Page 110 of 650

2 - 3
SPECALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Getriebe:
Primärantrieb Zahnrad
Primärübersetzung 61/23 (2,652)
Sekundärantrieb Kettentrieb
Sekundärübersetzung 49/13 (3,769)
Ausführung Sequenzielles 5-Gang-Klauengetriebe
Betätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang 27/14 (1,929)
2. Gang 23/15 (1,533)
3. Gang 23/18 (1,278)
4. Gang 24/22 (1,091)
5. Gang 20/21 (0,952)
Fahrwerk: USA, CDN,
ZA, AUS, NZEUR
(nicht F)F
Rahmenbauart Schleifen-
rohrrahmen
mit geteiltem
Unterzug← ←
Lenkkopfwinkel 26,8°← 26,9°
Nachlauf 114,1 mm
(4,49 in)115,3 mm
(4,54 in)116,3 mm
(4,58 in)
Reifen:
Ausführung Schlauch-Reifen
Dimension vorn 80/100-21 51M (USA, CDN, ZA, AUS, NZ, F)
80/100-21 51R (EUROPE, nicht F)
Dimension hinten 110/90-19 62M (USA, CDN, ZA, AUS, NZ, F)
110/90-19 NHS (EUROPE, nicht F)
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1,0 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremsen:
Vorderradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung:
Vorn Teleskopgabel
Hinten Monocross-Schwinge (mit Umlenkhebelabstüt-
zung)
Federung/Dämpfung:
Vorn Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Hinten Federbein mit gasdruckunterstütztem Stoß-
dämpfer und Spiralfeder
Radfederweg:
Vorn 300 mm (11,8 in)
Hinten 315 mm (12,4 in)
Elektrische Anlage:
Zündsystem Schwunglichtmagnetzünder
Page 114 of 650

2 - 7
SPECWARTUNGSDATEN
Kolbenringe:
1. Kompressionsring (Topring):
Ausführung Abgerundet ----
Abmessungen (B × T) 1,2 × 3,5 mm (0,05 × 0,14 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0,20–0,30 mm
(0,008–0,012 in)0,55 mm
(0,022 in)
Ringnutspiel (in Einbaulage) 0,030–0,065 mm
(0,0012–0,0026 in)0,12 mm
(0,005 in)
2. Kompressionsring:
Ausführung Konisch ----
Abmessungen (B × T) 1,00 × 3,35 mm (0,04 × 0,13 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0,35–0,50 mm
(0,014–0,020 in)0,85 mm
(0,033 in)
Ringnutspiel 0,020–0,055 mm
(0,0008–0,0022 in)0,12 mm
(0,005 in)
Ölabstreifring:
Abmessungen (B × T) 2,0 × 2,9 mm (0,08 × 0,11 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0,2–0,5 mm (0,01–0,02 in) ----
Kurbelwelle:
Kurbelbreite “A”61,95–62,00 mm
(2,439–2,441 in)----
Max. Schlag “C”0,03 mm (0,0012 in) 0,05 mm
(0,002 in)
Pleuel-Axialspiel “D”0,15–0,45 mm
(0,0059–0,0177 in)0,50 mm
(0,02 in)
Pleuel-Radialspiel “F”0,4–1,0 mm (0,02–0,04 in) 2,0 mm
(0,08 in)
Ausgleichswelle:
Antrieb Zahnrad ----
Luftfilter-Ölsorte: Hochwertiges Schaumfilteröl o. Ä.---- Bezeichnung Standard Grenzwert
T
B
B
T
B
T
Page 125 of 650

