Page 49 of 102
Ausstattungen und Funktionen
42
Die Fernbedienung sollte während der
Fahrt in der Fernbedienungshalterung auf-
bewahrt werden.
1Getränkehalter
2Fernbedienungshalterung
UF1K72G0.book Page 42 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Page 50 of 102

Betrieb
43
GJU31820
Kraftstoff und Öl
Dieses Wasserfahrzeug wird von einem Vier-
takt-Motor angetrieben. Zweitaktmotoröl darf
nicht verwendet werden.
Im Motor wird durch elektronische Kraftstoffe-
inspritzung das optimale Luft/Kraftstoff-Ver-
hältnis zubereitet. Dank idealer Verbren-
nungsbedingungen vermag dieses System
es, die Startfähigkeit und Sparsamkeit des
Motors zu verbessern.
GJU31840Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00430
BENZIN UND BENZINDÄMPFE SIND ÄUS-
SERST ENTZÜNDBAR UND EXPLOSIV.
Beim Nachtanken nicht rauchen; außer-
dem Funken, offene Flammen und sons-
tige Feuerquellen vermeiden.
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
Bei waagerechter Stellung in einem gut
gelüfteten Bereich tanken.
Beim Tanken wegen der Brandgefahr
nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen.
Darauf achten, dass kein Benzin ver-
schüttet wird. Verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen Lappen auf-
wischen. Benzingetränkte Lappen sach-
gemäß entsorgen.
Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Nur
so viel eintanken, dass noch ca. 50 mm
(2 in) Freiraum im Tank übrig bleiben.
Benzin dehnt sich unter Wärmeeinwir-
kung aus und kann auslaufen. Das Was-
serfahrzeug bei gefülltem Kraftstofftank
nicht direkt in der Sonne stehen lassen.
Das Wasserfahrzeug in waagerechter
Stellung in einem gut gelüfteten Bereich
abstellen.
Nach dem Tanken den Tankdeckel gut
verschließen.
Falls Sie Kraftstoff verschluckt, in die
Augen bekommen oder Dämpfe eingeat-
met haben, sollten Sie sofortige ärztli-
che Versorgung erhalten.
Falls Benzin mit Kleidung oder Haut in
Berührung kommt, die betroffenen Stel-
len sofort mit Seife und Wasser wa-
schen und die Kleidung wechseln.
ACHTUNG:
GCJ00310
Ausschließlich frisches Benzin aus einem
verschlossenen Behälter benutzen.
GJU31860Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindestok-
tanzahl aufweist.
Gasohol auf Methanolbasis wird von Yamaha
nicht empfohlen, da es das Kraftstoffsystem
beschädigen und Motorleistungsprobleme
verursachen kann.Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von
86 (Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
UF1K72G0.book Page 43 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Page 51 of 102
Betrieb
44
GJU31890Motoröl
Gemäß folgender Tabelle die Motorölklasse
nach SAE und API wählen.
ACHTUNG:
GCJ00280
Ausschließlich Viertaktmotoröl verwen-
den.
GJU31930Tanken
ACHTUNG:
GCJ00290
Vorsichtig auftanken. Darauf achten, dass
kein Wasser und Schmutz in den Kraft-
stofftank gerät. Verunreinigter Kraftstoff
kann den Motorlauf beeinträchtigen oder
Motorschäden verursachen.
(1) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 27.)
(2) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen und
dann den Kraftstofftank langsam mit
Benzin befüllen. Nur so viel eintanken, dass noch wie abgebildet ca. 50 mm (2
in) Freiraum im Tank übrig bleiben.
(3) Den Kraftstofftank-Deckel schließen und
die Sitzbank montieren.
1Ca. 50 mm (2 in) unterhalb der Oberkante
des Kraftstofftanks
Kraftstofftank-Fassungsvermögen:
60 L (15.9 US gal) (13.2 Imp.gal)
UF1K72G0.book Page 44 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Page 52 of 102

