196
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Abb. 1 - Versionen 100 Multijet
Bei Einschritten im Motor-
raum bitte nicht rauchen: Es
könnten entflammbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein: Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG
Achtung, beim Auffüllen dür-
fen die verschiedenen Flüssig-
keitsarten nicht verwechselt
werden: Alle sind nicht mit-
einander verträglich, und das Fahrzeug
könnte dadurch schwer beschädigt
werden.
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Flüssigkeit der Servolenkung
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl.
F0N0099m
Abb. 2 - Versionen 120 Multijet - 130 MultijetF0N0100m
197
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Achtung, beim Auffüllen dür-
fen die verschiedenen Flüssig-
keitsarten nicht verwechselt
werden: Alle sind nicht mit-
einander verträglich, und das Fahrzeug
könnte dadurch schwer beschädigt
werden.
Abb. 3 - Versionen 160 MultijetF0N0210m
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Flüssigkeit der Servolenkung
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl.
Bei Einschritten im Motor-
raum bitte nicht rauchen: Es
könnten entflammbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein: Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG
198
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlauf-
phase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5000 ÷
6000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Ver-
wendungsbedingungen des Fahrzeugs ab. MOTORÖL Abb. 4-5-6
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und einige Minuten
(ca. 5) nach Abstellen des Motors erfol-
gen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenz-
werten MINund MAXauf dem Messstab
Bliegen.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten
MINund MAXentspricht ca. 1 Liter Öl.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
Marke MINstehen, ist Öl durch den
Nachfüllstutzen Abis zum Erreichen der
Marke MAXnachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Mar-
ke MAXliegen.
Abb. 4 - Versionen 100 MultijetF0N0101mAbb. 5 - Versionen 120 - 130 MultijetF0N0102mBei warmem Motor ist Vor-
sicht im Inneren des Motor-
raums geboten: Verbrennungsgefahr.
Bitte bedenken Sie, dass bei warmem
Motor das Elektrogebläse anspringen
könnte: Verletzungsgefahr. Achtung
bei Schals, Krawatten und nicht eng
anliegenden Kleidungsstücken: Sie
könnten durch die sich bewegenden
Teile erfasst werden.
ZUR BEACHTUNG
Kein Öl mit anderen Merk-
malen als das bereits in der
Kreiswanne vorhandene auf-
füllen.
Das Getriebeöl enthält um-
weltverschmutzende Sub-
stanzen. Es ist ratsam, den Öl-
wechsel durch das Fiat Kun-
dendienstnetz ausführen zu lassen, das
für die Entsorgung des Altöls unter Be-
achtung der geltenden Umwelt- und
Gesetzesvorschriften ausgerüstet ist.
ZUR BEACHTUNG Nach Einfüllen oder
Wechsel des Öls den Motor für einige Se-
kunden laufen lassen und dann - für die
Standkontrolle - noch einige Minuten nach
dem Abstellen abwarten.
Abb. 6 - Versionen160 MultijetF0N0211m
199
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHLANLAGE Abb. 7
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren und soll nicht unter den
Werten MINund MAXam Behälter lie-
gen.
Abb. 7F0N0103m
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand lang-
sam in den Einfüllstutzen Ades Behälters
eine Mischung aus 50% destilliertem Was-
ser und der Flüssigkeit PARAFLU UP
der FL Selenia einfüllen, bis der Stand na-
he bei MAXliegt.
Die Mischung von PARAFLU UPund
destilliertem Wasser in einem Verhältnis
von 50% wirkt als Frostschutz bis zur
Temperatur von -35 °C.
In der Motorkühlanlage wird
das Frostschutzmittel PARAL-
FU UP verwendet. Zum even-
tuellen Nachfüllen die glei-
chen Flüssigkeiten wie die in der Kühl-
anlage enthaltenen desselben Typs ver-
wenden. Die Flüssigkeit PARAFLU UP
kann nicht mit einer beliebigen ande-
ren Flüssigkeit vermischt werden. Soll-
te dieser Zustand eintreten, lassen Sie
auf keinen Fall den Motor an, und wen-
den Sie sich an das Fiat Kundendienst-
netz.
Die Kühlanlage steht unter
Druck. Der Verschluss kann -
falls erforderlich - nur durch einen
Originalverschluss ersetzt werden, an-
derenfalls ist die Wirksamkeit der An-
lage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Verschluss am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
200
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Achten Sie bei der Verschlussöffnung sorg-
fältig darauf, dass eventuelle Fremdkörper
nicht in den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit
eingebautem Filter mit einer Filtermasche,
die kleiner oder gleich 0,12 mm ist, be-
nutzen.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist wasseranziehend. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit
deshalb häufiger als im “Plan der program-
mierten Wartung” angegeben zu ersetzen.