2 - 18
SPEC
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE/
MASSEINHEITEN
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die Anzugsmo-
mente für normale Schraubverbindungen mit
ISO-Normgewinde ersichtlich. Anzugsmo-
mente für spezielle Verschraubungen und
Bauteile werden in jedem Abschnitt dieser
Anleitung gesondert aufgeführt. Um ein Ver-
ziehen der Bauteile zu vermeiden, sollten die
Schraubverbindungen über Kreuz angezogen
werden, bis die vorgeschriebenen Anzugsmo-
mente erreicht sind. Falls nicht anders ange-
geben, gelten die genannten Anzugsmomente
für saubere und trockene Schraubverbindun-
gen bei Raumtemperatur.
A: Schlüsselweite
B: Gewindedurchmesser
MASSEINHEITEN
A
(Mutter)B
(Schrau-
be)ANZUGSMOMENT
Nm mkg ftlb
10 mm
12 mm
14 mm
17 mm
19 mm
22 mm 6 mm
8 mm
10 mm
12 mm
14 mm
16 mm 6
15
30
55
85
1300,6
1,5
3,0
5,5
8,5
134,3
11
22
40
61
94
Abkürzung Einheit Definition Anwendung
mm
cmMillimeter
Zentimeter10
-3 Meter
10-2 MeterAbstand
Abstand
kg Kilogramm 10
3 Gramm Gewicht
N Newton 1 kg
× m/sec
2 Kraft
Nm
m kgNewtonmeter
MeterkilogrammN
× m
m
× kgAnzugsmoment
Anzugsmoment
Pa Pascal N/m
2Druck
N/mm Newton pro Millimeter N/mm Federrate
L
cm
3 Liter
Kubikzentimeter—
—Volumen
Volumen
U/minUmdrehungen pro
Minute—Motordrehzahl
Page 130 of 650

2 - 21
SPECCABLE ROUTING DIAGRAM
EC240000
CABLE ROUTING DIAGRAM
1Fuel tank breather hose
2Radiator hose 1
3Cylinder head breather hose
4Hose holder
5Radiator hose 4
6Clutch cable
7Connector cover
8Fuel hose
9TPS (throttle position sensor)
lead
0Hot starter cable
ACarburetor breather hose
BCarburetor overflow hoseÈInsert the end of the fuel tank
breather hose into the hole in
the steering shaft.
ÉPass the cylinder head breather
hose on the outside of the radia-
tor hose 1 and between the radi-
ator hose 4 and frame.
ÊAlign the paint on the cylinder
head breather hose with the
front edge of the hose holder.
ËPass the clutch cable through
the cable guide.ÌPass the clutch cable in front of
the radiator mounting boss.
ÍInstall the connector cover so
that it does not come in between
the radiator hose 1 and radiator.
ÎPass the fuel hose between the
hot starter cable and TPS lead.
ÏPass the carburetor breather
hoses and overflow hose so that
all there hoses do not contact
the rear shock absorber.
B
AA
B
Ï
B
A
0
9
3
2
ÌÉ
1
È
Í
6
5
4 Ë
A
Ê8
Î
7
Page 138 of 650
2 - 25
SPECCABLE ROUTING DIAGRAM
1Master cylinder
2Brake hose holder
3Brake hoseÈInstall the brake hose so that its
pipe portion directs as shown
and lightly touches the projec-
tion on the caliper.
ÉPass the brake hose into the
brake hose holders.
ÊIf the brake hose contacts the
spring (rear shock absorber),
correct its twist.
ËInstall the brake hose so that its
pipe portion directs as shown
and lightly touches the projec-
tion on the master cylinder.
2
31
1A ËÊ
È É
A
Page 144 of 650
3 - 3
INSP
ADJ
MAINTENANCE INTERVALS
FRONT FORK OIL SEAL AND DUST
SEAL
Clean and lube Lithium base grease
PROTECTOR GUIDE
Replace
REAR SHOCK ABSORBER
(After
rain ride)
Inspect and adjust
LubeMolybdenum disulfide
grease
Replace spring seat Every one year
Retighten
CHAIN GUARD AND ROLLERS
Inspect
SWINGARM
Molybdenum disulfide
grease
Inspect, lube and retighten
RELAY ARM, CONNECTING ROD
Molybdenum disulfide
grease
Inspect, lube and retighten
STEERING HEAD
Inspect free play and retighten
Clean and lube Lithium base grease
Replace bearing
TIRE, WHEELS
Inspect air pressure, wheel run-out,
tire wear and spoke looseness
Retighten sprocket bolt
Inspect bearings
Replace bearings
Lubricate Lithium base grease
THROTTLE, CONTROL CABLE
Yamaha cable lube or
SAE 10W-30 motor oil Check routing and connection
Lubricate
HOT STARTER, CLUTCH LEVER
Inspect free playItemAfter
break-inEvery
race
Every
third
(or
500 km)Every
fifth
(or
1,000 km)As re-
quiredRemarks
Page 146 of 650

