
Klima131
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Achten Sie deshalb darauf, dass diese Austrittsschlitze nicht durch Klei-
dungsstücke usw. verdeckt werden.
•
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Schiebe-/Ausstelldach* geschlossen si nd. Ist jedoch der Innenraum durch
Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der
Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.
•
Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte nicht geraucht werden,
da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage absetzt
und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führt.
•
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich der Kompressor automa-
tisch ab. Die Anlage kann auch durch Betätigen der Taste nicht einge-
schaltet werden.
•
Es wird empfohlen, die Klimaanlage mindestens einmal im Monat einzu-
schalten, damit die Dichtungen und Verbindungsstellen der Anlage
geschmiert werden und somit dem Auft reten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kä lteleistung feststellen, wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu lassen.
•
Für einen fehlerfreien Betrieb der An lage das Gitter zwischen der Taste
und der Taste
nicht bedecken oder verstopfen.
•
Wird eine besonders hohe Motorleistung gefordert, wird der Klimakom-
pressor vorübergehend abgeschaltet.
AUTO
AUTO
cordoba_aleman Seite 131 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Fahren133
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstand
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt ⇒Seite 132,
Abb. 93 . Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das
Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr!
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten ein Mindestabstand von
25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen,
schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines
Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brust-
korbes zeigt.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12 Uhr Position oder in
einer anderen Art und Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte oder am inneren
Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung des
Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und dem Kopf
zuziehen.
SicherheitElektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Mit Hilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen
Grenzsituationen erhöht.Das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) beinhaltet die elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR). Das
EPS arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Ausfall vom ESP oder ABS leuchten
beide Kontrollleuchten.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Nur in bestimmten Situationen, wenn Schlupf erwünscht wird, sollte das ESP
durch Drücken der Taste ⇒Abb. 94 ausgeschaltet werden.
Zum Beispiel:•
beim Fahren mit Schneeketten,
•
beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 94 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: ESP-
Ta s t e
cordoba_aleman Seite 133 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Fahren135
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Motor anlassen
In dieser Stellung wird der Motor an
gelassen. Dabei werden größere elektri-
sche Verbraucher vorübergehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen Sie den Zündschlüssel auf die
Position stellen. Die Anlass-Wiederholsperre des Zündschlosses verhin-
dert eine Beschädigung des Anlassermotors bei laufendem Motor.
ACHTUNG!
•
Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenkungssperre kann sofort
einrasten – Unfallgefahr
•
Ziehen sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, wenn Sie das Fahrzeug
– auch nur vorübergehend – verlassen. Dies gilt besonders dann, wenn
sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbedürftige Personen befinden, da diese
den Motor starten oder elektrische Ausstattungselemente wie Fenster-
heber bedienen könnten, was zu Unfällen führen könnte.
•
Ein unbeaufsichtigtes Benutzen der Fahrzeugschlüssel kann dazu
führen, dass z. B. der Motor gestartet wird oder Systeme wie die elektri-
schen Fensterheber etc. benutzt werden, was zu ernsthaften Verletzungen
führen kann.Vorsicht!
Der Anlassermotor kann nur bei stehendem Motor (Zündschlüssel steht auf ) betätigt werden.
Elektronische Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre verhindert die unbefugte Inbetriebnahme
Ihres Fahrzeugs.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Deshalb kann der Motor nur mit einem korrekt codierten SEAT Original-
schlüssel angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.Motor anlassen und abstellenBenzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passenden codierten, zum
Fahrzeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen
werden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stel-
lung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 134 zum
Anlassen des Motors.
A2
A0
A2
cordoba_aleman Seite 135 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Fahren137
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Nach dem Anlassen des kalten Motors ka
nn es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahrzeug finden Sie weitere Hinweise
in ⇒ Seite 230.
Vorglühanlage beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.
Unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte ⇒Seite 67 erloschen ist,
sollten Sie den Motor anlassen.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständi g leergefahren, kann der Anlassvorgang
nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer
Minute – dauern. Ursache hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zuerst
entlüften muss.
ACHTUNG!
•
Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•
Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•
Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsge-
fahr!Vorsicht!
•
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•
Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gela ngen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒Seite 230, „Starthilfe“.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schad-
stoffausstoß ist geringer.Motor abstellen– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 134, Abb. 95
.Nach dem Abstellen des Motors und de r Zündung kann der Kühlerventilator
noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er ka nn sich aber auch nach einiger Zeit
wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor de r Motorraum zusätzlich durch starke
Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG!
•
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
•
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie
müssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da A0
cordoba_aleman Seite 137 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Fahren
138Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.•
Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallge-
fahr!Vorsicht!
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des
Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minut en im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn
abstellen.
SchaltgetriebeFahren mit SchaltgetriebeRückwärtsgang einlegen
– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) das Kupplungspedal ganz durch.
– Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und schieben Sie den Hebel nach unten bis zum Anschlag.
