LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
154
Vorwahltasten
Die Tasten mit den Symbolen von 1 bis 6
(“17”, “16”, “15”, “12”, “11”,
“10”) dienen dazu, folgende Vorwahlen
einzustellen:
- 18 in der Bandfrequenz FM (6 in FM1,
6 in FM2, 6 in FMT)
- 6 in der Bandfrequenz MW
- 6 in der Bandfrequenz LW
- 6 Programmtypen PTY (nur in der Be-
triebsart FM bei gewählter Betriebsart PTY).
Zur Auswahl eines vorgewählten Senders
ist die gewünschte Bandfrequenz zu wählen
und dann ist kurz (weniger als 1 Sekunde)
die entsprechende Taste der Vorwahl (von
1 bis 6) zu drücken. Auf dem Display er-
scheinen für einige Sekunden die Nummer
des vorgewählten Senders und die entspre-
chende Frequenz, noch bevor die Bandfre-
quenz und der Name des RDS-Senders er-
scheinen.
Speicherung
des zuletzt gehörten Senders
Das Radio speichert automatisch für jedes
empfangene Band den zuletzt empfange-
nen Sender, und schaltet somit beim Ein-
schalten des Radios bzw. beim Wechseln
des Empfangsbandes auf diese zurück.Automatischer Sendersuchlauf
Die Tasten “
▲” (8) oder “▼” (6) kurz
drücken (weniger als 8 Sekunden), um den
Sendersuchlauf nach dem nächsten emp-
fangbaren Sender in der gewählten Richtung
zu starten.
Wenn die Taste “
▲” (6) oder “▼” (8)
länger gedrückt wird (länger als 1 Sekun-
de), beginnt der schnelle Suchlauf: sobald
der erste gut zu empfangende Sender ein-
gestellt ist, bleibt der Suchlauf für etwa 1
Sekunde stehen (in Mute), bevor der schnel-
le Suchlauf fortfährt. Beim Loslassen der Ta-
ste bleibt der Suchlauf beim nächsten emp-
fangbaren Sender stehen.
Bei eingeschalteter TA-Funktion (Verkehrs-
funknachrichten), sucht der Sendersuchlauf
nur nach Sendern, die Verkehrsfunknach-
richten ausstrahlen.
Bei eingeschalteter PTY-Funktion sucht der
Sendersuchlauf nur nach PTY-Sendern.
Während der Suche zeigt das Display ab-
wechselnd den Programmtyp und den
Schriftzug “SEARCH” an.
Wenn der Sender, auf dem der Sender-
suchlauf stehen bleibt, einer der mit den Vor-
wahltasten gespeicherter Sender ist, so er-
scheint auf dem Display für einige Sekun-
den die Nummer der Vorwahl.Manuelle Sendereinstellung
Erlaubt die manuelle Sendersuche in der
gewählten Bandfrequenz.
- Bandwahl mit der Taste “BN” (13):
FM1, FM2, FMT, MW oder LW.
- Kurz und wiederholt die Tasten “¯¯”
(4) oder “
˙˙” (7)drücken.
- Wenn die Taste länger gedrückt wird (län-
ger als 1 Sekunde) erfolgt ein schneller
Suchlauf, der mit dem Loslassen der Taste
abgestoppt wird.
Zur Durchführung der manuellen Sender-
suche müssen die Funktionen PTY und AF
(Alternativfrequenzen), sofern eingeschal-
tet, zuvor ausgeschaltet werden.
Wenn der Sender, auf dem der Sender-
suchlauf stehen bleibt, einer der mit den Vor-
wahltasten gespeicherter Sender ist, so er-
scheint auf dem Display für einige Sekun-
den die Nummer der Vorwahl.
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
175
ANLASSPROZEDUR
ZUR BEACHTUNGEs ist wichtig, dass
das Gaspedal niemals vor dem Start des Mo-
tors gedrückt wird.
1) Vergewissern Sie sich, dass die Hand-
bremse angezogen ist.
2) Bringen Sie den Schalthebel in die Leer-
laufstellung.
3) Das Kupplungspedal ganz durchtreten,
um zu vermeiden, dass der Anlasser die Zahn-
räder des Getriebes mitdrehen muß.
4) Sich vergewissern, dass die elektrische
Anlage und die Verbraucher mit großer Strom-
aufnahme (z.B. heizbare Heckscheibe) aus-
geschaltet sind.
5) Den Zündschlüssel auf AV Vdrehen und
ihn loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
6) Springt der Motor beim ersten Versuch
nicht an, den Schlüssel erneut auf STOPstel-
len und dann den Anlaßversuch wiederholen.
ZUR BEACHTUNGBei Anlaßschwierig-
keiten keine längeren Startversuche durch-
führen, um den Katalysator nicht zu beschä-
digen. Wenden Sie sich gleich an den Alfa Ro-
meo-Kundendienst. Der Zündanlaßschalter ist mit einer An-
laßwiederholsperre ausgestattet; deshalb
den Schlüssel vor erneutem Anlaßversuch
aufSTOPzurückdrehen.
Die Anlaßwiederholsperre verhindert außer-
dem bei laufendem Motor das Umdrehen
des Schlüssels von MARaufAV V.
ANLASSEN
DES MOTORS
ZUR BEACHTUNGDas Fahrzeug ist
mit einer elektronischen Motorsperre aus-
gerüstet. Bei Startschwierigkeiten siehe
“Das Alfa Romeo CODE-System”.