INSP
ADJ
PROGRAMME D’ENTRETIEN
FOURCHETTE, TAMBOUR, BARRE DE
GUIDAGE
Contrôler Contrôler l’usure
ECROU DU ROTOR
Resserrer
POT D’ECHAPPEMENT
Contrôler et resserrer
Nettoyer
Remplacer * Au premier des deux cas
VILEBREQUIN
Contrôler et nettoyer
CARBURATEUR
Contrôler, régler et nettoyer
BOUGIE
Contrôler et nettoyer
Remplacer
CHAINE DE TRANSMISSION Utiliser de la graisse pour
chaîne
Jeu de la chaîne: 48 à 58 mm
(1,9 à 2,3 in) Lubrification, jeu, alignement
Remplacer
CIRCUIT DE REFROIDISSEMENT
Contrôler le niveau de liquide de refroi-
dissement et l’absence de fuites
Contrôler le fonctionnement du bouchon
du radiateur
Remplacer le liquide de refroidissement Tous les deux ans
Contrôler les durits
ECROUS ET BOULONS EXTERIEURS Se reporter à la section
“MISE EN MARCHE ET
RODAGE” au CHAPITRE 1. Resserrer
FILTRE A AIR
Utiliser de l’huile pour filtre
à air mousse ou une huile
équivalente Nettoyer et lubrifier
Remplacer
FILTRE A HUILE
Remplacer
CADRE
Nettoyer et contrôler
RESERVOIR, ROBINET DE CARBURANT
Nettoyer et contrôler
FREINS
Régler la position du levier et la hauteur
de la pédale
Graisser le point de pivot
Contrôler la surface du disque de frein
Contrôler le niveau de liquide et
l’absence de fuites
Resserrer les boulons du disque de frein,
de l’étrier, du maître-cylindre et les bou-
lons-raccords
Remplacer les plaquettes
Changer le liquide de frein Une fois par anElémentAprès
rodage
A chaque
courseToutes les
trois cour-
ses (ou
500 km)Toutes les
cinq cour-
ses (ou
1.000 km)Selon
les be-
soinsRemarques
3 - 2
Page 148 of 650

INSP
ADJ
WARTUNGSINTERVALLE
3 - 1
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE
Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten lediglich als Richtwerte für
den Normalbetrieb angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet
können in Abweichung des regelmäßigen Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
BezeichnungNach
dem
Einfah-
renNach
jedem
Ren-
nen
Nach
jedem 3.
Rennen
(oder
500 km)Nach
jedem 5.
Rennen
(oder
1.000 km)
Nach
BedarfBemerkungen
MOTORÖL
Wechseln
VENTILE
Der Motor muss abge-
kühlt sein.
Ventilsitze und -schafte auf
Verschleiß kontrollieren. Ventilspiel kontrollieren
Kontrollieren
Erneuern
VENTILFEDERN
Ungespannte Länge und
Neigung kontrollieren. Kontrollieren
Erneuern
TASSENSTÖSSEL
Auf Kratzer und Ver-
schleiß kontrollieren. Kontrollieren
Erneuern
NOCKENWELLEN Die Nockenwellen-Ober-
fläche kontrollieren.
Das Dekompressionssys-
tem kontrollieren Kontrollieren
Erneuern
NOCKENWELLENRÄDER
Auf Beschädigung und
Zähne auf Verschleiß
kontrollieren. Kontrollieren
Erneuern
KOLBEN
Auf Rissbildung untersu-
chen
Ölkohleablagerungen ggf.
entfernen. Kontrollieren
Reinigen
Erneuern
KOLBENRINGE
Kolbenring-Stoß kontrol-
lieren Kontrollieren
Erneuern
KOLBENBOLZEN
Kontrollieren
Erneuern
ZYLINDERKOPF
Ölkohleablagerungen ggf.
entfernen.
Dichtung erneuern Kontrollieren und reinigen
ZYLINDER
Kontrollieren und reinigen
Auf Riefen kontrollieren
Auf Verschleiß kontrollieren
Erneuern
KUPPLUNG
Kupplungskorb, Reib- und
Stahlscheiben sowie
Feder kontrollieren Kontrollieren und einstellen
Erneuern
GETRIEBE
Kontrollieren
Lager erneuern