104
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbrem-
se den Handbremshebel nach oben, bis die
Sperre des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MARleuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse
wie folgt vor:
❒den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A-Abb. 1drücken;
❒die Taste Agedrückt halten und den
Hebel absenken. Die Kontrollleuchte x
auf dem Instrumentenfeld verlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.BEIM PARKEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den Gang einlegen (den 1
.Gang bei an-
steigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder ein-
geschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark ab-
fallenden Straße abgestellt, wird empfoh-
len, auch die Räder mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position
MARlassen, um ein Entladen der Batte-
rie zu vermeiden. Außerdem beim Ver-
lassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel
abziehen.
Kinder nie alleine im unbeaufsichtigten
Fahrzeug lassen; wenn man das Fahrzeug
verlässt, den Schlüssel aus der Anlassvor-
richtung abziehen und mitnehmen. ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
HINWEISNach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem
Abstellen im Leerlauf “wieder zu Atem
kommen zu lassen”, damit die Tempera-
tur unter der Motorhaube absinken kann.
Das “Gasgeben” vor dem Ab-
stellen des Motors nützt
nichts, verbraucht unnötig
Kraftstoff und ist besonders
für Motoren mit Turbolader schädlich.
Abb. 1FF0T0043m
Das Fahrzeug muss nach ei-
nigen Einrastungen des He-
bels blockiert sein. Ist dies nicht der
Fall, wenden Sie sich an den Fiat-Kun-
dendienst, um die Einstellung vor-
nehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
101-110 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:33 Pagina 104
115
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
DEFEKT AM ABS-
SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System nicht funktionstüchtig oder nicht
bereit ist. In diesem Fall behält die Brems-
anlage ihre Wirksamkeit, aber ohne die
durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig weiter und
wenden Sie so bald wie möglich an das Fi-
at-Kundendienstnetz.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.EBD-DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Einschalten der Kon-
trollleuchten
xund >bei laufendem
Motor zeigt eine Störung des EBD-Sy-
stems oder dessen mangelnde Bereitschaft
an. In diesem Fall kann es bei einer ab-
rupten Bremsung zum vorzeitigen Blockie-
ren der Hinterräder und somit zum Schlin-
gern kommen.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
>x>v
UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
ÖL VERBRAUCHT
(Multijet-Ausführungen
mit DPF, wo vorgesehen)
(rot)
Unzureichender Motoröldruck
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARschaltet sich die Kontrollleuchte ein,
muss aber nach dem Motorstart verlö-
schen.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
Wenn sich die Warnleuchte
vwährend der Fahrt (auf
einigen Versionen zusammen
mit einer Meldung auf dem
Display) einschaltet, ist der Motor so-
fort abzustellen und sich an den Fiat
Kundendienst zu wenden.
111-122 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:34 Pagina 115
WARTUNG
UND PFLEGE
125
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
REIFENWECHSEL
Cargoversionen
Das Fahrzeug ist bereits mit einem Re-
serverad normaler Ausmaße ausgestattet.
Als Alternative zum Reserverad kann das
Fahrzeug mit einem “Reifenschnellrepara-
turkit Fix & Go” ausgestattet werden (sie-
he Bedienungsanleitung im folgenden Ka-
pitel).
Kombiversionen
Das Fahrzeug ist bereits mit einem “Rei-
fenschnellreparaturkit Fix & Go” ausge-
stattet (siehe Bedienungsanleitung im fol-
genden Kapitel). Als alternative kann das
Fahrzeug mit einem Reserverad normaler
Ausmaße ausgestattet werden.
Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.Das Reserverad (wo vorgese-
hen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; verwenden Sie das Reser-
verad nicht auf anderen Fahrzeug-
modellen und benutzen Sie auf Ihrem
Fahrzeug keine Reserveräder anderer
Fahrzeugmodelle. Das Reserverad
darf nur im Notfall verwendet wer-
den. Das Reserverads sollte so wenig
und so kurz wie möglich verwendet
werden.