K K
O O
R R
R R
E E
K K
T T
E E
R R
G G
E E
B B
R R
A A
U U
C C
H H
D D
E E
S S
F F
A A
H H H
R R
Z Z
E E
U U
G G
S S
Es wird empfohlen,
während der Einfahrzeit
dem Fahrzeug nicht die ma-
ximalen Leistungen abzuverlangen
(z.B. schnelles Beschleunigen, sehr
lange Fahrten bei hohen Drehzah-
len, zu starkes Abbremsen, usw.).Den Zündschlüssel bei ab-
gestelltem Motor nicht auf
MAR lassen, um einen
unnötigen Stromverbrauch von der
Batterie zu verhindern.
Es ist sehr gefährlich, den
Motor in geschlossenen
Räumen laufen zu lassen. Der Mo-
tor verbraucht Sauerstoff und pro-
duziert Kohlenoxyd, ein sehr gif-
tiges und lebensgefährliches Gas.
ZUR BEACHTUNG
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
176
ZUR BEACHTUNGDie elektrischen
Vorrichtungen, die viel Strom brauchen (Kli-
maanlage, heizbare Heckscheibe, usw.),
werden während der Anlaßphase automa-
tisch abgeschaltet.
Springt der Motor beim ersten Versuch
nicht an, den Zündschlüssel erneut auf
STOPdrehen und dann den Anlaßversuch
wiederholen.
Bei Anlaßschwierigkeiten (mit wirksamem
Alfa Romeo CODE-System) keine längeren
Startversuche durchführen.
Verwenden Sie ausschließlich eine Fremd-
batterie, wenn Sie feststellen, dass die Ur-
sache eine unzureichend geladene Bord-
batterie ist. Verwenden Sie zum Anlassen
des Motors nie ein Batterieladegerät.ERWÄRMEN DES MOTORS
– Das Fahrzeug langsam bei mittleren
Drehzahlen und ohne starkes Gasgeben star-
ten.
– Während der ersten Kilometer nicht mit
maximalen Betriebsleistungen fahren, son-
dern warten, bis die Kühlflüssigkeit die Tem-
peratur von 50-60°C erreicht hat.
ABSTELLEN DES MOTORS
– Das Gaspedal loslassen und warten bis
der Motor die Leerlaufdrehzahlen erreicht
hat.
– Den Zündschlüssel auf STOPdrehen
und den Motor abstellen.
ZUR BEACHTUNGNach schwierigen
Strecken ist es besser, den Motor vor dem
Abschalten noch einmal “Luftholen” zu las-
sen, indem man ihn im Leerlauf eine Weile
drehen läßt. So kann die Temperatur im Mo-
torraum abkühlen.
IM NOTFALL
188
3) Das Gaspedal ganz durchdrücken und
gedrückt halten. Die Kontrollleuchte
U
leuchtet für etwa 8 Sekunden auf und er-
lischt dann. Jetzt das Gaspedal loslassen.
4) Die Kontrollleuchte
Ubeginnt zu blin-
ken: nach einer der ersten Ziffer des Codes
auf der CODE-Card entsprechenden Anzahl
von Blinkzeichen, das Gaspedal niedertre-
ten und niedergetreten halten bis sich die
Kontrollleuchte
Ueinschaltet und nach vier
Sekunden erlischt. Nun das Gaspedal zurück-
lassen.
5) Die Kontrollleuchte
Ubeginnt zu blin-
ken: Nach einer der zweiten Ziffer des Co-
des auf der CODE-Card entsprechenden An-
zahl von Blinkzeichen das Gaspedal drücken
und gedrückt halten.
6) Dieselben Schritte für die übrigen Zif-
fern der CODE-Card durchführen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer das Gas-
pedal gedrückt halten. Die Kontrollleuchte
Uleuchtet auf (für vier Sekunden) und er-
lischt dann. Jetzt das Gaspedal loslassen.8) Ein schnelles Blinken der Kontrollleuchte
U(für etwa 4 Sekunden) bestätigt die vor-
schriftsmäßige Durchführung des Vorgangs.
9) Nun zum Anlassen des Motors, den
Schlüssel von MARaufAV Vdrehen, oh-
ne den Schlüssel auf STOPzurückzudre-
hen.
Bleibt die Kontrollleuchte
Uhingegen
brennen, so ist der Zündschlüssel auf STOP
zu drehen und der Vorgang ab Punkt 1) zu
wiederholen.
ZUR BEACHTUNGNach einem Not-
start sollte man den Alfa Romeo-Kunden-
dienst aufsuchen, da die Notprozedur bei je-
dem Anlaßvorgang wiederholt werden muß.
NOTSTART
Wenn das Alfa Romeo CODE-System die
Motorsperre nicht ausschalten kann, bleiben
die Kontrollleuchten
YundUbrennen
und der Motor springt nicht an. Um den Mo-
tor anzulassen, muß man einen Notstart
durchführen.
ZUR BEACHTUNGEs wird empfohlen,
die gesamte Prozedur vorher aufmerksam
zu lesen.
Wird während der Prozedur ein Fehler be-
gangen, so muß man den Zündschlüssel auf
STOPdrehen und den Vorgang von Anfang
an (Punkt 1) wiederholen.
1) Den elektronischen, 5stelligen Code von
der CODE-Card ablesen.
2) Den Zündschlüssel auf MARdrehen.
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L