62
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Während des Tankvorgangs
kann die rechte Seitenschie-
betür nicht geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Parken des Fahrzeugs
auf einer abfallenden Straße,
die Tür niemals in der geöffneten Po-
sition blockiert halten: ein unabsicht-
licher Aufprall könnte die Tür entrie-
geln und zufallen lassen.
ZUR BEACHTUNG
Bevor Sie das Fahrzeug mit
geöffneten Schiebetüren
parken, überprüfen Sie immer dass
diese eingerastet sind.
ZUR BEACHTUNG
SEITENSCHIEBE
TÜREN (wo vorgesehen)
Auf den Cargoversionen ist die seitliche
Schiebetür mit einer Federspannvorrich-
tung ausgestattet, die die Tür beim Öffnen
am Hubende anhält: um die Tür zu
blockieren einfach bis zum Hubende
durchschieben; für die Entsperrung der
Tür mit einem Ruck nach vorne ziehen.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die
Tür korrekt in der Haltevorrichtung der
vollständig geöffneten Tür eingerastet ist.
Vor dem Öffnen einer Tür
prüfen, ob der Vorgang unter
sicheren Bedingungen ausgeführt
werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Tanken stellen Sie si-
cher, dass die rechte Schie-
betür vollkommen verschlos-
sen ist; anderenfalls besteht
die Gefahr die Tür und das Verriege-
lungssystem an der während des Tank-
vorgangs geöffneten Tankklappe zu be-
schädigen.
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 62
64
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
ZWEIFLÜGELIGE
HECKTÜREN Abb. 74
Die zweiflügeligen Hecktüren sind mit ei-
nem Federsystem ausgestattet, dass die
Türen mit einem Winkel von ca. 90° Grad
geöffnet hält.
Abb. 74F0T0139m
Die Betätigungskräfte für
das Federsystem sind für ei-
nen optimalen Bedienkomfort ausge-
legt; ein zufälliger Aufprall oder ein
heftiger Windstoss könnten die Fe-
dern entriegeln und spontan die Flü-
geltüren schließen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 73F0T0138m
Die Kindersicherung immer
aktivieren, wenn Kinder an
Bord sind.
ZUR BEACHTUNG
KINDER SICHERUNG Abb. 73
Die Kindersicherung verhindert das Öff-
nen der Seitenschiebetüren von innen.
Die Sicherung kann nur bei geöffneter Sei-
tenschiebetüren eingeschaltet werden:
❒Position 1- Sicherung eingeschaltet
(Tür blockiert);
❒Position 2- Sicherung ausgeschaltet (die
Tür lässt sich von innen öffnen).
Die Sicherung bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 64
74
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeg-
lichen Haftungsbedingungen und Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
HINWEIS Für optimale Leistungen der
Bremsanlage ist ein Zeitraum des Einfah-
rens von etwa 500 km erforderlich:
während dieses Zeitraums ist es ange-
bracht, keine zu abrupten, wiederholten
und langen Bremsungen auszuführen.AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen der ABS ist an einem leich-
ten Pulsieren des Bremspedals begleitet
von Geräuschentwicklung zu erkennen:
dies zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit dem Straßenbelag anzupas-
sen, der befahren wird.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Wird das ABS-System aus-
gelöst, ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftungsgrenze zwi-
schen den Reifen und dem Straßen-
untergrund erreicht ist: es muss ab-
gebremst werden, um die Fahrt der
möglichen Haftung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Die ABS nutzt auf beste Art
und Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie aber
nicht verbessern. Bei rutschigem Un-
tergrund ist in jedem Fall Vorsicht an-
geraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 74
75
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
>auf der
Instrumententafel (auf einigen Fahrzeug-
versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall hält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit bei, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.Störung des EBD-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
>und xauf der Instrumententafel (auf einigen Fahr-
zeugversionen zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Display) angezeigt, (siehe Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit Schleudergefahr kom-
men. Fahren Sie deshalb äußerst vorsich-
tig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kunden-
dienst weiter, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
xauf der Instrumententa-
fel (auf einigen Fahrzeugversionen zu-
sammen mit einer Meldung auf dem
Display) sofort das Fahrzeug und
wenden Sie sich an den nächstgele-
genen Fiat-Kundendienst. Das even-
tuelle Auslaufen von Flüssigkeit aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage, sowohl der herkömmlichen
Art als auch der mit Radblockier-
schutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 75
81
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BETANKEN
DES FAHRZEUGS
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95.
