2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
36
C190D01A-GST Sicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Straße abkommen.ln den meisten Ländern sind daher Sicherungsketten zwischen Fahrzeug und Anhänger vorgeschrieben, umdiese Gefahr zu vermeiden.
C190E01L
Stützlast
Anhängelast
C190E01CM-GST Zulässlges Anhängergewicht
Die Stützlast kann durch andere
Verteilung der Last im Anhänger erhöht oder verringert werden. Zur Kontrolle dient die Feststellung
des Gesamtgewichts des Anhängersund der Stützlast. HINWEIS:
1. Beladen Sie den hinteren Teil des Anhängers niemals stärker als den vorderen Teil. Etwa 60%der Last sollten sich im vorderen und die übrigen 40% im hinteren Teil des Anhängers befinden. 2. Das tatsächliche Gesamtgewicht
das Fahrzeugs darf das zulässige Gesamtgewicht, das auf dem Typenschild angegeben ist (sieheSeite 8-2), nicht überschreiten. Das tatsächliche Gesamtgewicht ist das Gewicht des Zugfahrzeugsplus dem Gewicht des Fahrers, der Passagiere, des Gepäcks, der Fracht, der Anhängerkupplung,der Stützlast des Anhängers und eventueller zusätzlicher Ausrüstung.
3. Die vordere und hintere Achslast
dürfen die zulässige Achslast,die auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-2), nicht überschreiten. C190E02L
Bruttoachslast
Bruttofahrzeug-
gewicht
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
37
WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugs oder des Anhängers beeinträchtigen die Lenkbarkeit und Bremswirkung erheblich; ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein.!5. Max. zulässiger Überhang des kupplungspunktes : 1.103 mm.
Kupplungspunkt
Es ist möglich, daß das Fahrzeug zwar nicht das zulässigeGesamtgewicht, wohl aber die zulässige Achslast überschreitet. Unsachgemäße Beladung des An- hängers und/oder zuviel Gepäck im Kofferraum kann die Hinterachse überlasten. In diesemFall die Last anders verteilen und die Achslast erneut prüfen.
4. Die max. zulässige statische Senkrechtbelastung der Anhängerkupplung beträgt ; Benzinmotor : 80kg
Dieselmotor - MT : 88kg
AT : 80kg
OCM052029L Motor
Anhänger
2000 22002000
750 kg
Maximales Anhängergesamtgewicht in kg
Gebremst
Ungebremst Stützlast
80 88 80 30
Diesel
Benzin 2.7 Benzin 2.7Diesel MT
AT
MT AT
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen
Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn der beladene Anhänger die Werte in der untenstehenden Tabelleüberschreitet, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
!
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
38
C190F01A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Siedie korrekte Verbindung von Anhängerkupplung undSicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-, Brems- und Blinkleuchten desAnhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine
angemessene Geschwindigkeit unddie gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die
Ladekapazität des Drehstromgen-erators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei Schaltgetriebe) bzw. im Overdrive(Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle Gegenstände im Anhänger, damit die Last bei der Fahrt nicht verrutschen kann. 6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck
aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahreigenschaften entscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen.Wenn Sie von einem großen Fahrzeug überholt werden, behaltenSie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Sollten die Turbulenzen zu groß werden,versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzen des anderen Fahrzeugsherauszukommen. 8. Wenn Sie lhr Gespann parken,
beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Sie die Lenkung zum Randstein hinein, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhebel in Parkposition (Automatikgetriebe). Sichem Sie dieRäder das Anhängers zusätzlich mit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch betriebene Bremsen hat, lassen Siedas Gespann etwas rollen und betätigen Sie dann denBremsschalter des Anhängers von Hand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, undgleichzeitig die korrekten elektrischen Verbindungen prüfen.
10. Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung des Anhängers gesichert ist und dieBeleuchtungsanlage einwandfrei funktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzliche Besch-leunigung und abruptes Bremsen.
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
39
!
12. Vermeiden Sie scharfes Wenden
und abrupten Spurwechsel.
13. Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurch könnten die Bremsen überhitzenund in der Wirkung nachlassen.
14. Wenn Sie bergab fahren, schalten Sie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung. Wenn Sie eine lange Steigung herauffahren, verringern Sie die Geschwindigkelt und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um denMotor nicht zu überlasten bzw. zu überhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung anhalten müssen, verhindern Sie das Zurückrollen des Gespannsnicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatikgetriebe überhitzen. Benutzen Sie dieBremse oder die Handbremse.
HINWEIS: Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter
das Getriebeöl. VORSICHT:
Bei Überhitzung während desGespannbetriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmenergreifen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go- Verkehr Schalthebel in Neutral-oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
3VERHINDERN VON KORROSION
E020A01A-AST Wenn die folgenden Punkte beachtet
werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden: E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßigeReinigung, um das Fahrzeug sauber und frei von korrosiven Stoffen zu halten. Dabei muß besonders derUnterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven Umwelteinflüssenhäufige Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurerRegen usw. - müssen besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz unternommen werden. Im Wintermuß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Wintersorgfältig gereinigt werden. E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten,
schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährbodenfür Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oderschnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der KorrosionVorschub geleistet werden, sofern sie nicht so gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann.
E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich miteinem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosionsentstehung zu verringern.Scheint blankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug-
unterbodens besonders auf die unterden Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nurbefeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigt als verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasseroder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren
Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kannund nicht innen eingeschlossen wird.
4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A02A-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist.Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkungund kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von derOberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalien eingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeugunterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nachdem Durchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direktmit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf derPackung beachten.
Diese Reinigungsmittel sind beim
Hyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese den Lack beschädigen.
Zum Waschen einen sauberen
Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden.
Weißwandreifen mit einer harten Bürste
oder mit einem mit Seife beschichteten Stahlwollschwamm reinigen.
Zum Reinigen von Kunststoff-
Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasser verwenden.
E020E01A-ASTNicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppich trockenist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtigvorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült undsorgfältig getrocknet werden.
4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
5
Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächenmüssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räderaus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, dieRäder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack,kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegenBeschädigung und Korrosion zuschützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf dasEntfernen von Salz, Schlamm und anderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten.Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann
durch kleine Mengen von Teer,industriellem Niederschlag, Baumharz, Insekten-rückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nichtsofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nicht ausreichend; dazu ein sanftesAutowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasserabgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen.
Bei warmem Wetter und niedriger
Luftfeuchtigkeit kann es erforderlichsein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzuspülen, umStreifenbildung zu vermeiden.
Nach dem Abspülen das Fahrzeug
mit einem feuchten Fensterleder odereinem weichen, aufsaugenden Tuchtrocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann. Kerben oderKratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird.
! VORSICHT:
OJB037800
o Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlich Hochdruckwäsche mit Wasser kann Fehlfunktionen derStromkreise im Motorraum verursachen.
o Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektri
-
sche/elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugs gelan
-
gen, da diese dadurch beschädigt werden können.
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
11
F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbälge/Kugelgelenk des unteren Querlenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad
auf übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigungüberprüfen. Die Staub- schutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oderBeschädigung untersuchen. Be- schädigte Teile auswechseln.
F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und Schläuche
Die Servolenkpumpe und die
Schläuche auf Undichtigkeit undBeschädigung prüfen. Beschädigte oder undichte Teile sofortauswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß, Verölung und richtigeSpannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschädigungüberprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden. F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage Die Leitungen und Anschlüsse der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage ent-sprechend dem jeweiligen Werkstatt- handbuch prüfen.