Prüfen und Nachfüllen
228Ist die Anzeige im Sichtfenster farblos oder hellgelb, ist der Säurestand der
Batterie zu niedrig. Lassen Sie die Batterie bei einem Fachbetrieb überprüfen.
Die Farbanzeigen grün und schwarz dien en der Werkstatt zur Diagnose der
Batterie.Fahrzeugbatterie laden oder ersetzen
Die Batterie ist wartungsfrei und wird im Rahmen des Service
regelmäßig überprüft. Alle Arbeiten an der Fahrzeugbatterie
erfordern spezielle Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge.Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und langen Standzeiten lassen Sie die
Fahrzeugbatterie auch zwischen den Service-Terminen von einem Fachbe-
trieb prüfen.
Treten Startprobleme wegen zu gering er Batterieladung auf, kann dies auf
eine defekte Fahrzeugbatterie hindeuten. In diesem Fall empfehlen wir
Ihnen, die Fahrzeugbatterie vom Fachbetrieb prüfen und aufladen bzw.
ersetzen zu lassen.
Batterie laden
Das Aufladen der Fahrzeugbatterie s ollte von einem Fachbetrieb durchge-
führt werden, da Batterien mit einer besonderen Technologie eingesetzt
werden, die spannungsbegrenztes Laden erfordert.
Batterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit
Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.
Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsan-
forderungen des Fahrzeugs.
ACHTUNG!
•
Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi-
chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu
verwenden. Die Version der Norm ist August 2001 oder nachfolgend.
•
Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an den Batterien die Warn-
hinweise ⇒ in „Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“
auf Seite 226.Umwelthinweis
Batterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf keinen Fall
in den Hausmüll!
leon aleman.book Seite 228 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Beschreibung der Angaben269
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Te c h n i s c h e D a t e nBeschreibung der AngabenWas Sie wissen solltenGrundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.Alle Angaben in dieser Anleitung gelt en für das Grundmodell in Spanien. Mit
welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeug-
datenträger im Serviceplan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren
entnehmen. Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte
abweichen.
In diesem Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen Abkürzung BedeutungkW Kilowatt, Leistungsangabe des Motors
PS Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motors
bei 1/min Umdrehungen des Mo tors (Drehzahl) pro Minute
Nm Newtonmeter, Maßeinheit zu r Angabe des Motordrehmoments
l/100 km Kraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometer g/km Erzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenen KilometerCO
2
Kohlendioxid
CZ Cetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZ Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs
leon aleman.book Seite 269 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Beschreibung der Angaben
270Fahrzeugkenndaten
Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem
Fahrzeugdatenträger.Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild.
Typsch ild
Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) lässt sich von
außen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sicht-
fenster befindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich der
Windschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts. Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum aufge-
klebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten:
⇒Abb. 183
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Serviceplan. Produktions-Steuerungsnummer
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
Typ-Kennnummer
Typerklärung / Motorleistung
Motor- und Getriebekennbuchstaben
Lacknummer / Innenausstattungs-Kennnummer
Mehrausstattungs-Kennnummer
Kraftstoffverbrauch
CO
2-Emission
Die Daten aus Punkt 2 bis 9 finden Sie ebenfalls im Serviceplan.
Kraftstoffverbrauch und CO
2-Emission
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO
2-Emissionen (g/km) Stadt
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO2-Emissionen (g/km) Landstraße
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO2-Emissionen (g/km) Mix
Abb. 183 Fahrzeugda-
tenträger – Gepäckraum
A1A2A3A4A5A6A7A8A9AAABAC
leon aleman.book Seite 270 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Stichwortverzeichnis305
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Scheibenwaschwasser Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Wischerblatt hinten ausw echseln . . . . . . . 224
Wischerblätter vorne auswechseln . . . . . . 223
Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . . 127
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 124
Scheibenwischerblätter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Waschanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schlüsselanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236, 273
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 47
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 49
Umgang mit den Sicherheit sgurten . . . . . . . 24
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131, 134
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Sitzposition
Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mitfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Stahlräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 204
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 159
System ISOFIX und Toptether . . . . . . . . . . . . . . . 54
TTank Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Reservekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
leon aleman.book Seite 305 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09