HINWEIS Ein unwirksamer Katalysator
bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen
und folgliche Belastung der Umwelt.
HINWEIS In den Tank nie, auch nicht in
Notfällen und auch nicht in geringen Men-
gen, verbleites Benzin einfüllen. Sie wür-
den dadurch den Katalysator irreparabel
beschädigen.DIESELMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinausscheidungen un-
zureichend werden und demzufolge Be-
triebsstörungen der Kraftstoffzufuhr ver-
ursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Arktik-Die-
selkraftstoffe (in kalten Berggebieten) er-
hältlich. Beim Tanken von Dieselkraftstoff,
der nicht für die Betriebstemperatur ge-
eignet ist, empfiehlt es sich, dem Kraftstoff
das Mittel TUTELA DIESEL ART in dem
auf dem Behälter des Produkts angegebe-
nen Mischungsverhältnis zuzusetzen, wo-
bei zuerst das Frostschutzmittel und dann
der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahr-
zeugs in den Bergen/kalten Gebieten emp-
fiehlt es sich, den vor Ort verfügbaren
Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte der Tank auch immer
mehr als 50% seines Fassungsvermögens
gefüllt sein.Verwenden Sie für Diesel-
fahrzeuge nur Dieselkraft-
stoffe, die der Europäischen
Norm EN590 entsprechen.
Die Verwendung von anderen Produk-
ten oder Gemischen kann den Motor
auf irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des Garantiean-
spruchs bei entstandenen Schäden. Bei
einem unbeabsichtigten Betanken mit
anderen Kraftstoffarten den Motor
nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine
sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich, außer dem Tank die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
AUFTANKEN
Um den Tank ganz zu füllen, muss man
nach dem ersten Blockieren der Zapfpi-
stole zwei Mal nachfüllen. ein weiteres
Nachfüllen vermeiden, weil das Störungen
im Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
036-082 Fiorino D 1ed 13-02-2008 9:42 Pagina 81
84
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE
EINSATZ DER
SICHERHEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge A-Abb.1bis zum hörbaren
Einrasten in die Aufnahme Beinzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und er-
neut herausziehen, dabei ruckartige Be-
wegungen vermeiden.
Betätigen Sie zum Lösen der Gurte die Ta-
ste C. Begleiten Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu ver-
meiden.Der Rücksitz ist auf allen Sitzplätzen mit
Dreipunkt-Trägheits-Sicherheitsgurten und
Aufroller ausgestattet.
Abb. 1F0T0147m
Den Knopf C-Abb. 1 nicht
während der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
Denken Sie daran, dass bei
einem heftigen Aufprall die
auf den Rücksitzen nicht ange-
schnallten Fahrgäste, außer dem per-
sönlichen Verletzungsrisiko, auch ei-
ne Gefahr für die Mitfahrer auf den
Vordersitzen darstellen.
ZUR BEACHTUNG
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen an
und erlaubt eine gewisse Bewegungsfrei-
heit.
Bei auf starkem Gefälle geparktem Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren; dies
ist durchaus normal. Außerdem blockiert
der Aufrollermechanismus den Gurt bei
jedem schnellen Herausziehen, beim
scharfen Bremsen, bei Aufprall oder in
Kurven mit hoher Geschwindigkeit.
083-100 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:32 Pagina 84
86
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch
effektiver zu gestalten, ist das Fahrzeug mit
Gurtstraffern ausgestattet. Diese straffen
bei einem heftigen Frontalaufprall die
Gurtbänder um einige Zentimeter. Auf
diese Weise liegen die Gurte vor dem ei-
gentlichen Rückhalten noch enger am Kör-
per des Fahrzeuginsassen an.
Die erfolgte Aktivierung des Gurtstraffers
wird durch die Blockierung des Aufrollers
angezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr
aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es
beim Aufrollen unterstützt.
HINWEIS Damit der Gurtstraffer die op-
timale Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu
sorgen, dass der Gurt gut am Oberkörper
und am Becken anliegt.
Beim Auslösen des Gurtstraffers kann es
zu leichter Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist unschädlich und kein Anzeichen
für einen beginnenden Brand.
