allein in Bewegung setzt.
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an, da-
mit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
E i n A u fl e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e u n d
der STOP -Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm, weist darauf hin, dass die Feststellbre mse
noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf A , um die
Feststellbremse wieder zu lösen.
!i
117
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie den Wählhebel auf P oder N stellen,
um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Fest-
stellbremse an, um das Fahrzeug ge-
gen Wegrollen zu sichern. Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zün-
dung diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m a u fl e u c h t e t , l i e g t
eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Not-
betrieb und bleibt im dritten Gang blockiert.
Beim Schalten von P nach R und von N nach
R spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht
in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h
unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvor-
schriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an das
PEUGEOT -Händlernetz.
Wenn bei einem Batteriedefekt der
Hebel auf P steht, lässt er sich nicht
in eine andere Position stellen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, den
Hebel mit Gewalt zu verstellen.
Das Getriebe könnte dadurch be-
schädigt werden.
Manueller Betrieb
Stellen Sie den Wählhebel auf M ,
um stufenweise in vier Gängen zu
schalten.
Schieben Sie den Hebel zum + Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten.
Ziehen Sie den Hebel zum - Zeichen, um
in den niedrigeren Gang zu schalten.
D verschwindet aus der Anzei-
ge, statt dessen erscheinen
nacheinander die eingelegten
Gänge im Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigen
Fahren blinkt der gewählte Gang für die
Dauer einiger Sekunden, danach wird
der tatsächlich eingelegte Gang ange-
zeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatik-
betrieb) auf M (manueller Betrieb) um-
schalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tem-
po schaltet das Getriebe automatisch in
den Gang M1 .
Die Programme Sport und Schnee funk-
tionieren nicht bei manuellem Betrieb. Wenn der Wählhebel nicht auf
P
steht, ertönt beim Öffnen der Fah-
rertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung ein
akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung.
Stellen Sie den Wählhebel auf
P ; das Signal verstummt und
die Meldung verschwindet.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen, andern-
falls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint,
wenn ein Gang nicht richtig
eingelegt ist (Wählhebel zwi-
schen zwei Schaltpositionen).
!
119
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
Programmieren
Drehen Sie den Schalter 1 auf
"LIMIT" : Der Begrenzer wird an-
gewählt, ist aber noch nicht einge-
schaltet (OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte G eschwin-
digkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei d enn, Sie tre-
ten das Gaspedal kräftig und über den Widerstand hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im K ombiinstru-
ment wird weiterhin die programmierte Geschwindigke it ange-
zeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Begrenzer ist in-
aktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilo meter-
zähler. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begren-
zers wird die Geschwindigkeit gelöscht,
die Striche in der Anzeige blinken. Wen-
den Sie sich an das PEUGEOT -Händ-
lernetz, um das System überprüfen zu
lassen.
Zur Einstellung der Geschwindigkeit
muss der Begrenzer nicht einge-
schaltet sein.
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Tast e 4 ein.
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf
die Taste 4 wieder ein.
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
Taste 2 oder 3 drücken (Bspl: 110 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
!
121
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist und
Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindig-
keit ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in die-
sem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindig-
keitsregler nicht auf rutschiger
Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
Programmieren
Drehen Sie den Schalter 1 auf
"CRUISE" : Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler ist inakti-
viert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilomete rzähler. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT -Händlernetz,
um das System überprüfen zu lassen.
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2 oder 3 , um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bspl.: 110 km/h).
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4 wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten
2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbroch ener Druck.
i
134
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behin-
dert: auf waagerechtem, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang * ein,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil un-
ter das Rad, das dem auszuwech-
selnden Rad schräg gegenüber liegt.
Vergewissern Sie sich unbedingt,
dass die Insassen ausgestiegen
sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Unterstellbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
Ziehen Sie die verchromte Zierkap-
pe auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3 ab.
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 4 auf den Radschlüssel 1 , um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 .
Setzen Sie den Wagenheber 2 an
einer der beiden an der Karosse-
rieunterseite dafür vorgesehenen
Stellen vorn ( A ) oder hinten ( B ) an,
die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt.
Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
B o d e n a u fl i e g t . V e r g e w i s s e r n S i e
sich, dass der Wagenheber mit sei-
ner Sohle senkrecht unter der betref-
fenden Ansatzstelle A oder B steht.
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
Nehmen Sie das Rad ab.
*
Schalthebelstellung R beim "2 Tronic"
Getriebe; P beim Automatikgetriebe
!
i
153
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebs-
störung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör-
teile zeigt.
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT -Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-
lassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT -Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT -Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC. Diese setzen sich
folgendermaßen zusammen:
"Protect":
"Confort":
"Audio":
"Design":
"Tecnic":
Mit einem Umbausatz für Lieferfahr-
zeuge können Sie Ihren Pkw zum Lie-
ferfahrzeug umzurüsten.
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep- pichschoner richtig liegt und be-
festigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander. Je nach Bestimmungsland ist es
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warn-
dreieck und Ersatzglühlampen im
Fahrzeug mitzuführen.
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für Leicht-
metallfelgen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste,
System zur Fahrzeugortung bei
Diebstahl, Schneeketten
Teppichschoner * , Kofferraumabla-
g e b o x , R ü c k h a l t e n e t z , K l e i d e r b ü g e l
an der Kopfstütze, Aluminium- oder
PVC-Türschwellen
Für Freizeitausstattung: Dachträ-
ger, Fahrradträger an der Anhän-
gerkupplung, Fahrradträger für
Dachreling, Skiträger, Dachkoffer,
Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder, Seiten-
und Heckscheibenrollos, Mittelarmlehne vorn,
CD-Halter, Staufach unter der Hutablage
Anhängerkupplung, sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes montiert werden.
Autoradios, Autotelefon, Ver-
stärker, Navigationssysteme,
Freisprechanlage, CD-Wechs-
ler, Lautsprecher, DVD-Spie-
ler, Anschlussbausatz für
MP3-Spieler oder CD-Walk-
man, Einparkhilfe hinten
mit den Seitenairbags kompatib-
le Sitzbezüge, Aluminium-Schalt-
hebelknopf, Nebelscheinwerfer,
Windabweiser an den Türen, Spoi-
ler, Schmutzfänger, Aluminium-
felgen, Zierleisten, Sportauspuff,
verchromte Außenspiegelgehäuse
Scheibenreiniger, Reinigungs-
u n d P fl e g e m i t t e l f ü r i n n e n u n d
außen, usw...
206
11
22
33
11
22
Legen Sie die CDs nacheinander in den Wechsler ein. Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie den CD-WECHSLER an.
Drücken Sie auf eine der Tasten des Nummernblocks, um die betreffende CD anzuwählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen CD-Titel anzuwählen. Zum schnellen Vor- oder Rücklauf halten Sie eine der Tasten gedrückt.
Verwenden Sie nur runde CDs. Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Original-CD-Spielers zu Störungen führen. Legen Sie, ohne auf die Taste EJECT zu drücken, eine CD in den CD-Spieler ein, das Abspielen beginn t automatisch.
Um eine bereits eingelegte CD zu hören, drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie CD.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen CD-Titel anzuwählen. Drücken Sie auf die Taste LIST REFRESH, um die Liste mit den CD-Titeln anzeigen zu lassen.
CD-WECHSLER
CD HÖREN (NICHT MP3-KOMPATIBEL)
CD-SPIELER
CD HÖREN