725
Wartung
AUTOMATIKGETRIEBEFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G100100ATQ
Füllstand der Automatikgetriebe
-
flüssigkeit prüfen
✽✽ ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem
Messstab für dieAutomatikgetriebeflüssigkeit ausgestattetist, lassen Sie den Füllstand der
Automatikgetriebeflüssigkeit entsprechend
der Wartungsintervalle von einem
autorisierten Hyundai-Händler prüfen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Messstab
für die Automatikgetriebeflüssigkeit
ausgestattet ist, prüfen Sie den
Flüssigkeitsstand wie folgt.
Prüfen Sie den Füllstand der Automatik-
getriebeflüssigkeit in regelmäßigenAbständen.
Stellen Sie das Fahrzeug mit betätigter
Feststellbremse auf ebenem Untergrund
ab und prüfen Sie den Stand der
Automatik-getriebeflüssigkeit
entsprechend der folgenden Hinweise.
1. Schieben Sie den Wählhebel in die Neutralstellung N und vergewissern Sie sich, dass der Motor mit
Leerlaufdrehzahl läuft.
2. Wenn sich das Automatikgetriebe ausreichend aufgewärmt hat
(Flüssigkeitstemperatur 70 - 80°C), z.
B. nach 10-minütiger normaler Fahrt,
schieben Sie den Wählhebel durch
alle Wählhebelstufen und bringen Sie
ihn danach in die Neutralstufe N oder
in die Parkstufe P. 3. Vergewissern Sie sich, dass sich der
Flüssigkeitsstand am Messstab im
Bereich "HOT" befindet. Wenn der
Flüssigkeitsstand darunter liegt, füllen
Sie spezifizierte Flüssigkeit durch die
Einfüllöffnung nach. Wenn der
Flüssigkeitsstand darüber liegt, lassen
Sie Flüssigkeit durch die
Ablassöffnung ab.
4. Wenn der Flüssigkeitsstand unter kalten Bedingungen gemessen wird
(20 - 30°C), füllen Sie Flüssigkeit bis
zur Messstabmarkierung "COLD"
nach und prüfen Sie den
Flüssigkeitsstand danach ent
-sprechend dem obigen Schritt 2.
OTQ077008OTQ077009
Wartung
26
7
✽✽
ANMERKUNG
Die Markierung "COLD" ist lediglich
ein Anhaltspunkt und darf NICHT fürdie Bestimmung des Füllstands derGetriebeflüssigkeit verwendet werden. ✽
✽
ANMERKUNG
Neue Automatikgetriebeflüssigkeit muss
rot gefärbt sein. Die rote Farbgebung
dient zur Unterscheidung gegenüber
anderen Flüssigkeiten wie Motoröl oder
Frostschutzmittel. Die rote Färbung ist
kein Anhaltspunkt für den Zustand derFlüssigkeit und bleibt nicht erhalten.
Während des Fahrzeugbetriebs wird die
Automatikgetriebeflüssigkeit dunkler.
Die Farbe wechselt unter Umständenauch zu Hellbraun. Lassen Sie die
Automatikgetriebeflüssigkeit daher inden vorgeschriebenen Intervallen voneinem autorisierten HYUNDAI-
Händler wechseln (siehe Wartungsplan
zu Beginn dieses Abschnitts).
Verwenden Sie ausschließlich
spezifizierte Automatikgetriebeflüssigkeit
(siehe Kapitel 9 "Empfohlene Schmier
-mittel und Füllstände"). G100200AFD
Automatikgetriebeflüssigkeit
wechseln
Lassen Sie die Automatikgetriebe
-flüssigkeit von einem autorisierten
HYUNDAI- Händler entsprechend dem
Wartungsplan zu Beginn dieses Kapitels
wechseln.
VORSICHT
- Automatikgetriebeflüssigkeit
Der Füllstand der Getriebeflüssigkeit
muss bei betriebswarmem Motor
geprüft werden. Das bedeutet, dass
Motor, Kühler, Kühlerschläuche,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.