Betrieb
45
GJU31980
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GJU31990Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn die nachfolgend aufgeführten Kontrollen vornehmen. Für nähere Angaben zu
den verschiedenen Kontrollen siehe die entsprechenden Abschnitte in diesem Kapitel.
WARNUNG
GWJ00410
Falls im Verlauf der Routinekontrolle vor Fahrtbeginn irgendwelche Unregelmäßigkei-
ten festgestellt werden, die Ursache unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und
beheben, anderenfalls könnte ein Unfall erfolgen.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
VOR DEM ZUWASSERLASSEN ODER BETRIEB
MotorraumDie Sitzbank abnehmen, um den Motorraum zu ent-
lüften. Auf Kraftstoffdämpfe und lose elektrische Ver-
bindungen untersuchen.47
BilgeAuf Wasser- und Kraftstoffrückstände untersuchen,
ggf. ablassen.49
Heck-AblassschraubenMontage kontrollieren. 49
GashebelKontrollieren, ob der Gashebel selbsttätig schließt. 51
SteuersystemFunktion kontrollieren. 51
Schalthebel und Umkehr-
klappe (VX Deluxe/VX Crui-
ser)Funktion kontrollieren. 51
Kraftstoff und ÖlDen Kraftstoffstand und Ölstand kontrollieren und
ggf. tanken bzw. Öl nachfüllen.
Schläuche und Tanks auf Lecks untersuchen.47, 47
WasserabscheiderAuf Wasserrückstände untersuchen, ggf. ablassen. 48
BatterieSäurestand und Zustand der Batterie kontrollieren. 50
HaubeKontrollieren, ob die Haube fest verschlossen ist. 28
SitzbankKontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 27
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Risse und andere Beschädi-
gungen untersuchen.47
JeteinlassAuf Verschmutzung untersuchen, ggf. beseitigen. 52
FeuerlöscherZustand kontrollieren, ggf. erneuern. 50
Motor-QuickstoppleineZustand kontrollieren; falls durchgescheuert oder
gerissen, erneuern.53
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.53
NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, ob beim Betrieb des Wasserfahrzeugs
im Wasser Wasser ausströmt.53
MultifunktionsdisplayAuf Warnsignale untersuchen und Funktion kontrol-
lieren.54
UF1K72G0.book Page 45 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Page 53 of 102
Betrieb
46
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden. Der Zeit-
aufwand für diese Kontrollen ist gering, die dadurch gewonnene Sicherheit und Zuverlässigkeit
aber weit mehr wert.
UF1K72G0.book Page 46 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Page 54 of 102

Betrieb
47
GJU32280Ausführung der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn
GJU32310Motorraum
Den Motorraum vor jeder Fahrt entlüften.
Zum Entlüften des Motorraums die Sitzbank
demontieren. (Für nähere Angaben zum De-
montieren und Montieren der Sitzbank siehe
Seite 27.) Den Motorraum einige Minuten
lang offen lassen, damit eventuelle Kraftstoff-
dämpfe entweichen können.
Bei geöffnetem Motorraum kontrollieren, ob
lose elektrische Verbindungen vorliegen.
WARNUNG
GWJ00460
Wird der Motorraum nicht entlüftet, be-
steht Brand- und Explosionsgefahr. Den
Motor nicht starten, wenn ein Kraftstoff-
leck oder eine lose elektrische Verbindung
vorhanden ist.
GJU32350Rumpf und Deck
Rumpf und Deck auf Risse und andere Be-
schädigungen untersuchen. Bei Beschädi-
gung das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler instand setzen lassen.
GJU32390Kraftstoffstand
Vor jeder Fahrt das Kraftstoffsystem auf
Lecks, Risse und Defekte untersuchen. (Für
nähere Angaben zur Ausführung der Kontrol-
len siehe Seite 77.)(1) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen, um an-
gestauten Druck abzulassen.
(2) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 27.)
(3) Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren
und ggf. tanken. (Für nähere Angaben
zum Tanken siehe Seite 44.)
(4) Den Kraftstofftank-Deckel schließen und
die Sitzbank montieren.
GJU32400Motorölstand
Den Motorölstand vor jeder Fahrt kontrollie-
ren.
ACHTUNG:
GCJ00390
Beim Kontrollieren des Motorölstands
auf dem Wasser auf andere Wasserfahr-
zeuge, Boote, Schwimmer und Hinder-
nisse achten. Wasserströmung und
Wind könnten das Wasserfahrzeug ab-
treiben und zu einem Zusammenstoß
führen.
Beim Kontrollieren des Motorölstands
an Land die Kühlwasserkanäle mit Was-
ser versorgen. (Für nähere Angaben zur
Wasserversorgung siehe Seite 70.)
Sicherstellen, dass der Motorölstand
ausreichend aber nicht zu hoch ist. Ist
der Ölstand zu niedrig, kann der Motor
beschädigt werden. Ist der Ölstand zu
hoch, besteht die Gefahr, dass der Luft-
filter mit Öl durchtränkt wird, was diesen
permanent beschädigen würde und die
Motorleistung beeinträchtigt. Die ent-
sprechenden Anweisungen sorgfältig
befolgen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in die Öltank-Einfüllöffnung
geraten. Schmutz und Wasser im Motor-
UF1K72G0.book Page 47 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Page 55 of 102