– Drücken Sie den Ganghebel nach links und schieben Sie dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition, wie auf dem Schaltdia-
gramm auf dem Ganghebel dargestellt.Bestimmte Modellausführungen sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe
ausgestattet. Das Schaltschema des Getriebes wird auf dem Schalthebel
dargestellt.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 96 Mittelkonsole:
Schaltschema vom 5-
Gang-Schaltgetriebe
cordoba_aleman Seite 138 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Fahren
140
HinweisAbhängig vom Fahrwiderstand wird automatisch ein Programm gewählt,
dass durch Herunterschalten in eine n niedrigeren Gang mehr Zugkraft
gewährleistet und somit einen st ändigen Gangwechsel verhindert.Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert,
dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und
sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Treten und halten Sie das Bremspedal und drücken Sie dabei die
Sperrtaste links im Wählhebel.Ein Verzögerter sorgt dafür, dass beim schnellen Bewegen des Wählhebels
über die Position N (z.B. beim Schalten von R nach D) die Wählhebelsperre
nicht aktiviert wird. Dadurch kann das Fahrzeug, falls es feststeckt, „heraus-
geschaukelt“ werden. Nur wenn der Wählhebel länger als ca. 1 Sekunde in
der Position N steht und die Bremse dabei nicht betätigt wird, wird die Wähl-
hebelsperre aktiviert.
Bei Geschwindigkeiten über ca. 5 km/h wird die Blockierung des Wählhebels
in der Position N automatisch aufgehoben.
Abb. 98 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: Wähl-
hebel vom Automatikge-
triebe
Abb. 99 Display im
Kombi-Instrument: Wähl-
hebelsperre in Fahrstufe P
cordoba_aleman Seite 140 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Fahren
142drehzahl der niedrigste Gang eingelegt. Sobald die für einen Gang vorgese-
hene maximale Drehzahl erreicht is t, wird in den nächsthöheren Gang
geschaltet.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die Antriebsrä der bei Betätigung der Kick-down-
Einrichtung beim Fahren auf eisglatter oder rutschiger Fahrbahn durch-
drehen können. Rutschgefahr!Hinweise zum FahrenAnlassen
Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen N oder P ⇒ Seite 135 ange-
lassen werden.
Auswahl eines Programms
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor ist vor dem Wählen eines
Programms stets die Bremse zu betätigen.
Während der Auswahl eines Programms bei stehendem Fahrzeug nicht
beschleunigen.
Wird der Wählhebel während der Fahrt versehentlich auf die Position N
gestellt, zunächst das Gaspedal loslassen und warten, bis der Motor im Leer-
lauf läuft, und anschließend ein Programm für die Vorwärtsfahrt wählen
⇒ .
Anlassen
Wählen Sie ein Programm ( R, D, 3, 2, 1). Warten Sie, bis die Schaltung erfolgt
ist und die Kraftübertragung auf die Antriebsräder erreicht wurde (es ist ein
leichter Druck zu spüren). Betätigen Sie dann das Gaspedal. Anhalten
Wird das Fahrzeug vorübergehend z.B. an einer Ampel angehalten, muss der
Wählhebel nicht auf Position
N gestellt werden. Es reicht aus, das Fahrzeug
mithilfe des Bremspedals anzuhalten. Lassen Sie den Motor nur im Leerlauf
laufen.
Parkstellung
Beim Parken in Steigungen und Gefällen ziehen Sie immer zunächst die
Handbremse fest an und aktivieren Sie dann die Parksperre. Auf diese Weise
wird der Sperrmechanismus nicht übermäßig belastet und das spätere Lösen
fällt leichter ⇒.
Notstart durchführen
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetri ebe kann der Motor nicht durch
Anschleppen oder Anschieben des Fahrzeugs in Gang gesetzt werden
⇒ Seite 232.
Hat sich die Batterie entladen, kann zum Anlassen in Verbindung mit den
entsprechenden Starthilfekabeln die Batterie eines anderen Fahrzeugs
benutzt werden ⇒Seite 135.
Abschleppen
Sollten Sie Ihr Fahrzeug einmal abschleppen müssen, beachten Sie bitte die
Hinweise unter ⇒Seite 232, „An- oder abschleppen“.
Notprogramm
Bei Auftreten einer Funktionsstörung de r Getriebeelektronik werden je nach
Art der Störung Notprogramme gestartet.
•
Das Getriebe schaltet weiterhin automatisch in die verschiedenen Gänge,
es treten jedoch starke stoßartige Belastungen auf. Suchen Sie einen Fachbe-
trieb auf.
•
Das Getriebe schaltet nicht mehr automatisch in die verschiedenen
Gänge.
In diesem Fall können Sie manuell schalten. Es ist nur der 3. Gang in den
Wählhebelstellungen D, 3 und 2 verfügbar.
cordoba_aleman Seite 142 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Fahren145
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*Beschreibung
Die Geschwindigkeitsregelanlage hält eine eingestellte
Geschwindigkeit im Bereich von ca. 30 km/h bis 180 km/h
konstant.Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert ist, kann
der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
ACHTUNG!
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann gefährlich sein, wenn es nicht
möglich ist, sicher mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren.•
Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelanlage nicht bei dichtem
Verkehr, kurvenreichen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B.
Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte, verschneite Straßen) – Unfallgefahr!
•
Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der GRA zu verhindern, schalten Sie
die Anlage nach Benutzung immer aus.
•
Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzu-
nehmen, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei Fahrten im Gefälle kann die Geschwindigkeitsregelanlage die Fahrzeug-
geschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahr-
zeuges erhöht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse ab.Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschaltenAnlage einschalten
– Schieben Sie den Schalter ⇒Abb. 101 nach links auf ON.
Anlage ausschalten
– Schieben Sie entweder den Schalter nach rechts auf OFF oder
Sie schalten bei stehendem Fahrzeug die Zündung aus.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 101 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für die GRA
AA
AA
cordoba_aleman Seite 145 Freitag, 25. August 2006 1:56 13