755
Wartung
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Sicherung AmpereGeschütztes Bauteil
AUDIO-2 10A Audio, Digitaluhr, BCM, Schalter für elektr. Außenspiegel
C/LIGHTER 20A Zigarettenanzünder, 12V-Steckdose vorn
S/HTD DRI 10A Sitzheizungsschalter Fahrersitz (ausstattungsabhängig)
DRL 10A BCM (ausstattungsabhängig)
RR FOG LP 15A Nebelschlusslichtrelais
H/LP 10A Fernlicht-/Abblendlichtrelais
FRT WIPER 25A Relais für Scheibenwischer vorn, Wischermotor vorn
BCM 10A BCM
HTR 10A Gebläserelais vorn/hinten, A/C-Steuermodul vorn/hinten, Kondensatorlüfterrelais, Elektrochromatischer Spiegel,
Thermoschalter, PTC-Zuheizerrelais (D4CB), EGR-Magnetventil (D4BH)
B/UP LP 10A Rückfahrlichtrelais, Rückfahrlichtschalter, A/T-Stufenschalter
ABS 10A ABS/ESP-Steuermodul, ESP-Schalter (D4CB)
T/SIG LP 10A Schalter Warnblinkanlage
A/BAG 10A SRS-Steuermodul
A/BAG IND 10A Kombiinstrument
CLUSTER 10A Kombiinstrument, BCM, Wegfahrsperrensteuermodul (D4BH), A/C-Relais (D4BH), Generatorwiderstand
ECU 10A Fzg-Geschwindigkeitssensor, ECM, Luftmengenmesser (D4CB), Einspritzpumpe (D4BH), TCM,
Kraftstofffilter-Warnsensor
START 10A Anlasserrelais, Alarmanlagenrelais
MIRR HTD 10A A/C-Steuermodul vorn, elektr. Außenspiegel & Heizung lks/re
STOP LP 15A Bremslichtschalter
757
Wartung
Hauptsicherungskasten im Motorraum
Sicherung AmpereGeschütztes Bauteil
ALT 150A Sicherungen (A/CON, FRT DEICER), Schmelzsicherungen (FRT HTR, RR HTR, RR HTD, C/FAN,
F/FILTER, ABS 1/2), Generator, Sicherungs- & Relaiskasten rechts im Motorraum
BATT 1 50A Sicherungen (DR LOCK, FRT FOG LP, B/ALARM, Steckverbindung (AUDIO-1, ROOM LP))
BATT 2 30A Sicherungen (FUEL LID, P/WDW LH/RH, HAZARD), Universal-Prüfstecker
BATT 3/RAD FAN 40A Sicherungen (STOP LP, BWS), Kühlerlüfterrelais (G4KC)
IGN 1 40A Zündschalter (ACC, IG1)
IGN 2 40A Zündschalter (IG2, START), Anlasserrelais
ECU MAIN 30A/20A Relais Motorsteuerung
FRT HTR 40A Relais für Gebläse vorn
RR HTD 40A Relais Heckscheibenheizung
RR HTR 40A Relais für Gebläse hinten
ABS 1 40A ABS-Steuermodul (G4KC)
ABS 2 40A ABS-Steuermodul (G4KC)
C/FAN 30A Kondensatorlüfterrelais 1
F/FILTER 30A Relais für Kraftstofffilterheizung (D4CB)
ECU/TCU 10A TCM, ECM (Benziner)
HORN 10A Hupenrelais
BURNER 20A Steuermodul für kraftstoffbetriebene Zusatzheizung (D4CB)
F/PUMP 15A Kraftstoffpumpenrelais (G4KC)
ALT 10A Generator (D4BH)
H/LP HI 15A Fernlichtrelais, Abblendlichtrelais
759
Wartung
Zusätzlicher Sicherungskasten im Motorraum (nur dieselmotor)
Sicherung AmpereGeschütztes Bauteil
GLOW 80A Glühkerzenrelais
PTC 1 40A PTC-Zuheizerrelais #1
PTC 2 40A PTC-Zuheizerrelais #2
PTC 3 40A PTC-Zuheizerrelais #3
ABS 1 40A ABS/ESP-Steuermodul
ABS 2 40A ABS/ESP-Steuermodul
GLOW 10A ECM (D4BH)
767
Wartung
FAHRZEUGPFLEGE
Außenpflege
G230101AUN
Allgemeine Hinweise zur Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die Hersteller
-hinweise auf dem Gebinde. Lesen Sie
alle Warnungen und Vorsichtshinweise,
die auf dem Gebinde angebracht sind. G230102AEN
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens
einmal monatlich gründlich mit
lauwarmem oder kaltem Wasser, um es
vor Korrosion und Umwelteinflüssen zu
schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen, sollten Sie
es nach jeder Geländefahrt waschen.Achten Sie besonders auf die
Beseitigung von Streusalz, Schmutz,Schlamm und anderen Anhaftungen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Ablaufbohrungen in den unteren
Türblechen und in den Schwellerblechenfrei und sauber sind.
Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot,
industrielle Verunreinigungen und
ähnliche Rückstände können den
Fahrzeuglack angreifen, wenn sie nicht
umgehend beseitigt werden. Auch bei einer sofortigen
Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser
können derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden. Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für lackierteFlächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
VORSICHT -
Nasse
Bremsen
Prüfen Sie nach der Fahrzeug
-wäsche bei langsamer Fahrt, ob die
Bremsen durch Nässe beeinträch-tigt sind. Wenn die Bremswirkung
beeinträchtigt ist, trocknen Sie die
Bremsen, indem Sie sie bei
langsamer Fahrt leicht betätigen.
ACHTUNG
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und kein heißesWasser. Waschen Sie das Fahrzeugnicht, wenn die Karosserie heiß ist
oder wenn das Fahrzeug intensiverSonnenbestrahlung ausgesetzt ist.ACHTUNG
Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlichHochdruckwäsche mit Wasser kann Fehlfunktionen der
Stromkreise im Motorraumverursachen.
Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektri
-sche/elektronische Bauteile imInnenraum des Fahrzeugs gelan-gen, da diese dadurch beschädigtwerden können.
OJB037800
Wartung
70
7
G230107AUN
Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
Umfassende Korrosionsschutzmaßnah
-men sind Bestandteil unserer Bemü-hungen um höchste Fahrzeugqualität. Allerdings sind sie allein nicht ausreichend.
Damit Ihr Fahrzeug möglichst lang gegen
Korrosion geschützt bleibt, müssen auch
Sie als Halter mitwirken.
Häufige Ursachen für Korrosion Dies sind die häufigsten Ursachen für
Fahrzeugkorrosion:
Schmutz und Feuchtigkeit unter dem
Fahrzeug
Schutzschichten durch Steinschlag,
Abschürfungen oder kleinere Kratzerund Beulen, durch die das
ungeschützte Metall Korrosionausgesetzt ist Umgebungen, die hohe Korrosion verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben, in
der Ihr Fahrzeug andauernd korrosivenEinflüssen ausgesetzt ist, spielt der
Korrosionsschutz eine besonders
wichtige Rolle. Besonders korrosions-fördernd sind Streusalz, Bindemittel,
Seeluft und industrielle Verschmut-zungen.
Korrosion entsteht meistens aufgrund von Feuchtigkeit.
Korrosion entsteht meistens aufgrund
von Feuchtigkeit. Hohe Luftfeuchtigkeit
ist, besonders bei Temperaturen knapp
über dem Gefrierpunkt, besonders
korrosionsfördernd. Solche Bedingungen
begünstigen Korrosion, da die
Feuchtigkeit nur sehr langsam
verdunsten kann.
Schlamm ist besonders korrosiv, da er
nur langsam trocknet und auf diese
Weise die F
euchtigkeit am Fahrzeug hält.
Auch trocken aussehender Schlamm kann
korrosionsfördernde Restfeuchtigkeitenthalten.
Hohe Temperaturen können die
Korrosion von solchen Bauteilenbegünstigen, die nicht ausreichend
belüftet sind, weil die Feuchtigkeit nicht
verdunsten kann. Halten Sie Ihr
Fahrzeug aus allen genannten Gründen
sauber und frei von jeglichen
Anhaftungen wie Schlamm usw. Dies gilt
nicht nur für die sichtbaren Flächen
sondern vor allem auch für den
Unterboden des Fahrzeugs.
Wartung
76
7
G270201AUN
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank
werden absorbiert und im
Aktivkohlebehälter gespeichert. Bei
laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem Aktivkohle
-behälter über ein Spülmagnetventil in
den Ansaugtrakt gesaugt.
G270202AUN
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, so dass kein
Kraftstoffdampf in den Motor gelangt.
Wenn der Motor Betriebstemperatur
erreicht hat, öffnet das Spülmagnetventil,
und die Kraftstoffdämpfe werden dem
Motor zugeführt. G270300AUN
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zubeeinträchtigen.
G270301AUN
Fahrzeugmodifikationen
Das Fahrzeug darf in seiner Bauart nicht
verändert werden.
Fahrzeugmodifikationen können die Leistung, Sicherheit und Lebenser
-wartung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen und unter Umständen sogar gegen
geltende Sicherheits- und Umweltbe
-stimmungen verstoßen.