Lassen Sie größte Vorsicht walten,
damit Sie sich nicht an den heißenBauteilen verbrennen.
VORSICHT - Feststellbremse
Um ein plötzliches Anfahren des
Fahrzeugs zu verhindern, betätigenSie die Feststellbremse und treten
Sie das Bremspedal, bevor Sie den
Wählhebel bewegen.
ACHTUNG
Ein zu niedriger Füllstand verursacht Schlupf. Ein zu hoherFüllstand kann zu Schaumbildung,Flüssigkeitsverlust und Getriebe
-fehlfunktionen führen.
Die Verwendung nicht spezi
-fizierter Getriebeflüssigkeit kann zu Fehlfunktionen und zum Ver-sagen des Getriebes führen.
Wartung
28
7
FESTSTELLBREMSE
G140100AFD
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die Anzahl
der "Klicks" zählen, die Sie beimAnziehen des Hebels aus der gelösten
Stellung hören. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage sein,
das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem
Gefälle sicher zu blockieren. Wenn der
Hebelweg größer oder kleiner ist als
spezifiziert, lassen Sie die
Feststellbremse von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler einstellen.
Hebelweg : 7 "Klicks" bei einer
Zugkraft von 20 kg (196 N). G150100AFD Kraftstofffilter entwässernBei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da
er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet,
das sich im unteren Teil des Filterssammelt.
Wenn sich eine größere
Menge Wasser im
Kraftstofffilter angesammelt
hat, leuchtet bei eingeschalteter Zündung
eine Warnleuchte auf. Wenndie Leuchte aufleuchtet,
bringen Sie Ihr Fahrzeug zu
einem autorisierten
HYUNDAI-Händler undlassen Sie das System
entwässern und prüfen. G150200AEN
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
✽✽
ANMERKUNG
Verwenden Sie beim Ersetzen der
Kraftstofffilterpatrone originaleHYUNDAI-Ersatzteile.
ACHTUNG
Wenn das Wasser, das sich im Kraftstofffilters ansammelt, nicht
rechtzeitig abgelassen wird, können zentrale Bauteile desKraftstoffsystems durch dasEindringen des Wassers beschädigt
werden.
OTQ077012OTQ057008 KRAFTSTOFFFILTER (DIESEL)
739
Wartung
REIFEN UND RÄDER
G200100AUN
Reifenpflege Achten Sie im Sinne der Sicherheit und
des optimalen Kraftstoffverbrauchs
stets auf den vorgeschriebenen
Reifenluftdruck. Überladen Sie das
Fahrzeug nicht und verteilen Sie das
Gewicht der Ladung entsprechend der
Empfehlungen für Ihr Fahrzeug. G200200AEN
Empfohlener Reifenluftdruck für
kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) musstäglich im kalten Zustand geprüft
werden. "Kalte Reifen" bedeutet,
dass das Fahrzeug seit mindestens
drei Stunden nicht mehr bewegtwurde oder nicht mehr als 1,6 km (1
Meile) zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebenen
Reifenluftdrucks führt zu optimalen
Fahreigenschaften, bestem Fahr
-
zeughandling und minimalem
Reifenverschleiß.
Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie im Kapitel 9, Abschnitt
"Räder und Reifen". Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber am Fahrzeug.
OTQ087003
VORSICHT -
Zu geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu geringer Reifen
-
luftdruck kann Überhitzung der
Reifen, Reifenpannen,
Ablösung der Lauffläche und
andere Reifenschäden
verursachen. Dies kann zu
einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug und zu
schweren als auch tödlichen
Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Dieses Risiko ist an heißen
Tagen und bei langen
Hochgeschwindigkeitsfahrten
noch deutlich höher.
ACHTUNG
Zu geringer Reifenluftdruckführt zusätzlich zu starkemReifenverschleiß und er
-
höhtem Kraftstoffverbrauchund er beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch bestehtdie Gefahr, dass die Felgeverformt wird. Prüfen und korrigieren Sie den Reifen
-
luftdruck regelmäßig. Wennein Reifen regelmäßig Luft verliert, lassen Sie ihn voneinem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Zu hoher Reifenluftdruck führt zu grobem Fahrverhalten undübermäßigem Reifenverschleißin der Mitte der Lauffläche under vergrößert die Gefahr von Reifenschäden durch Fremd
-
einwirkung.