Betrieb
48
öl können den Motor ernsthaft beschä-
digen.
Motorölstand kontrollieren:
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-
lung bringen oder zu Wasser lassen und
dann den Motor starten.
(2) Den Motor mindestens sechs Minuten
lang im Langsamstlauf betreiben und
dann ausschalten.
HINWEIS:
Bei Außentemperaturen von höchstens 20 °C
(68 °F) den Motor weitere fünf Minuten lang
warmlaufen lassen.
(3) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 27.)
(4) Den Öltankdeckel öffnen, den Messstab
abwischen und zurückstecken und dann
den Deckel schließen. Den Öltankdeckel
erneut öffnen und kontrollieren, ob der
Ölstand sich zwischen den Minimal-stand- und Maximalstand-Markierungen
am Messstab befindet.
(5) Falls der Ölstand sich unterhalb der Mini-
malstand-Markierung befindet, Öl nach-
füllen, bis er sich zwischen den Minimal-
stand- und Maximalstand-Markierungen
am Messstab befindet; anschließend den
Deckel wieder schließen. Falls der Öl-
stand sich deutlich oberhalb der Maxi-
malstand-Markierung befindet, ist der Öl-
tank überfüllt. Das überschüssige
Motoröl von einem Yamaha-Händler ent-
fernen lassen.
GJU32420Wasserabscheider
Den Wasserabscheider auf Wasserrückstän-
de untersuchen. Der Wasserabscheider hält
Wasser zurück, das durch den Kraftstofftank-
Entlüftungsschlauch eindringen kann, wenn
1Öltankdeckel
1Minimalstand-Markierung
2Maximalstand-Markierung
UF1K72G0.book Page 48 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Page 56 of 102

Betrieb
49
das Wasserfahrzeug kentert. Normalerweise
enthält der Wasserabscheider kein Wasser.
Bei Vorhandensein von Wasser den Wasser-
abscheider durch Lösen der Ablassschraube
entleeren. Ein passendes Gefäß unter den
Wasserabscheider stellen oder einen trocke-
nen Lappen verwenden, um das auslaufende
Wasser aufzufangen. Sollte Wasser in das
Wasserfahrzeug gelangen, dieses mit einem
trockenen Lappen aufwischen. Nach dem
Entleeren des Wasserabscheiders muss die
Ablassschraube wieder montiert werden.
GJU32460Bilge
Die Bilge auf Wasser- und Kraftstoffrückstän-
de untersuchen.
ACHTUNG:
GCJ00370
Ein Wasserüberschuss in der Bilge könnte
in den Motor spritzen und ernsthafte Schä-
den verursachen.
Bilge entleeren:
(1) Die Heck-Ablassschrauben lösen.
(2) Den Bug des Wasserfahrzeugs anheben,
um das Wasser ablaufen zu lassen.
(3) Nachdem das Wasser abgelaufen ist, die
Bilge mit trockenen Lappen gründlich tro-
ckenwischen.
(4) Die Heck-Ablassschrauben montieren.
ACHTUNG:
GCJ00360
Vor dem Einsetzen der Heck-Ablass-
schrauben jegliche Fremdkörper wie
Schmutz oder Sand von den Bohrungs-
gewinden beseitigen. Anderenfalls
könnten die Ablassschrauben beschä-
digt werden und der Motorraum überflu-
ten.
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Was-
serfahrzeug zu Wasser gelassen wird.
Anderenfalls könnte der Motorraum
überfluten und das Wasserfahrzeug un-
tertauchen.
GJU32470Heck-Ablassschrauben
Kontrollieren, ob die Heck-Ablassschrauben
richtig montiert sind.
ACHTUNG:
GCJ00360
Vor dem Einsetzen der Heck-Ablass-
schrauben jegliche Fremdkörper wie
Schmutz oder Sand von den Bohrungs-
gewinden beseitigen. Anderenfalls
könnten die Ablassschrauben beschä-
digt werden und der Motorraum überflu-
ten.
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Was-
serfahrzeug zu Wasser gelassen wird.
1Wasserabscheider
2Ablassschraube
UF1K72G0.book Page 49 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM