95
Abb. 101
A0D0031m
GETRIEBESCHALTHEBEL (Abb. 101)
Vor dem Einlegen des Rückwärtsganges
(R) warten, bis das Fahrzeug stillsteht.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges
(R) (mit den Fingern der Hand, die den
Schalthebel bedient) der Ring unter dem
Schalthebelgriff (A) hochzuziehen. Nach
dem Einlegen des Rückwärtsganges ist
der Ring loszulassen. Bei der Umschal-
tung vom Rückwärtsgang auf andere Gän-
ge braucht der Ring nicht angehoben zu
werden.HANDBREMSE(Abb. 102)
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Um die Handbremse beim Parken zu
betätigen, ist der Hebel so weit nach o-
ben zu ziehen, bis das Fahrzeug blockiert
ist.
Bei Zündschlüssel auf MARbrennt an
der Instrumententafel die Kontrolleuchte
x.Zum Lösen der Handbremse:
– Hebel (A) leicht anheben und den
Freigabeknopf (B) drücken.
– Hebel bei gedrücktem Knopf nach un-
ten schieben. Die Kontrolleuchte
xan
der Instrumententafel erlischt.
Um versehentliche Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, diese Operation
nur bei gedrücktem Bremspedal durch-
führen.
Abb. 102Das Fahrzeug muß nach
einigen Rasten des He-
bels blockiert sein. An-
derenfalls wenden Sie sich bitte
an den Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo.
372PGSm
114
Um die Möglichkeiten des Radan-
tiblockiersystems in bester Weise ausnut-
zen zu können, beachten Sie bitte folgen-
de Ratschläge:ABS
Das Fahrzeug ist mit einem ABS-Brems-
system ausgerüstet, das die Blockierung
der abgebremsten Räder vermeidet und
bestens die Haftung ausnutzt und diese
unter den verfügbaren Grenzbedingungen
beibehält, so daß das Fahrzeug auch bei
Notbremsungen kontrolliert werden kann.
Das Einschreiten des ABS kann vom Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals und Geräuschentwicklung fest-
gestellt werden.
Dies ist nicht als ein Defekt der Bremsen
zu verstehen, sondern vielmehr als ein
Signal für den Fahrer, daß das ABS-Sy-
stem einschreitet: Ein Signal, daß das
Fahrzeug die Haftungsgrenzen erreichte
und daß es daher notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit dem Typ der befahrenen
Straße anzupassen.
Das ABS-System ist ein Zusatz zum
grundsätzlichen Bremssystem, es schaltet
sich bei Anomalien aus, wonach das
Bremssystem sich in gleichem Zustand wie
für ein Fahrzeug ohne ABS befindet.Bei Havarie, d.h. wenn der Antiblockie-
reffekt nicht mehr wirksam ist, erfahren je-
doch die Bremsleistungen des Fahrzeuges
hinsichtlich der Bremsfähigkeit keinerlei
Verminderungen.
Sollten Sie noch nie mit ABS-System
ausgestattete Fahrzeuge gefahren haben,
ist es ratsam, seine Arbeitsweise auf rut-
schigem Untergrund natürlich unter Sicher-
heitsbedingungen und vollständiger Einhal-
tung der Straßenverkehrsordnung des Lan-
des, in dem sie sich befinden, aus-
zuprobieren und sorgfältig die nachstehen-
den Informationen durchzulesen.
Die Vorteile des ABS gegenüber den her-
kömmlichen Systemen liegt in der Beibe-
haltung der maximalen Steuerbarkeit auch
im Falle von Bremsvorgängen unter Haf-
tungsgrenzbedingungen unter Vermeidung
der Räderblockierung.
Man sollte jedoch nicht erwarten, daß
mit ABS die Bremsstrecke immer kürzer
ist, sie könnte sogar z.B. auf weichem Un-
tergrund wie Kies oder Neuschnee auf rut-
schigem Untergrund sogar größer werden.
ABS nutzt in bester Wei-
se die vorhandene Haf-
tung aus, ist aber nicht in der La-
ge, diese zu erhöhen. Es
ist daher Vorsicht auf rutschigen
Straßen geboten, ohne ungerecht-
fertigte Risikos einzugehen.
ZUR BEACHTUNG
115
Es ist notwendig, Bremsvorgänge in Kur-
ven, auch unter Mithilfe des ABS-Sys-
tems, mit größter Vorsicht auszuführen.
Der allerwichtigste Ratschlag ist jedoch
der folgende:
Unter Befolgung dieser Angaben werden
Sie bei jeglicher Gelegenheit in bester
Weise bremsen.ZUR BEACHTUNGMit ABS ausge-
stattete Fahrzeuge können ausschliesslich
nur Felgen, Reifen und Bremsbeläge des
vom Herstellers genehmigten Typs und
Marke montieren.
Die Anlage wird durch die EBD genannte
(Electronic Brake Distributor), elektroni-
sche Bremskorrektur vervollständigt, die
die Bremsverteilung durch das Steuer-
gehäuse und die Sensoren des ABS-Sys-
tems vornimmt.
Wenn das ABS-System
einschreitet, bedeutet
dies, daß die Haftungsgrenze zwi-
schen Reifen und Straße erreicht
wurde: Es ist notwendig, langsa-
mer zu fahren und die Fahrt den
vorhandenen Haftungsbedingungen
anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Bei Havarie des Systems
und Aufleuchten des
Warnlichtes
>auf der Instru-
mententafel, fahren Sie sofort
langsam mit dem Fahrzeug zu ei-
ner Alfa Romeo Vertragswerkstatt
für eine Kontrolle und die Wieder-
einstellung der kompletten Ar-
beitsweise des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Bei Einschritt des ABS,
der sich durch das Pulsie-
ren des Pedals bemerkbar macht,
ist nicht der Druck zu verringern,
sondern das Pedal weiter in glei-
cher Weise zu drücken. In dieser
Weise kommen Sie, soweit es mit
den Straßenbedingungen vereinbar
ist, mit kleinstmöglicher Brems-
strecke zum Stand.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skorrektor (EBD) ausgerüstet. Das
gleichzeitige Aufleuchten der Warn-
lampen
>undxbei laufendem
Motor bedeutet eine Anomalie des
EBD-Systems. In diesem Fall können
sich bei starkem Bremsen die Hin-
terräder vorzeitig blockieren. Äus-
serst vorsichtig bitte bis zur näch-
sten Alfa Romeo Vertragswerkstatt
für eine Überprüfung der Anlage
fahren.
ZUR BEACHTUNG
116
BRAKE ASSIST (Unterstützung
bei Notbremsungen)
Das nicht auszuschließende System er-
kennt die Notbremsungen aufgrund der
Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspe-
dals und ermöglich den schnelleren Ein-
griff der Bremsanlage.
Bei den mit VDC - System ausgestatten
Fahrzeugen, wird der Brake Assist im Fal-
le einer Störung der VDC - Anlage ausge-
schaltet, was durch Aufleuchten der dies-
bezüglichen Meldeleuchte angezeigt wird.
Das Aufleuchten der allei-
nigen Alarmlampe
>bei
laufendem Motor bedeutet norma-
lerweise nur die Anomalie des ABS-
Systems. Unter diesen Umständen
behält die Bremsanlage ihre Wirk-
samkeit auch ohne Ausnützung des
Radantiblockiersystems bei, es
könnte sich aber die Wirksamkeit
des EBD-Systems verringern. Auch
in diesem Fall wenden Sie sich bit-
te sofort an eine Alfa Romeo Ver-
tragswerkstätte für eine Überprü-
fung der Anlage unter Vermeidung
brüsker Abbremsungen.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Alarmlampe x
des Mindeststandes der
Bremsflüssigkeit aufleuchten, stop-
pen Sie das Fahrzeug sofort und
wenden Sie sich bitte an die näch-
ste Alfa Romeo Vertragswerk-
statt. Eventuelle Verluste aus der
Hydraulikanlage gefährden die
Arbeitsweise sowohl der traditio-
nellen Bremsanlage als die des
Radantiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
128
WIEDEREINSCHALTUNG DES
KRAFTSTOFFSICHERHEITSSCHALTERS
381PGSm
Abb. 153Zur Wiedereinschaltung des automati-
schen Benzin-Sperrschalters wird der
Druckknopf (Abb. 153) unter dem Fah-
rersitz gedrückt.
Die Öffnung der Türen von
außen ist in jedem Fall von
ihrem Zustand nach dem Unfall ab-
hängig: Eine verbeulte Tür kann auch
bei entriegeltem Schloss nicht geöff-
net werden. In diesem Fall muss ver-
sucht werden, die anderen Türen des
Fahrzeugs zu öffnen
ZUR BEACHTUNG
Vor erneuter Einschaltung
des automatischen Kraft-
stoffsperrschalters prüfen Sie sorg-
fältig, dass weder Kraftstoffver-
luste vorhanden sind, noch die
elektrischen Vorrichtungen des
Fahrzeugs (z.B. die Scheinwerfer)
beschädigt wurden.
ZUR BEACHTUNG
ENTBLOCKIERUNG DER
TÜRSCHLÖSSER NACH EINEM
UNFALL
Nach einem Unfall mit Aktivierung des
Kraftstoffträgheitsschalters sind die Tür-
schlösser automatisch entriegelt, um den
Helfern den Zugang zum Fahrgastraum
von außen zu ermöglichen.
140
– Sich vergewissern, daß die Bremsen und
die Reifen in einwandfreiem Zustand sind.
– Sich vergewissern, daß die Waschflüs-
sigkeit im Behälter für Scheiben-/Schein-
werferwaschanlage Schutz bietet gegen
Frost und Kalkablagerungen.
– Vorwiegend den Motor als Bremse
benutzen und plötzliches Bremsen ver-
meiden.
– Während der Winterzeit können auch
anscheinend trockene Straßen vereiste
Stellen aufweisen. Vorsicht folglich beim
Befahren der wenig von der Sonne be-
schienenen und von Bäumen und Felsen
gesäumten Straßenstellen, auf denen
noch Eis vorhanden sein könnte.
ZUR BEACHTUNG Um Schäden an
den Reifen zu vermeiden, nicht auf schnee-
freien Straßen mit Schneeketten fahren. Im
Extremfall sehr langsam fahren und die Ket-
ten sobald wie möglich entfernen. Während
der Fahrt mit Schneeketten auf schneebe-
deckten Fahrbahnen kann es nützlich sein,
die Funktion ASR des VDC- Systems (falls
vorhanden) auszuschalten: unter diesen Be-
dingungen ist es möglich durch das Gleiten
der Antriebsräder in der Startphase einen
größeren Antrieb zu erhalten.BREMSEN
Da die Bremsen für die Fahrsicherheit sehr
wichtig sind, ist es unumgänglich, daß sie
immer in perfektem Zustand sein müssen.
Für einen korrekten Einsatz der Brem-
sen und zur Gewährleistung einer besse-
ren Wirksamkeit sowie für einen geringe-
ren Verschleiß derselben sollten folgende
Punkte beachtet werden:
– Nicht mit dem Fuß auf dem Bremspe-
dal fahren.
– Sicherstellen, daß der Pedalweg nicht
vom Teppich oder anderen Gegenständen
beeinflußt wird.
– Die Wirksamkeit der Bremsanlage kon-
trollieren, vor allem vor einer langen Fahrt.
– Auf der Instrumententafel die Warn-
leuchte
xfür zuwenig Bremsflüssigkeit
und angezogene Handbremse kontrollie-
ren: geht die Warnleuchte
xwährend
der Fahrt an und bleibt brennen, so ist zu
prüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
Ist sie nicht angezogen, so ist das Fahr-
zeug sofort anzuhalten und ist der Brems-
flüssigkeitsstand zu prüfen. Bei nicht re-
gulärem Stand, die evtl. Störung im Kreis
sofort beseitigen lassen. Das Aufleuchten
der Warnleuchte
dbeim Betätigen des
Bremspedals meldet, daß die Beläge der
Vorderradbremsen die zulässige Mindest-
stärke erreicht haben. Sobald wie möglich
den Austausch beim Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo vornehmen lassen.– Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch
(d.h. sie nimmt Feuchtigkeit auf); sie
deshalb alle zwei Jahre unabhängig von
den gefahrenen Kilometern auswechseln
lassen, damit keine Bremsstörungen auf-
treten können.