Abb. 9F0N0107m
Bitte fahren Sie nicht mit ei-
nem leeren Scheibenwasch-
flüssigkeitsbehälter. Die
Wirksamkeit der Scheiben-
waschanlage ist ein grundsätzlicher
Faktor für gute Sicht.
ZUR BEACHTUNG
Einige im Handel erhältliche
Zusatzmittel sind entflamm-
bar. Im Motorraum befinden sich ei-
nige heiße Teile, die bei Berührung
mit dem Mittel eine Entzündung ver-
ursachen könnten.
ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie, dass die hoch
korrosive Bremsflüssigkeit mit
den Lackteilen in Berührung
kommt. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
FLÜSSIGKEIT DER FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE/
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
Abb. 8
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Ver-
schluss Aentfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC35mit nachste-
hendem Mischungsverhältnis einfüllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL
SC35und 70% Wasser im Sommer.
50% TUTELA PROFESSIONAL
SC35und 50% Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist TU-
TELA PROFESSIONAL SC35unver-
dünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrol-
le des Behälters von außen kontrollieren.
Abb. 8F0N0105m
BREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 9
Den Verschluss Aaufschrauben: kontrol-
lieren, dass die Flüssigkeit auf Höchststand
steht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter soll je-
doch die Markierung MAXnicht über-
schreiten.
Falls Flüssigkeit hinzugefügt werden muss,
empfiehlt sich die Verwendung der Brems-
flüssigkeit, die in der Tabelle „Flüssigkei-
ten und Schmiermittel“ angegeben ist (sie-
he Kapitel “Technische Merkmale“).
HINWEIS Den Tankverschluss Aund den
umliegenden Bereich sorgfältig reinigen.
201
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei einer
zufälligen Berührung sich sofort mit
Wasser und neutraler Seife waschen
und ausreichend nachspülen. Sollte
die Flüssigkeit geschluckt worden sein,
wenden Sie sich bitte sofort an einen
Arzt.
ZUR BEACHTUNG
Das Symbol πauf dem
Behälter steht für eine syn-
thetische Bremsflüssigkeit, die sich
von der auf Mineralölbasis unter-
scheidet. Die Benutzung einer Brems-
flüssigkeit auf Minderalölbasis be-
schädigt unwiderruflich die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
FLÜSSIGKEIT
DER SERVOLENKUNG
Abb. 10
Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand im Versor-
gungstank auf dem Höchststand ist. Dieser
Vorgang muss bei eben stehendem Fahr-
zeug und kaltem und abgestelltem Motor
erfolgen. Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand
beim Wert MAXauf dem Messstab am
Tankverschluss liegt (für die Kontrolle bei
kaltem Motor beziehen Sie sich auf den
Stand auf der Seite 20 °C des Messstabs).Falls der Flüssigkeitsstand im Tank unter
dem vorgeschriebenen Stand liegt, füllen
Sie nur mit einem der Produkte nach, die
in der Tabelle “Flüssigkeiten und Schmier-
mittel” im Kapitel “Technische Merkma-
le” angegeben sind und gehen dabei wie
folgt vor:
❒Den Motor anlassen und warten, bis
sich der Flüssigkeitsstand im Tank sta-
bilisiert hat.
❒Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad vollständig nach rechts und
links drehen.
❒Die Flüssigkeit bis zum Wert MAX
nachfüllen, dann den Verschluss wie-
der einschrauben.
Abb. 10F0N0109m
Vermeiden Sie, dass die Flüs-
sigkeit der Servolenkung mit
den heißen Teilen des Motors in
Berührung kommt: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Die Servolenkung nicht bei
laufendem Motor länger als
15 Sekunden an den Endan-
schlag drücken. Dadurch bil-
den sich Geräusche, und es besteht die
Gefahr von Schäden an der Anlage.
Der Verbrauch an Öl ist sehr
niedrig; sollte kurz nach dem
Auffüllen eine weitere Nach-
füllung notwendig werden,
lassen Sie die Anlage beim Fiat Kun-
dendienstnetz auf eventuelle Leckstel-
len untersuchen.
LUFTFILTER
Zum Auswechseln des Luftfilters wenden
Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
LUFTFILTER – STAUBIGE
STRAßEN (wo vorgesehen)
Der spezielle Luftfilter für staubige Berei-
che ist mit einem Sichtgericht ausgestat-
tet, das eine Verstopfung anzeigt A-
Abb. 11. Die Anzeige des Verstopfungs-
sensors muss daher regelmäßig geprüft
werden (siehe “Plan für Programmierte
Wartung” im Kapitel “Wartung und Pfle-
ge”).
