Auf und zu101
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Fahren mit offener Heckklappe
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, kann bei einge-
schalteter Zündung eine Anzeige im Display
14) erscheinen. Beachten Sie
auch, dass bei offener Heckklappe sich die Gefahr eines Diebstahls von
Ladegut erhöht.
ACHTUNG!
Wenn Sie unter bestimmten Umständen mit geöffneter Heckklappe fahren
müssen, beachten Sie die folgenden Warnhinweise:•
Um die Vergiftungsgefahr durch die in den Fahrzeuginnenraum eindrin-
genden Abgase zu reduzieren:
−Schließen Sie alle Fenster.
− Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach.
− Schalten Sie den Umluftbetrieb aus.
− Öffnen Sie die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
− Schalten Sie das Gebläse auf die höchste Gebläsestufe.
•
Fahren Sie umsichtig und besonders vorausschauend. Vermeiden Sie
abrupte oder plötzliche Fahr- und Br emsmanöver, da hierbei die offene
Heckklappe unkontrolliert in Bewegung geraten kann – Verletzungsgefahr!
•
Aus dem Gepäckraum herausragende Gegenstände müssen besonders
kenntlich gemacht werden – Unfallgefahr! Beachten Sie dabei die gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
•
Verstauen Sie in jedem Fall alle Gegenstände sicher im Gepäckraum.
Lose Gegenstände können aus dem Fahrzeug herausfallen und nachfol-
gende Verkehrsteilnehmer verletzen.
•
Nehmen Sie in jedem Fall einen auf der Heckklappe montierten Gepäck-
träger samt Ladegut ab, wenn mit geöffneter Heckklappe gefahren werden
muss.
•
Lesen und beachten Sie die in jedem Fall die Sicherheitshinweise zum
Umgang mit der Heckklappe ⇒Seite 102.
Heckklappe schließenAchten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass der Fahr-
zeugschlüssel sich nicht im Gepäckraum befindet.
Heckklappe schließen
– Fassen Sie in die Griffmulde in der Innenverkleidung der Heck-
klappe ⇒ und ziehen Sie die Heckklappe nach unten.
– Schließen Sie die Heckklappe mit leichtem Schwung.Ist die Heckklappe nicht richtig geschlossen, wird dies im Display
15) des
Kombi-Instruments angezeigt.
ACHTUNG!
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich sein.•
Die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zudrücken. Die
Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
richtig verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen
kann.
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
15)Sonderausstattung
alhambra aleman.book Seite 101 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Klima159
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Temperatur
Die eingestellte Temperatur wird im Display angezeigt. Die Innentemperatur
kann zwischen +18°C (64°F) und +29°C (86°F) eingestellt werden. Es handelt
sich hierbei um annähernde Temper
aturwerte, die abhängig von den
äußeren Bedingungen etwas höher oder etwas niedriger ausfallen können.
Werden Temperaturen unter +18°C (17,78°C) gewählt, erscheint in der
Anzeige LO. Die Temperatur wird nicht geregelt und im AUTO-Betrieb läuft die
Anlage mit maximaler Kühlleistung.
Werden Temperaturen über +29°C (86°F) gewählt, erscheint in der Anzeige
HI . Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
Gebläse
Das Gebläse ist mit den Gebläsereglern und in feinen Stufen
einstellbar. Das Gebläse sollte immer in niedriger Stufe mitlaufen, damit
jederzeit Frischluft von außen ins Fahrzeug gelangt. Wird das Gebläse auf 0
gestellt, ist die Climatronic ausgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen werden.
Kühlanlage ausschalten
Mit der Taste lässt sich die Kühlanlage ausschalten, um Kraftstoff zu
sparen. Die Temperatur wird weiterhin geregelt, jedoch kann die Luft nicht
gekühlt werden. Die eingestellte Temperatur kann nur erreicht werden, wenn
sie höher als die Außentemperatur ist.