Der Gurtstraffer ist nur ein-
mal verwendbar. Wenden Sie
sich nach seiner Auslösung an den Fi-
at-Kundendienst, um ihn austauschen
zu lassen. Die Gültigkeitsdauer der
Vorrichtung kann auf dem Schild im
Handschuhfach abgelesen werden:
Wenden Sie sich kurz vor Ablauf die-
ser Frist an den Fiat-Kundendienst, um
die Vorrichtung austauschen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Eingriffe, die Stöße, Vibratio-
nen oder Erhitzungen (über
100°C für mehr als 6 Stunden)
im Bereich des Gurtstraffers
mit sich bringen, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Vi-
brationen aufgrund von Straßenun-
ebenheiten oder zufälligem Überfahren
von kleinen Hindernissen wie Randstei-
nen usw. gehören nicht zu diesen Be-
dingungen. Wenn Eingriffe notwendig
sind, wenden Sie sich bitte an den Fiat
Kundendienst.Der Gurtstraffer bedarf weder der War-
tung noch der Schmierung. Jeder Eingriff,
der seinen Originalzustand verändert, hebt
seine Wirksamkeit auf. Wird die Vorrich-
tung bei außergewöhnlichen Naturereig-
nissen (z.B. Überschwemmungen, Sturm-
fluten usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt ausge-
wechselt werden.
LASTBEGRENZER
(wo vorgesehen)
Um die Sicherheit der Fahrzeuginsassen
im Falle eines Unfalles zu erhöhen, haben
die Aufrollvorrichtungen der vorderen
und hinteren Sicherheitsgurte (wo vorge-
sehen) in ihrem Inneren einen Lastbe-
grenzer, der im Falle eines Frontalaufpralls
die von den Gurten auf Oberkörper und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft do-
siert.
083-100 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:33 Pagina 86
102
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
ANLASSEN
DES MOTORS
Das Fahrzeug verfügt über eine elektro-
nische Vorrichtung zur Motorblockierung:
springt der Motor nicht an, siehe Para-
graph”Das Lancia CODE-System” im Ka-
pitel “Armaturenbrett und Bedienele-
mente”.
Während der ersten Sekunden des Be-
triebs, d.h. vor allem nach einer langen
Außerbetriebsetzung, kann ein höherer
Geräuschpegel des Motors wahrnehmbar
sein. Diese Erscheinung, die die Funkti-
onstüchtigkeit und Zuverlässigkeit nicht
beeinträchtigt, ist ein Merkmal der Hy-
draulikstößel: das für die Benzinmotoren
Ihres Fahrzeugs gewählte Verteilersystem
zur Begrenzung der Wartungsmaßnah-
men.VERFAHREN BEI
BENZINVERSIONEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leer-
lauf stellen;
❒das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
❒den Zündschlüssel auf AVVdrehen
und sofort nach dem Start des Motors
loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederho-
lung des Vorgangs erneut auf STOPzu
drehen.
Wenn die Kontrollleuchte auf dem In-
strumentenfeld mit Schlüssel auf MARzu-
sammen Ymit der Kontrollleuchte
Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOPund dann er-
neut auf MARzu stellen. Falls die Kon-
trollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den ande-
ren mitgelieferten Schlüsseln.
Wenn es noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, muss der Notstart (sie-
he “Notstart” im Kapitel “Bei Notsitua-
tionen”) ausgeführt und das Auto danach
zum Fiat-Kundendienst gebracht werden. Es wird empfohlen zu Beginn
der Benutzungszeit dem Fahr-
zeug keine Höchstleistungen
abzuverlangen (z.B. extrem
hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, extrem star-
kes Abbremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht im Zünd-
schloss stecken lassen, um ei-
ne unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
Bis zum Start des Motors
funktioniert weder die Ser-
vobremse noch die elektrische Servo-
lenkung. Die auf das Bremspedal und
das Lenkrad auszuübende Kraft ist
daher sehr viel höher als normal.
ZUR BEACHTUNG
Es ist gefährlich, den Motor
in geschlossenen Räumen zu
betreiben. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und setzt Kohlendioxid,
Kohlenmonoxid sowie andere giftige
Gase frei.
ZUR BEACHTUNG
101-110 Fiorino D 1ed 8-02-2008 15:33 Pagina 102