202
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNGVerwenden Sie für
die Filterreinigung einen Luftstrahl , ver-
wenden Sie kein Wasser oder Reini-
gungsflüssigkeiten.
Dieser Filter ist speziell bei Modellen für
staubige Gebiete vorgesehen, daher wird
empfohlen sich an das FIAT Kunden-
dienstnetz zu wenden, um den Filter zu
tauschen.
POLLENFILTER
Zum Auswechseln des Pollenfilters wen-
den Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung”, und unter
Normalbedingungen muss der Elektrolyt
nicht mit destilliertem Wasser aufgefüllt
werden.
Die Batterie ist im Innenraum vor dem
Steuerpedal untergebracht. Um an die Bat-
terie zu gelangen, muss der Schutzdeckel
entfernt werden.
Es wird empfohlen, sich für die Kontrol-
le/Austausch der Batterie an das Fiat Kun-
dendienstnetz zu wenden.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS Abb. 12
Die Kontrolle kann mit Hilfe der optischen
Anzeigevorrichtung A(wo vorgesehen) auf
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Den Kontakt mit Haut und
Augen vermeiden. Sich nicht mit of-
fenen Flammen oder funkenerzeu-
genden Vorrichtungen der Batterie
nähern: Explosions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt
die Batterie unwiderruflich und kann
Explosionen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
der Batterieabdeckung und die Arbeit je
nach der angezeigten Färbung ausgeführt
werden.
Im Falle, dass die Batterie keine Kontroll-
vorrichtung für Ladezustand und Elektro-
lytpegel enthält (optischer Pegel) müssen
die betreffenden Kontrollvorgänge zu den
Zeiten und mit den Vorgehensweisen aus-
schließlich durch das Fachpersonal ausge-
führt werden.
Zur Überprüfung des Ladezustands, die
entsprechende Klappe durch Abschrau-
ben der beiden Befestigungsschrauben öff-
nen. Nach Überprüfung des Ladezustands
die Abdeckung sorgfältig wieder schließen.
Dabei Kurzschlüsse vermeiden und sich
nicht einklemmen.
Bitte beachten Sie die nachstehende Ta-
belle.
Abb. 11F0N0253m
Abb. 11aF0N0254m
Wenn der Eichungswert erreicht ist , wird
der Anzeiger B-Abb. 11aausgelöst, der
dann auf rot umspringt, auch wenn der
Motor abgeschaltet ist. Um den Anzeiger
zu resettieren, muss der Filtereinsatz so-
wie die übliche Ausstattung gereinigt/ge-
tauscht werden und der Anzeiger über
die Drucktaste C-Abb. 11aresettiert
werden.
203
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
die Kontrolle des Ladezustands der Bat-
terie ein Mal im Jahr vorzugsweise zu Be-
ginn der kalten Jahreszeit auszuführen, um
ein Einfrieren des Elektrolyts zu vermei-
den. Diese Kontrolle muss häufiger aus-
geführt werden, wenn das Fahrzeug öfter
für kurze Strecken verwendet wird oder
mit Verbrauchern ausgestattet ist, die
ständig bei abgezogenem Schlüssel Strom
aufnehmen, vor allem wenn diese im Af-
ter Market eingebaut wurden.
Abb. 12F0N0110m
Hellweiße FärbungElektrolyt nachfüllen Bitte wenden Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz
Dunkle FärbungLadung unzureichend Batterie aufladen (es ist ratsam,
ohne grünen sich an das Fiat
Mittelbereich Kundendienstnetz zu wenden)
Dunkle Färbung Elektrolytstand und Kein Eingriff erforderlich
mit grünem Ladung unzureichend
Mittelbereich
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die Bat-
terie durch eine Originalbatterie mit glei-
chen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden, verfal-
len die im “Plan der programmierten War-
tung” vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man
sich daher an die Angaben des Batterien-
herstellers halten.Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere
Schäden verursachen. Sollten
Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen (Alarm-
anlagen, Funktelefon usw...), wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz, das
Ihnen das geeignete Zubehör vorschla-
gen und entscheiden kann, ob eine stär-
kere Batterie eingebaut werden muss.
Batterien enthalten für die
Umwelt sehr gefährliche Sub-
stanzen. Zum Austausch der
Batterie empfehlen wir, sich
an das Fiat Kundendienstnetz zu wen-
den, das entsprechend ausgerüstet ist,
um die Entsorgung umweltgerecht und
nach den gesetzlichen Vorschriften
durchzuführen.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker Käl-
te stillgelegt werden muss, die Batte-
rie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst könnte sie ein-
frieren.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Fahrtenschreiber wird nach längerem Still-
stand des Fahrzeugs von 5 Tagen geraten,
den Minuspol der Batterie abzuklemmen,
um ihren Ladezustand zu erhalten.