Climatronic ein-/ausschalten
Drücken Sie solange die Taste , bis in der Anzeige OFF erscheint. Die
Climatronic ist ausgeschaltet. Diese Funktion sollte nur in Ausnahmefällen
(z. B. im Falle einer Störung der Anlage) genutzt werden.
Durch Drücken der Taste wird die Climatronic wieder eingeschaltet.
ACHTUNG!
Öffnen Sie bei abgeschalteter Climatronic ein Fenster, damit genügend Luft
von außen in das Fahrzeug gelangt. Bei abgeschalteter Climatronic gelangt
sonst keine Luft von außen in das Fahrzeug. Verbrauchte oder schlechte
Luft im Innenraum kann zu einer schnellen Ermüdung des Fahrers führen.
Dadurch können Unfälle und Verletzungen verursacht werden.Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 158, Abb. 119 , um den
Umluftbetrieb ein- bzw. auszus chalten. Er ist eingeschaltet,
wenn das Symbol im Anzeigenfeld erscheint.Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Auße nluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung
verbessert, weil statt der warmen Auße nluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
ECON
A13
A3
AUTO
A12
A6
alhambra aleman.book Seite 159 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Fahren
174
Vorsicht!•
Beim Halten an Steigungen versuchen Sie nicht, das Fahrzeug mit einge-
legter Fahrstufe und durch Gas gebe n am Wegrollen zu hindern. Dadurch
kann das Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* überhitzen und beschä-
digt werden. Ziehen Sie die Handbremse fest an oder treten Sie das Brem-
spedal, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
•
Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und Wählhebelstellung in
Position N rollen lassen, wird das Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe*
beschädigt, da es nicht geschmiert wird.Hinweis
Die Doppelkupplung beim Direktschaltgetriebe* hat einen Überlastschutz,
z. B. wenn das Fahrzeug mit schleifender Kupplung an einer Steigung
gehalten wird und somit die Getriebeöl temperatur zu hoch wird. Eine Über-
lastung der Kupplung kündigt sich durch ein Längsruckeln des Fahrzeugs und
durch blinken der Wählhebelanzeige an. Um einen Defekt der Kupplung
auszuschließen, trennt die Kupplung den Kraftfluss zwischen Motor und
Getriebe und es ist kein Vortrieb mehr vorhanden. Wird die Kupplung bei
Überlastung automatisch geöffnet, betätigen Sie das Bremspedal und warten
Sie einige Sekunden, bevor Sie weiterfahren.
Wählhebelstellung
Im Display vom Kombiinstrument werden die Wählhebelstel-
lungen und die Gänge angezeigt.Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als
auch im Display im Kombiinstrument ⇒Abb. 129 angezeigt.
P - Parksperre
In dieser Wählhebelstellung sind di e Antriebsräder mechanisch gesperrt.
Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒.
Zum Herausnehmen der Wählhebelstellung P muss die Sperrtaste (Taste im
Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig bei eingeschalteter Zündung das
Bremspedal getreten werden.
Zum Einlegen der Wählhebelstellung P muss nur die Sperrtaste gedrückt
werden.
Abb. 129 Ausschnitt aus
dem Kombiinstrument:
Display mit eingelegter
Wählhebelstellung
alhambra aleman.book Seite 174 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Fahren175
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bei entladener Batterie kann der
Wählhebel nicht aus der Stellung P heraus-
genommen werden.
R - Rückwärtsgang
In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang eingelegt.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl
des Motors eingelegt werden ⇒.
Zum Einlegen der Fahrstufe R müssen Sie die Sperrtaste drücken und gleich-
zeitig bei eingeschalteter Zündung das Bremspedal treten.
Bei eingelegter Wählhebelstellung R und eingeschalteter Zündung werden
folgende Funktionen ausgelöst:
•
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten,
•
die Heizung oder die Klimaanlage schalten automatisch auf Umluftbe-
trieb.
•
Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein, wenn die Scheibenwischer für
die Frontscheibe eingeschaltet sind.
N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf; es wird keine Kraft
auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Motors ist nicht verfügbar.
