Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Menüs des Kombiinstruments . . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad
. . . . . . . . . . . . . .
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad Beleuchtung . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe* / Direkt-Schalt-Getriebe* .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anti-Blockier-System und Antriebs-Schlupf-
Regelung M-ABS (ABS und ASR) . . . . . . . . . . . .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
5
6
7
7
7
10
16
17
19
19
21
25
29
31
31
35
39
43
46
48
48
50
53 57
57
57
58
61
67
74
86
86
87
91
95
96
96
102
103
105
107
109
112
115
115
122
123
124
128
131
131
132
134
135
136 139
142
143
146
146
148
152
155
157
157
158
159
160
163
164
169
171
172
177
177
177
178
179
184
184
184
186
189
leon aleman.book Seite 3 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Inhalte
6InhalteDie vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um
Ihnen das Finden und Aufn ehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt
ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln
zusammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie
folgt in fünf große Teile unterteilt:1. Sicher ist sicherInformationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passive
Sicherheit wie z. B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze, usw.2. BedienungInformation über die Verteilung der Schalter am Cockpit Ihres Fahrzeugs, die
verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzve rstellung, wie Sie im Innenraum für
ein behagliches Klima sorgen, usw.3. Rat und TatEmpfehlungen zum Fahren, zur Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs, und
bestimmte Fehler, die Sie selbst reparieren können.4. Technische DatenZahlen, Werte und Abmessungen Ihres Fahrzeugs5. StichwortverzeichnisAm Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes Stichwort-
verzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information finden
können.
leon aleman.book Seite 6 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Sicher fahren7
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicher ist sicherSicher fahrenGrundsätzlichesLieber SEAT-Fahrer
Sicherheit geht vor!Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG!
•
Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Infor-
mationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbu-
ches.
•
Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgef ahren in Unfallsituationen
reduzieren.Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs Spiel“
setzen. Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die
Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der
Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:•
optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte,
•
Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen,
•
Gurtstraffer für die Vordersitze,
•
Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,
•
Frontairbags,
•
Seitenairbags an den Vordersitzlehnen,
•
Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*,
•
Kopfairbags,
•
Crashaktive Kopfstützen vorne*,
•
„ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISO FIX“-Kindersitze für die seitlichen
Rücksitze,
•
höheneinstellbare Kopfstützen vorne,
•
hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung
•
einstellbare Lenksäule.
leon aleman.book Seite 7 Mittwoch, 29. August 2007 9:20 09
Sicher fahren11
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
⇒Seite 19.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- zeug unter Kontrolle haben.Einstellung des Fahrersitzes ⇒Seite 131.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen
führen.
•
Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und
der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist
⇒ Seite 10, Abb. 1. Sitzen Sie näher als 25 cm, kann Sie das Airbag-
System nicht richtig schützen.
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrerair-
bags reduziert.
•
Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer
anderen Art und Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen
können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und dem Kopf zuziehen.
•
Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer beim plötzlichen Brems-
manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheits- gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt
ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband-
verlauf und einer falschen Sitzposition!
•
Stellen Sie die Kopfstütze richtig
ein, um die optimale Schutzwirkung
zu erzielen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm von der
Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer
Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Verschieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten ⇒.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒Seite 13.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 19.
ACHTUNG! Fortsetzung
leon aleman.book Seite 11 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Sicher fahren
12Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 26 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes ⇒Seite 134.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
•
Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platz
zwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Sitzen Sie näher
als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig schützen.
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum – legen Sie
die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder
auf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko
aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzpo-
sition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
•
Um das Risiko von Verletzungen für den Beifahrer beim plötzlichen
Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position be findet und der Beifahrer die Sicher-
heitsgurte richtig angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen
Gurtbandverlauf und einer falschen Sitzposition!
•
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.
Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen
Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die
Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre
Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-
vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank folgendes beachten:
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein
⇒Seite 14.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 19.
– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen ⇒Seite 48.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zu
schweren Verletzungen führen.
•
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erreicht wird.
•
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn die Rückenlehne in einer aufrechten Position steht und die Mitfahrer
die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.
leon aleman.book Seite 12 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Sicher fahren15
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die mittlere hintere Kopfstütze
– Die mittlere hintere Kopfstütze hat nur zwei Positionen,
Gebrauch (Kopfstütze oben) und Außergebrauch (Kopfstütze
unten).
ACHTUNG!
•
Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen befinden, dürfen die Kopf-
stützen keinesfalls auf die Außergebrauchsstellung eingestellt sein.
•
Vertauschen Sie nicht die mittlere hintere Kopfstütze mit den beiden
äußeren Kopfstützen oder umgekehrt.