Darüber hinaus werden Schäden und
Leistungseinbußen, die aus bauartlichen
Veränderungen resultieren, nicht von der
Garantie abgedeckt.G270302AUN
Sicherheitshinweise für den Umgang
mit Abgasen (Kohlenmonoxyd)
Kohlenmonoxyd ist eines der im Abgas enthaltenen Gase. Wenn Sie im
Innenraum Ihres Fahrzeugs
Abgasgeruch feststellen, lassen Sie
das Fahrzeug umgehend prüfen und
instand setzen. Wenn Sie jemals den
Eindruck haben, dass Abgase in den
Innenraum Ihres Fahrzeugs
eindringen, fahren Sie nur mit
vollständig geöffneten Fenstern.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend
prüfen und instand setzen.
VORSICHT - Abgase
Die Abgase des Motors enthalten
Kohlenmonoxid (CO), das nicht
eingeatmet werden darf. Es ist
gefährlich und könnte tödlich sein,
wenn es eingeatmet wird.
Beachten Sie die folgenden
Hinweise zur Vermeidung von
Kohlenmonoxidvergiftungen.
777
Wartung
Lassen Sie den Motor nicht länger alses zum Herein- oder Herausfahren nötig ist in geschlossenen Räumen (z.
B. Garagen) oder in Räumen mit
unzureichender Belüftung laufen.
Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeitangehalten wird, stellen Sie dieBelüftung nach Bedarf so ein, dass
dem Innenraum Frischluft zugeführtwird.
Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor nicht übermäßig
lange im Fahrzeug sitzen.
Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Beschädigungendes Abgasregelsystems führen. G270303AENSicherheitshinweise für
Katalysatoren (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten Abgaskatalysator ausgestattet.
Deshalb müssen folgende Sicherheits
-hinweise beachtet werden:
Verwenden Sie für Benzinmotoren ausschließlich UNVERBLEITEN
KRAFTSTOFF.
Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn es Anzeichen für Motorfehl
-funktionen gibt (z. B. Fehlzündungen
oder Leistungsverlust). Nutzen Sie den Motor nicht
unsachgemäß oder fahrlässig.Beispiele für unsachgemäße oder
fahrlässige Nutzung sind dasRollenlassen bei ausgeschalteter
Zündung oder das Befahren von
Gefällestrecken mit eingelegtem Gangund ausgeschalteter Zündung.
Lassen Sie den Motor im Leerlauf nicht über längere Zeit (5 Minuten und
länger) mit hoher Drehzahl laufen.
Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen des Motors oder der
Abgasregelung vor. SämtlicheInspektionen und Einstellarbeiten
müssen von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler durchgeführt
werden.
Fahren Sie nicht mit zu geringem Kraftstoffvorrat. Wenn das Benzinausgeht, können im Motor
Fehlzündungen auftreten, die den
Katalysator überlasten könnten.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheits
-hinweise könnte zu Schäden am
Katalysator und an Ihrem Fahrzeug
führen. Darüber hinaus könnte durch
solche Vorfälle die Garantie verfallen.
VORSICHT - Brandgefahr
Unter einem Fahrzeug befindliche
Gegenstände können von einer
heißen Auspuffanlage in Brand
gesetzt werden. Wenn sich
entflammbare Gegenstände wie
Gras, Vegetation, Papier, Laub usw.
auf dem Boden befinden, parken
Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe
oder darüber, lassen Sie es nicht
mit laufendem Motor in der Näheoder darüber stehen und fahren Sie
nicht darüber hinweg.
Stichwortverzeichnis
2
I
Abgasregelung ·······························································7-75
Abmessungen ···································································9-2
Abschleppen···································································6-16
Airbags ···········································································3-40
Armaturenbrett im Überblick ··········································2-3
Audio system ·································································4-83
Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation" ·····················8-2
Aufkleber "Typengenehmigung" ·····································8-2
Automatikgetriebe ·························································5-12
Automatikgetriebeflüssigkeit ·········································7-25
Batterie ···········································································7-36
Beleuchtung ···································································4-51
Brems- und Kupplungsflüssigkeit ·································7-23
Bremsanlage···································································5-20
Diebstahlwarnanlage························································4-7
Differenzialsperre ··························································5-32 Einfahrvorschriften ··························································1-6
Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen ···················9-4Erläuterung der Positionen,
die gewartet werden müssen ·······································7-15
Fahren bei Winterwetter ················································5-41
Fahren mit Anhänger ·····················································5-47
Fahrzeuggewicht ····························································5-55
Fahrzeug-Ident.-NR. (VIN) ·············································8-2
Fahrzeugpflege·······························································7-67
Fenster············································································4-17Feststellbremse ·····························································7-28
Glühlampen ·····························································7-60/9-2
Heckklappe ····································································4-14
Hinweise für besondere Fahrbedingungen ····················5-35
Hinweise zur fahrweise ···················································1-5
A
B
D
E
F
G
H