Benutzen Sie niemals die Wählhebelstellung N zum Bergabfahren – Sie
haben keine Bremswirkung des Motors. Die Fußbremse wird nicht entlastet.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N und ausgeschaltetem Motor
kann das Automatikgetriebe beschädigen.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Position werden alle Vorwärtsgänge automatisch hoch- und herun-
tergeschaltet. Dies ist abhängig von der Motorlast, Ihrem individuellen
Fahrstil und der gefahrenen Geschwindigkeit. Der Bremseffekt des Motors
bei Bergabfahrten ist hierbei minimal. Im Display wird zusätzlich zur Wählhe-
belstellung D auch der jeweilige Gang angezeigt. Zum Einlegen der Fahrstufe
D aus N muss bei Geschwindigkeiten unter 5
km/h bzw. beistehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten werden ⇒.
ACHTUNG!
•
Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Fahrstufe R
oder P ein – Unfallgefahr!
•
Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu verlieren, fahren Sie
niemals mit abgestelltem Motor und ausgeschalteter Zündung. Der Brems-
kraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor und die elektro-mechani-
sche Lenkung arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Sie müssen bei
abgestelltem Motor bzw. ausgeschalteter Zündung mehr Kraft zum Lenken
oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen
kommen.Vorsicht!
Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und Wählhebelstellung in
Position N rollen lassen, wird das Automatikgetriebe beschädigt, da es nicht
geschmiert wird.
Hinweis
Falls Sie während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet haben, sollten Sie
das Gas wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors abwarten, bevor
Sie wieder in die Fahrstufe D schalten.
alhambra aleman.book Seite 175 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Fahren
176Schalten mit der „Tiptronic“
Die „Tiptronic“ ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge auch
manuell zu schalten.
Schalten mit der „Tiptronic“ (Wählhebel)
– Drücken Sie den Wählhebel in Stellung D nach rechts in die „Tipt-
ronic“-Schaltgasse ⇒Abb. 130 .
– Tippen Sie den Wählhebel nach vorne +, um hoch zu schalten.
– Tippen Sie den Wählhebel nach hinten -, um herunter zu
schalten.Beim Beschleunigen schaltet das Automatikgetriebe kurz vor dem Erreichen
der höchst zulässigen Motordrehzahl automatisch in den nächsten höheren
Gang.
Wird von einem höheren Gang ein niedrigerer Gang angewählt, schaltet das
Automatikgetriebe erst dann herunter, wenn ein Üb erdrehen des Motors
nicht mehr möglich ist.
Ganganzeige bei Tiptronic
Wird das Automatikgetriebe manuell mi t der „Tiptronic“ geschaltet, werden
die einzelnen Gänge im Display ⇒Abb. 131 angezeigt.Kick-down-Einrichtung
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale
Beschleunigung.Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten, schaltet die Getriebeautomatik
abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang zurück, um die volle Beschleu nigung des Fahrzeugs zunutzen.
Bei getretenem Kick-down erfolgt das Hochschalten in den nächsthöheren
Gang erst, sobald die maximal vorgegebe ne Motordrehzahl jeweils erreicht
wird.
Abb. 130 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: Wähl-
hebel mit SperrtasteAbb. 131 Ausschnitt aus
dem Kombiinstrument:
Display mit eingelegter
Wählhebelstellung
alhambra aleman.book Seite 176 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Stichwortverzeichnis
290BBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Batterie
Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Batterie ersetzen Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Becherhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Bedienelemente für Audio-System Audio-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 87
Bedienungselemente Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Beheizbare Vordersitze Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . 45
Beifahrer-Front- und Seitenairbag abschalten Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Bio-Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 117
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige*
Display-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bordwagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 183
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremsbelagverschleiß Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bremsbelagverschleiß-Anzeige* Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bremsbelagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183, 190
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 183, 190
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
CCD-Wechsler Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
zweite Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
DDachantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151, 152 Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Dichtmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Display Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 114
alhambra aleman.book Seite 290 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16