
Auf und zu
90
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Schließen Sie alle Fenster.
– Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und halten Sie den Schlüssel mindestens eine Sekunde lang in Schließstel-
lung. Die Hoch- und Tieflaufautoma tik ist nun wieder betriebsbe-
reit.Die Tasten ⇒ Seite 88, Abb. 51 und haben zwei Stufen zum Öffnen
und zwei zum Schließen des Fensters. Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs-
und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Die Hochlaufautomatik funktioniert na ch dem Ausschalten der Zündung nicht
mehr, auch nicht, wenn der Zündschlüssel noch steckt.
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, oder die Batterie
hat sich entladen, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und
muss wiederhergestellt werden.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nich t richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.Kraftbegrenzung der Fenster
Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies
vermindert die Gefahr von Quetschgefahr, wenn ein Fenster
schließt.•
Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒.
•
Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden ist die normale Funkti onsautomatik wieder hergestellt.
•
Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
•
Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen.
Warten Sie länger als 10 bzw. 5 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betä-
tigen eines Schalters wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist
wieder in Funktion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
•
Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
•
Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!
A1
A2
cordoba_aleman Seite 90 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Licht und Sicht95
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Wenn Sie bei eingeschalteter Fahr zeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert
Sie daran, das Licht auszuschalten.
•
Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden
Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei
geringen Sichtweiten.
•
Wenn Sie mit einer werksseitig eingebauten Anhängevorrichtung einen
Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen, wird die Nebelschlussleuchte am
Zugwagen automatisch ausgeschaltet.
•
Beachten Sie bei der Benutzung de r beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades ⇒Abb. 56 stufenlos
regulieren.
Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern ve rfügen über eine automatische
Leuchtweitenregulierung.
Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenre gulierung können Sie die Schein-
werfer dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden.
Dadurch wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar
geblendet wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstel-
lung für den Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad aus
der Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung. Da s heißt, die Leuchtweite wird beim
Einschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen haben keine manuelle
Leuchtweitenregelung.
Abb. 56 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Regler für die Instru-
menten-/Schalterbe-
leuchtung und Leuchtwei-
tenregulierung
A1
A1
A2
A2
A2
cordoba_aleman Seite 95 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Licht und Sicht97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
2. Drücken Sie die Taste , um die Warnblinkanlage einzuschalten
⇒ .
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P .
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•
Sie ein Stauende erreichen,
•
Sie einen Notfall haben,
•
Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,
•
Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker
und eine
Kontrollleuchte im Schalter
blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
ACHTUNG!
•
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehende s Fahrzeug aufmerksam zu machen.
•
Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien wie z. B.
trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin abstellen – Brandgefahr!Hinweis
•
Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.
•
Beachten Sie bei der Benutzung der Warnlichtanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Blinker und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 59 Blinker und Fern-
lichthebel
cordoba_aleman Seite 97 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Licht und Sicht103
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
•
Kleben Sie keinen Aufkleber im Be reich vor dem Regensensor auf die
Frontscheibe. Dies könnte Funktionss törungen des Sensors verursachen.
Scheinwerfer-Waschanlage*
Die Scheinwerfer-Waschanlage reinigt die Scheinwerfer-
gläser.Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe werden
auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel mindes-
tens 1,5 Sekunden zum Lenkrad gezogen wird – sofern das Abblend- oder
Fernlicht eingeschaltet ist. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim
Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste)
von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
•
Um die Funktion der Scheinwerfer-Waschanlage auch im Winter sicherzu-
stellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger von Schnee
befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.
•
Um Waschwasser zu sparen wird bei mehrmaliger Betätigung der Schei-
benwaschanlage die Scheinwerferwaschanlage nur jeden dritten Zyklus
zugeschaltet.
WindschutzscheibeWärmeabweisende Windschutzscheibe*Fahrzeuge mit einer wärmedämmenden Fr ontscheibe weisen eine Fläche
ohne Wärmedämmbehandlung oberhalb des Innenspiegels auf ⇒Abb. 65.
Diese Fläche ermöglicht die Funktion der elektronischen Bauteile, die als
Zubehör eingesetzt werden (z. B. Geräte zur automatischen Bezahlung an
Mautstellen).
Hinweis
Der Kunde muss darauf achten, dass solche Geräte im korrekten Bereich
angebracht werden, damit deren Funk tion nicht beeinträchtigt wird.