Wartung
42
7
G200400AUN
Reifen tauschen
Um den Reifenverschleiß der Räder
auszugleichen, ist es empfehlenswert,dass die Räder spätestens alle 12.000
km (7.500 Meilen) zwischen Vorder-
und Hinterachse ausgetauscht werden.
Prüfen Sie beim Rädertausch, ob die
Räder ordnungsgemäß ausgewuchtetsind.
Prüfen Sie die Reifen beim Tauschen
auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen. Ungleichmäßiger
Verschleiß resultiert in der Regel aus
falschem Reifenluftdruck, falscher
Radeinstellung und ungewuchteten
Rädern. Weitere Ursachen sind
extremes Bremsen und schnelle
Kurvenfahrten. Prüfen Sie die
Laufflächen und Flanken der Reifen auf
Verformungen und ersetzen Sie sie bei
Bedarf. Ersetzen Sie Reifen, bei denen
sich das Gewebe oder der Stahlgürtel
zeigt. Korrigieren Sie nach dem
Reifentausch den Reifenluftdruck
(vorn/ hinten) und vergewissern Sie
sich, dass die Radmuttern fest
angezogen sind.
Siehe Kapitel 9, Abschnitt "Reifen und Räder".Beim Rädertausch sollten die
Bremsklötze der Scheibenbremsenauf Verschleiß geprüft werden.
✽✽ ANMERKUNG
Tauschen Sie laufrichtungsge
-
bundene Reifen nur zwischen
Vorder- und Hinterachse einer
Fahrzeugseite, aber nicht zwischen
der rechten und linken Fahrzeug
-
seite.
VORSICHT
Beziehen Sie ein Notrad nicht in den Reifentausch ein.
Verwenden Sie auf keinen Fall gleichzeitig Reifen unter
-
schiedlicher Bauart (z. B.
Radial- und Gürtelreifen).
Andernfalls werden die
Fahreigenschaften beein
-
trächtigt. Es besteht Verlet-
zungs- und Lebensgefahr
sowie die Gefahr von Sach
-
schäden.
S2BLA790
S2BLA790A
CBGQ0707A
Ohne Ersatzrad
Mit vollwertigem Ersatzrad
Laufrichtungsgebundene Reifen (ausstattungsabhängig)
Wartung
44
7
G200700BUN
Felgen ersetzen
Achten Sie beim Ersetzen von
Felgen darauf, dass die Ersatzfelgen
den Originalfelgen in Durchmesser,
Breite und Einpresstiefe entspre
-
chen.
(Fortsetzung)
Wenn Sie Reifen ersetzen,
verwenden Sie niemals
gleichzeitig Gürtelreifen und
Diagonalreifen für dasselbe
Fahrzeug. Wenn Sie von
Gürtelreifen auf Diagonalreifen
umrüsten, müssen Sie alle
Reifen (inklusive Ersatzreifen)
ersetzen.
Die Verwendung anderer Reifen- und Rädergrößen als
vorgeschrieben, könnte
ungewöhnliches Fahrverhalten
und eine unzureichende
Kontrolle über das Fahrzeug
verursachen und zu einem
schweren Unfall führen.
Räder, die nicht den HYUNDAI- Spezifikationen entsprechen
und deren Passform evtl. nicht
ordnungsgemäß ist, können das
Fahrzeug beschädigen und
ungewöhnliche
Fahreigenschaften als auch eine
unzureichende Kontrolle über
das Fahrzeug verursachen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Eine falsche Felgengröße kann
folgende Punkte
beeinträchtigen: Lebensdauer
der Reifen und der Radlager,Wirkung und Leistung der
Bremse, Fahreigenschaften,
Bodenfreiheit, Abstand zwischen
Reifen und Karosserieteilen,
Verwendbarkeit von
Schneeketten, Tachometer- und
Kilometerzählergenauigkeit,
Scheinwerferhöheneinstellung
und Höhe der Stoßfänger.