•
Verletzungsgefahr bei einem Unfall!Vorsicht!
Beachten Sie die Hinweise zur Einstellung der Kopfstützen. ⇒ Seite 132Beispiele einer falschen Sitzposition
Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren
Verletzungen oder zum Tode führen.Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre
optimale Schutzwirkung entfalten. Falsche Sitzpositionen redu-
zieren erheblich die Schutzfunktionen der Sicherheitsgurte und
erhöhen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandver-
lauf. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich, für alle
Mitfahrer und insbesondere Kinder, die Sie transportieren.
– Erlauben Sie niemals, das irgend jemand während der Fahrt im
Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒.
Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen für alle
Insassen gefährlich werden können. Diese Aufzählung ist nicht vollständig,
doch möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren.
Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewegung ist:•
niemals im Fahrzeug stehen,
•
niemals auf den Sitzen stehen,
•
niemals auf den Sitzen knien,
•
niemals Ihre Rückenlehne stark nach hinten neigen,
•
niemals gegen die Instrumententafel lehnen,
•
niemals auf der Rücksitzbank hinlegen,
•
niemals nur auf den vorderen Bereich des Sitzes setzen,
•
niemals zur Seite gerichtet sitzen,
•
niemals aus dem Fenster lehnen,
•
niemals die Füße aus dem Fenster halten,
•
niemals die Füße auf die Instrumententafel legen,
•
niemals die Füße auf das Sitzpolster legen,
•
niemals im Fußraum mitfahren,
•
niemals ohne angelegtem Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren,
•
niemals im Gepäckraum aufhalten.
ACHTUNG!
•
Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährli-
cher Verletzungsgefahren aus, wenn die Airbags auslösen und dabei einen
Insassen treffen, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat.
•
Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige Sitzposition ein und halten Sie
diese Sitzposition während der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor jeder Fahrt
Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzpo-
leon aleman.book Seite 15 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Sicher fahren17
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Gepäckstücke verstauenGepäckraum beladen
Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im
Gepäckraum befestigt sein.Nicht befestigte Gegenstände, die im Gepäckraum hin- und
herfliegen, können die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaften
des Fahrzeuges durch die Schwerpunktverlagerung beeinträch-
tigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Gepäckraum.
– Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke so weit wie
möglich vorne im Gepäckraum.
– Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke nach unten in den Gepäckraum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an den vorhandenen Ve r zur rö se n ⇒Seite 18.
ACHTUNG!
•
Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.
•
Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und befestigen Sie
diese an den Verzurrösen.
•
Benutzen Sie speziell zum befestigen von schweren Gegenständen
geeignete Spannbänder.
•
Lose Gegenstände können bei plötzl ichen Manövern oder Unfällen
nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden –
Lebensgefahr!
•
Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwin-
digkeit den Gegebenheiten an.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.
•
Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum klettern und
die Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen und
können ohne Hilfe von außen nicht mehr heraus - Lebensgefahr!
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie sowohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, das sich
keine Personen oder Kinder im Fahrzeug befinden.
•
Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss
richtig angegurtet sein ⇒Seite 19.Hinweis
•
Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu redu-
zieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsschlitze in der
Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Entlüf-
tungsschlitze nicht abgedeckt sind.
•
Geeignete Spanngurte zum Befestigen des Ladegutes an den Verzurrösen
können Sie über den Zubehörhandel beziehen.ACHTUNG! Fortsetzung
leon aleman.book Seite 17 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Sicher fahren
18Verzurrösen
Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befes-
tigen von Gepäckstücken und Gegenständen.– Benutzen Sie immer geeignete und unbeschädigte Verzurr-
leinen, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den Verzur-
rösen zu befestigen ⇒ in „Gepäckraum beladen“ auf
Seite 17.
– Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die Verzurrleinen befes- tigen zu können.Bei einer Kollision oder einem Unfall können auch kleine und leichte Gegen-
stände soviel Energie aufnehmen, dass sie schwerste Verletzungen verursa-
chen können. Die Größe der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstandes ab. Die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.
Ein Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug.
Bei einem Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h erzeugt
dieser Gegenstand Kräfte, die dem 20-fachen seines Gewichtes entsprechen.
Das bedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg ansteigt. Sie
können sich vorstellen, was für Verlet zungen entstehen, wenn dieses durch
den Innenraum fliegende „Geschoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherfliegenden Gegen-
stände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
ACHTUNG!
•
Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit unge-
eigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von
Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.
•
Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne
fliegen können, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den
Verzurrösen sicher befestigt werden.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen.ACHTUNG! Fortsetzung
leon aleman.book Seite 18 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09