Abb. 65 Anbringungs-
stelle des Mautlesegeräts
(rote Fläche)
cordoba_aleman Seite 103 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Licht und Sicht
106
Beheizbare Außenspiegel*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position zum Entfernen von Beschlag
⇒ Seite 105, Abb. 67 .
– Stellen Sie den Knopf auf die Position L oder R, sobald die Außenspiegel beschlagfrei sind, um die Batterie zu schonen.
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒Seite 105, Abb. 67 in Stellung
,
um die Außenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel
immer anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage
durchfahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L oder R, um die Außen- spiegel zurückzuklappen. ⇒.
Synchrone Spiegeleinstellung*
1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L ( linker Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Der rechte
Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt.
ACHTUNG!
•
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg
erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!
•
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den
Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
•
Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass keine
Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß kommen – Verletzungs-
gefahr!Umwelthinweis
Die Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie
sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
•
Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrisch-ankla ppbaren Außenspiegeln gilt: Wenn
das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B. Anstoßen beim
Rangieren) verstellt wurd e, müssen die Spiegel elektrisch bis zum Anschlag
angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion beeinflusst wird.
•
Wie vorstehend beschrieben können die Außenspiegel einzeln und
zusammen (synchron) eingestellt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 106 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Sitzen und Verstauen107
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichen
Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung der
Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedieneleme nte der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdu ngsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,
•
die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ⇒ Seite 18.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒Seite 45, „Sicherheit von
Kindern“.
•
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu bieten.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad
bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so
groß wie möglich sein.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifah rersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und
das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verlet-
zungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine
falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
•
Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 45, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 107 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Sitzen und Verstauen
120Den Schlitz zwischen Hutablage und Heckscheibe nicht abdecken, um die
Belüftung nicht zu beeinträchtigen.
ACHTUNG!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Hinweis
•
Unter der Verkleidung des Gepäckraumbodens befindet sich neben dem
Reserverad ein ausziehbares Ablagefach.
Dachgepäckträger*Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist folgendes
zu beachten:•
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör-
teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind.
•
Die den Gepäckträger beiliegenden Montageanweisungen müssen strikt
eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der vordere
Träger in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Karosserie und der
hintere Träger zwischen den Markierungen oben am Türrahmen angebracht
wird. Außerdem muss die in der Montag eanweisung beschriebene Position
zur Fahrtrichtung eingehalten werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen können Lackschäden verursacht werden.
•
Besonders beachtet werden muss das Anzugsdrehmoment der Befesti-
gungsschrauben. Ziehen Sie die Schrauben nach einer kurzen Fahrstrecke
nach. Ziehen Sie die Befestigungsschr auben ggf. nach und überprüfen Sie
sie in den entsprechenden Zeitabständen.
•
Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des
Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über die
gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dach-
last von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch das Kapitel „Techni-
sche Daten“.
•
Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf dem
Dach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verla-
gerung des Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsfläche
verändert. Daher muss die Fahrweise und die Geschwindigkeit an die neuen
Gegebenheiten angepasst werden.
•
Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass
dieses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
cordoba_aleman Seite 120 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Klima
130Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste , um den Umluftbetrieb ein- oder auszu-
schalten. Er ist eingeschaltet, wenn das Symbol
⇒ Seite 127,
Abb. 91 im Anzeigenfeld erscheint.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung
verbessert, weil statt der warmen Auße nluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen ist kein Umluftbetrieb möglich, wenn der Regler für
die Luftverteilung zur Windschutzscheibe
steht.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätzlich
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, scha ltet sich automatisch der Umluftbe-
trieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden. Im
Anzeigenfeld erscheint kein Symbol für den Umluftbetrieb.
Allgemeine HinweiseDer Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunrei-
nigungen der Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entspreche nd den im Serviceplan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
Vorsicht!
•
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden
ist, sollten Sie – um Folgeschäden zu vermeiden – die Klimaanlage mit der
Taste ausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
•
Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb einen
Fachbetrieb aufzusuchen.Hinweis
•
Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies
ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
•
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das
Beschlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
•
Die aus den Düsen austretende und durch den ganzen Innenraum strö-
mende Luft wird über die zu diesem Zweck vorhandenen Schlitze angesaugt.
A5
ECON
cordoba_aleman Seite 130 Freitag, 25. August 2006 1:56 13