ZUR BEACHTUNG
Signalisieren Sie das in Pan-
ne befindliche Fahrzeug
gemäß der gültigen Bestimmungen:
Warnblinkleuchten, Warndreieck,
usw. Es ist notwendig, dass die an Bord
des Fahrzeugs befindlichen Personen
aussteigen, insbesondere wenn das
Fahrzeug stark beladen ist, und außer-
halb des Gefahrenbereichs des Ver-
kehrs das Ausführen des Radwechsels
abwarten. Legen Sie bei abfallenden
oder beschädigten Straßen Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die Rä-
der. Lassen Sie das ersetzte Rad um-
gehend reparieren und wieder ein-
bauen. Fetten Sie die Gewinde der
Schrauben vor ihrem Einbau nicht ein:
sie könnten sich spontan lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur
zum Wechsel der Räder des
Fahrzeugs, mit dem er geliefert wird
oder für den Radwechsel auf gleichen
Fahrzeugmodellen. Unbedingt auszu-
schließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Anheben von Fahr-
zeugen anderer Modelle. Verwenden
Sie ihn keinesfalls, um Reparaturen
unter dem Fahrzeug auszuführen. Die
falsche Positionierung des Wagenhe-
bers kann zum Herabfallen des ange-
hobenen Fahrzeugs führen. Verwenden
Sie den Wagenheber nicht für größere
Lasten als die auf dem daran ange-
brachten Schild angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Aufblasventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Prüfen Sie regelmäßig den
Druck der Reifen und des Reserverads
gemäß der im Kapitel “Technische Da-
ten” aufgeführten Werte.
ZUR BEACHTUNG
123-154 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:36 Pagina 125
128
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒betätigen Sie den Wagenheber, indem
Sie ihn teilweise öffnen Abb. 8; setzen
Sie ihn dann unterhalb des Fahrzeugs auf
Höhe der Bezugspunkte A-Abb. 9na-
he dem auszutauschenden Rad ein.
❒betätigen Sie den Wagenheber bis die
Einkerbung A-Abb. 10des Wagenhe-
bers korrekt auf dem unteren Profil B
des Längsträgers aufliegt;
❒weisen Sie eventuell anwesende Perso-
nen auf das Anheben des Fahrzeugs hin,
damit sich diese vom Fahrzeug entfer-
nen und es solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird;❒betätigen Sie den Wagenheber so lan-
ge, bis sich das Rad einige Zentimeter
von der Erde entfernt hat. Beim Dre-
hen der Handkurbel sicherstellen, dass
die Rotation ungehindert erfolgen kann,
so dass keine Gefahr von Abschürfun-
gen durch Reiben der Hand am Boden
besteht. Auch die beweglichen Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: ver-
meiden Sie den Kontakt. Reinigen Sie
sich bei Verschmutzung durch das
Schmierfett sorgfältig;❒schrauben Sie die vier Radbolzen voll-
ständig ab und entnehmen Sie dann das
Rad;
❒versichern Sie sich, dass die
Berührungsflächen des Reserverads mit
der Radnabe sauber und frei von Ver-
unreinigungen sind, die später zu einem
Lockern der Radbolzen führen könnten;
Abb. 8F0T0124mAbb. 10F0T0126mAbb. 9F0T0125m
123-154 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:36 Pagina 128
WARTUNG
UND PFLEGE
129
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒bauen Sie das Rad ein, wobei Sie die
Öffnungen A-Abb. 11mit den ent-
sprechenden Zentrierungsbolzen Bauf
eine Höhe bringen;
❒betätigen Sie den Wagenheber, um den
Wagen abzusenken und ziehen Sie den
Wagenheber dann unter dem Fahrzeug
hervor;
❒ziehen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen gleichmäßig
über Kreuz in der auf der Abb. 12an-
gezeigten Reihenfolge fest;Nach beendeter Arbeit
❒Die verzahnte Halterung auf dem per-
foriertem Rad mit den beiden Schrau-
ben befestigen (die Halterung von der
Radaußenseite einsetzen). Das Metall-
haltekabel wieder in seinem entspre-
chenden Sitz einhaken und die Schutz-
kappe wieder einsetzen A-Abb. 13;
❒kontrollieren Sie den korrekten Sitz un-
terhalb der Ladefläche (das Hubsystem
ist mit einer Kupplung für das Hubende
ausgestattet; eine schlechte Positionie-
rung beeinträchtigt die Sicherheit);
❒das Rad wieder anheben, indem der Be-
festigungsbolzen wieder verschraubt
wird A-Abb. 5;
❒verstauen Sie den Wagenheber wieder
in seiner Werkzeugtasche.❒verstauen Sie die Werkzeugtasche hin-
ter den linken Sitz (bei den Cargover-
sionen) und im Kofferraum )bei den
Kombiversionen);
❒blockieren Sie die Tasche mit der Gum-
mihalterung;
Abb. 11F0T0127mAbb. 12F0T0128mAbb. 13F0T0170m
123-154 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:36 Pagina 129
142
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
Paragraph “Auswechseln einer Lampe”.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Deckenleuchte mit durchsichtiger
beweglicher Abdeckung
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒die Deckenleuchte A-Abb. 36an den
von den Pfeilen angezeigten Stellen her-
ausziehen;
❒die Abdeckung B-Abb. 37wie ange-
zeigt öffnen;❒die Lampe C-Abb. 38durch Lösen aus
den seitlichen Kontakten austauschen
und die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass diese richtig
zwischen diesen befestigt wird;
❒die Abdeckung wieder schließen und
die Deckenleuchte an ihrem Sitz befe-
stigen; sicherstellen, dass die Decken-
leuchte gut blockiert ist.
Abb. 36F0T0106mAbb. 37F0T0023m
Abb. 38F0T0024m
123-154 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:36 Pagina 142
WARTUNG
UND PFLEGE
143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Deckenleuchte mit Spotlampen
(wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te A-Abb. 39entfernen;
❒die Schutzklappe B-Abb. 40öffnen;
❒die Lampen Caus den Seitenkontakten
lösen, auswechseln und sicherstellen,
dass die neuen Lampen korrekt zwi-
schen den Kontakten blockiert sind;
❒die Klappe B-Abb. 40wieder schließen,
und die Innenleuchte A-Abb. 39in ih-
rer Aufnahme befestigen und sicherstel-
len, dass die Einrastung erfolgt ist.HINTERE DECKENLEUCHTE
Cargoversionen
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒die Deckenleuchte A-Abb. 41an den
von den Pfeilen angezeigten Stellen her-
ausziehen;
❒die Abdeckung B-Abb. 42wie ange-
zeigt öffnen;
Abb. 39F0T0143mAbb. 40F0T0144mAbb. 41F0T0107m
Abb. 42F0T0023m
123-154 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:36 Pagina 143
144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Kombiversionen
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒die Taste A-Abb. 44drücken und die
abnehmbare Deckenleuchte Babzie-
hen;
❒die Deckenleuchte an den von den Pfei-
len angezeigten Stellen herausziehen; ❒die Lampe C-Abb. 43durch Lösen aus
den seitlichen Kontakten austauschen
und die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass diese richtig
zwischen diesen befestigt wird;
❒die Abdeckung B-Abb. 42wieder
schließen und die Deckenleuchte an
ihrem Sitz befestigen; sicherstellen, dass
die Deckenleuchte gut blockiert ist.
Abb. 44
AU
TO
F0T0108mAbb. 45
A
UTO
F0T0109mAbb. 43F0T0024m
❒die Lampe C-Abb. 45aus den Seiten-
kontakten lösen, austauschen und si-
cherstellen, dass die neue Lampe kor-
rekt zwischen den Kontakten blockiert
ist;
123-154 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:36 Pagina 144