BREMSKRAFTVERSTÄRKER
Das Fahrzeug ist mit einem (nur bei lau-
fendem Motor aktiv) Bremskraftverstärker
ausgestattet. Bei stehendem Motor ist folg-
lich zur Erzielung derselben Bremswirkung
ein größerer Kraftaufwand erforderlich.
ANTIBLOCKIERSYSTEM DER
RÄDER (ABS)
Das Fahrzeug besitzt das Räder-An-
tiblockiersystem (ABS) mit elektroni-
schem Bremskraftregler (EBD); es wird
nahegelegt, folgende Ratschläge absolut
zu beachten:
– Beim Bremsen kann das Bremspedal
leicht pulsieren; das bedeutet, daß das
Antiblockiersystem angesprochen hat.
– Die Leistungen des Systems hinsicht-
lich aktiver Sicherheit dürfen den Fahrer
nicht dazu verleiten, unnütze und unbe-
gründete Risiken einzugehen.
–
Das Fahren muß auf jeden Fall den Wet-
terbedingungen, den Straßenverhältnissen
und der Verkehrsdichte angepaßt werden.
– Die höchste erreichbare Bremsverzö-
gerung hängt immer von der Haftreibung
zwischen Reifen und Straßenbelag ab.
141
Es ist klar, daß bei Schnee oder Eis die
Haftreibung sehr gering ist und bei diesen
Bedingungen die Bremswege länger sind,
auch bei eingebautem ABS.
BRAKE ASSIST (Unterstützung
bei Notbremsungen)
Das nicht auszuschließende System erkennt
die Notbremsungen aufgrund der Betäti-
gungsgeschwindigkeit des Bremspedals und
ermöglich den schnelleren Eingriff der Brems-
anlage. Bei den mit VDC - System ausgestat-
ten Fahrzeugen, wird der Brake Assist im Fal-
le einer Störung der VDC - Anlage ausgeschal-
tet, was durch Aufleuchten der diesbezügli-
chen Meldeleuchte angezeigt wird.
VDC-SYSTEM (VEHICLE
DYNAMICS CONTROL)
Das VDC ist ein elektronisches System
zur Kontrolle der Fahrzeugstabilität. Bei
Verlust an Bodenhaftung erfolgt einerseits
ein Eingriff auf das Antriebsmoment und
andererseits ein Eingriff durch differenzier-
tes Bremsen der Räder, wodurch das
Fahrzeug wieder in die korrekte Fahrtrich-
tung gebracht wird.
Wenn die Sensoren Betriebsbedingun-
gen des Fahrzeuges ermitteln, in denen
das Fahrzeug auszubrechen droht, so
wirkt das VDC-System auf den Motor und
die Bremsen ein, um ein stabilisierendes
Drehmoment zu bilden.
Die ABS-Ausstattung ist
kein Freibrief für unvor-
sichtiges Fahren. Vor allem bei Eis,
Schnee und Nässe ist äußerste Vor-
sicht angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skraftregler (EBD) ausgerüstet. Das
gleichzeitige Brennen der Warn-
leuchten
>undxbei laufendem
Motor meldet eine Störung im EBD-
System; in diesem Fall kann es bei
heftigen Bremsvorgängen zu vor-
zeitigem Blockieren der Hinterräder,
mit Schleuderneigung, kommen. Len-
ken Sie das Fahrzeug mit äußerster
Vorsicht bis zum nächsten Autori-
sierten Kundendienst Alfa Romeo
zwecks Überprüfung der Anlage.
ZUR BEACHTUNG
Das Brennen nur der
Warnleuchte
>meldet
bei laufendem Motor gewöhnlich
eine Störung lediglich im ABS. In
diesem Fall bleibt die Bremsanlage
wirksam, jedoch ohne Unterstüt-
zung seitens des Antiblockiersy-
stems. Unter diesen Bedingungen
könnte auch die Funk-tionstüchtig-
keit des EBD-Systems beeinträch-
tigt sein. Auch in diesem Fall wen-
den Sie sich zwecks Überprüfung
der Anlage sofort an den Autori-
sierten Kundendienst Alfa Romeo;
dabei vorsichtig fahren, um hefti-
ge Bremsungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Die Leistungen des Sy-
stems, was die aktive Si-
cherheit angeht, dürfen den Fahrer
keinesfalls dazu verführen, unnöti-
ge und nicht vertretbare Risiken ein-
zugehen. Die Fahrweise muss im-
mer dem Straßenzustand, den Sicht-
verhältnissen und dem Verkehr an-
gemessen sein. Die Verantwortung
für die Sicherheit der Straße liegt
auf jeden Fall immer beim Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
158 WENN EINE REIFEN-
PANNE AUFTRITT
Der Austausch des Rads
sowie die korrekte An-
wendung des Wagenhebers rufen
die Einhaltung der folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen hervor:
Das stehende Fahrzeug nach den
geltenden Vorschriften signalisieren:
Warnblinklichter, Warndreieck, usw.
Vor allem bei schwer beladenem
Fahrzeug sollten die Passagiere
aussteigen und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel durch-
geführt ist.
Auf abschüssigem oder unregel-
mäßigem Boden, Keile oder andere
für die Arretierung des Fahrzeugs
geeignete Gegenstände vor bzw.
hinter die Räder legen.
Das Gewinde der Schrauben vor
dem Einschrauben nicht schmieren:
Sie könnten sich von selbst lockern.
ZUR BEACHTUNG
Das vorhandene Ersatzrad
ist für das Fahrzeug geeig-
net: Es darf weder bei anderen Fahr-
zeugmodellen angewendet werden
noch dürfen Ersatzräder anderer Mo-
delle für dieses Fahrzeug verwendet
werden. Bei Fahrzeugen mit Berei-
fung 235/40 R18 und Ersatzrad mit
Bereifung 215/55 R16 (*) muss das
Ersatzrad bei Einhaltung der folgen-
den Hinweise verwendet werden, da
es anders als die Fahrzeugräder ist:
– Das Ersatzrad darf nur im Notfall
verwendet werden.
– Die Anwendung muss auf den
Mindestbedarf beschränkt werden
und die Geschwindigkeit darf 80
km/h nicht überschreiten.
– Die Fahreigenschaften des Fahr-
zeugs sind anders, wenn das Er-
satzrad verwendet wird: Somit Be-
schleunigungen und starke Brem-
sungen, brüske Lenkungen und
schnelle Kurven vermeiden.
– Regelmäßig sicherstellen, dass der
Druck des Ersatzreifens gleich 2,7
bar ist (2,7 kg/cm
2).
– Die gleichzeitige Anwendung von
zwei oder mehreren Ersatzrädern ist
nicht erlaubt. Das ausgetauschte
Rad so schnell wie möglich reparie-
ren lassen und wieder montieren.
ZUR BEACHTUNG
Bei Fahrzeugen mit Berei-
fung 235/40 R18 und Er-
satzrad mit Bereifung 215/55 R16
(*) darf am Ersatzrad auf keinen Fall
die Radkappe angebracht werden.
Außerdem befindet sich dem Ersatz-
rad ein orangefarbener Aufkleber,
auf dem die wichtigsten Hinweise
zur Anwendung des Ersatzrads und
die diesbezüglichen Anwendungsbe-
grenzungen zusammengefasst sind.
Das Klebeschild darf absolut nicht
entfernt oder verdeckt werden.
Das Klebeschild trägt folgende Hin-
weise in vier Sprachen:
– ZUR BEACHTUNG! Dient nur für
den vorübergehenden Gebrauch;
max. 80 km/h!
– So bald wie möglich durch ein
standardmäßiges Fahrzeugrad er-
setzen.
– Diesen Hinweis nicht verdecken.
Bei nicht korrekt positioniertem
Wagenheber kann das angehobene
Fahrzeug herunterfallen.
ZUR BEACHTUNG
(*) Fur Versionen/Marte wo vorgese-
hen reifen 205/55 R16.