(Fortsetzung)
Für die Funktion des ABS- Systems werden die Drehzahlen
der Räder verglichen. Die
Reifengröße kann die
Raddrehzahl beeinflussen.
Wenn Reifen ersetzt werden,
muss die Größe aller 4 Reifen
dieselbe sein, die ursprünglich
mit dem Fahrzeug ausgeliefert
wurde. Die Verwendung von
Reifen mit unterschiedlicher
Größe kann zur Folge haben,
dass ABS (Antiblockiersystem)
und ESP (Elektronisches
Stabilitätsprogramm) (wenn
eingebaut) nicht
ordnungsgemäß arbeiten.
Wartung
46
7
G201002AEN
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert. Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens: (Bei diesen Angaben handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.) P245/65R17 105T
P - Fahrzeugtyp (Reifen mit der
Kennzeichnung "P" eignen
sich für Personenkraftwagen
und leichte Nutzfahrzeuge,
jedoch tragen nicht alle Reifen
eine derartige Kennzeich
-
nung.)
245 - Reifenbreite in Millimeter
65 - Querschnittsverhältnis. Verhältnis von Reifenhöhe zuReifenbreite in Prozent. R - Codierte Reifenbauart
(Radialreifen).
17 - Felgendurchmesser in Zoll.
105 - Tragfähigkeitsindex, ein numerischer Code, der die
maximale Tragfähigkeit des
Reifens angibt.
T - Kennbuchstabe für die zulässige Höchstgesch
-
windigkeit (siehe entsprechende
Tabelle in diesem Abschnitt für
weitere Informationen).
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit
Größenangaben gekennzeichnet,
die Sie benötigen, wenn eine Felge
ersetzt werden muss. Die einzelnenBuchstaben und Zahlen der Angabe
zur Felgengröße werden nachste
-
hend erläutert. Beispiel für die Größenangabe einer
Felge: 7.0 J x 17 7.0 - Felgenbreite in Zoll
J - Ausführung des Felgenhorns
17 - Felgendurchmesser in Zoll
Reifenkennbuchstaben für die zulässige Höchstgeschwindigkeit
In der nachstehenden Tabelle sind
viele der zur Zeit verwendeten
Kennbuchstaben und Höchstge
-
schwindigkeiten für PKW aufgeführt.
Der Kennbuchstabe ist Teil der
Beschriftung auf der Reifenflanke.
Der Kennbuchstabe gibt die
zulässige Höchstgeschwindigkeit der
Reifen an.
S 180 km/h (112 mph)
T 190 km/h (118 mph)
H 210 km/h (130 mph) V 240 km/h (149 mph)
Z über 240 km/h (149 mph)
Zulässige
Geschwindigkeit
Kennbuch-stabe
749
Wartung
Traktionskennzeichnung - AA, A, B & C
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphaltund Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben "C" bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.Temperaturklassen - A, B und C
Die Temperaturklassen lauten in
absteigender Reihenfolge A, B und
C. Die Kennbuchstaben bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen aufeinem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterialbeeinträchtigen und die
Lebensdauer des Reifens verkürzen,
während übermäßig hohe
Temperaturen plötzliche
Reifenschäden verursachen können.
Die Kennbuchstaben A und B
bezeichnen Reifen, deren
Eigenschaften aufgrund der Testsüber den gesetzlichen
Mindestanforderungen liegen.
VORSICHT
Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und sie umfasst
nicht die Werte für
Beschleunigung,
Kurvenfahrverhalten,
Aquaplaning oder Maximalwerte
der Bodenhaftungscharakteristik.
VORSICHT -
Reifentemperatur
Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus,
dass der Reifenluftdruck
korrekt und der Reifen nicht
überladen ist. Zu hohe
Geschwindigkeit, zu geringer
Reifenluftdruck und zu hohe
Belastung können, einzeln oder
kombiniert, zu Überhitzung und
plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungenführen.