Page 49 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
2
3
4
5
67
8
9
2. Die Schrauben und Muttern des Ver-
kleidungsteils lösen.
3. Das Verkleidungsteil aus der Halte-
rung an der Unterseite aushaken.
4. Das Verkleidungsteil an der Vordersei-
te nach oben aushaken und dann
nach außen abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.2. Die Abdeckungen C und E einbauen.
Verkleidungsteil C
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Batterie-Abdeckung abschrauben.
2. Die Befestigungsschrauben des Ver-kleidungsteils lösen und das Verklei-
dungsteil abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Batterie-Abdeckung festschrau-
ben.
GAU33431
Abdeckungen A und D
Eine der Abdeckungen abnehmen
1. Abdeckung C (rechts) oder Abdek-
kung E (links) abnehmen.
2. Die Abdeckung losschrauben.
3. Die Abdeckung am vorderen Teil nach
1. Schraube
2. Schraube
1(×2)2(×2)
1. Schraube
2. Schraube
1
2
1. Schraube
1(x6)
1
Page 50 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
außen ziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmenDie Abdeckungsschrauben entfernen und
dann die in der Abbildung gezeigten Stellen
nach außen abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckungen C und E
Eine der Abdeckungen abnehmenDie Fußmatte abziehen und dann die Ab-
deckung losschrauben.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und festschrauben. Dann die Fuß-
matte anbringen.
Abdeckung F
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben.
1. Schraube
1
1
1. Schraube
1(×4)
Page 51 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
2
3
4
5
67
8
9
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19592
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sind leicht zu überprüfen.
Da Verbrennungswärme und Ablagerun-
gen die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen.
(Siehe Seite 6-6.)
2. Die Zündkerzen-Abdeckung, wie in
der Abbildung gezeigt, herausziehen.
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.4. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
dargestellt, mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (Bordwerkzeug) her-
ausschrauben.
1. Schraube
1
1. Zündkerzen-Abdeckung
1
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
11
Page 52 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen des
Motors die gleiche Verfärbung aufwei-
sen.
HINWEIS:
Weisen einzelne oder sämtliche Zünd-
kerzen eine stark abweichende Färbung
auf, könnte der Motor defekt sein. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
3. Die Zündkerzen auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektroden und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerzehandfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Zündkerzen-Abdeckung, wie in
der Abbildung gezeigt, in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann das Ver-
kleidungsteil montieren.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9 ft·lbf)
1
1. Zündkerzen-Abdeckung
1
Page 53 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
2
3
4
5
67
8
9
GAU19853
Motoröl und Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
ACHTUNG:
GCA11290
Um ein korrektes Meßergebnis zu erlan-
gen, muß der Motorölstand bei kaltem
Motor geprüft werden.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Meßer-
gebnis führen.
2. Den Motor anlassen, zwei Minuten
lang warmlaufen lassen und dann ab-
stellen.
3. Zwei Minuten lang warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas links unten am
Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann ab-
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.3. Den Einfüllschraubverschluß und die
Ablaßschraube herausdrehen, um das
Motoröl aus dem Kurbelgehäuse ab-
zulassen.
HINWEIS:
Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn die
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
32
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1. Motoröl-Ablaßschraube
1
1
Page 54 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Ölfilterpatrone erneuert wird.
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS:
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit Motoröl benetzen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt.
6. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und
mit einem Drehmomentschlüssel auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment
festziehen.7. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren
und anschließend vorschriftsmäßig
festziehen.
8. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
ACHTUNG:
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als angege-
ben. Auch keine Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, daß keine Fremdkör-
per in das Kurbelgehäuse eindrin-
gen.
9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die Ursache
feststellen.
10. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
2
1
1. Drehmomentschlüssel
Anzugsdrehmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12.3 ft·lbf)
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablaßschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 31.1 ft·lbf)
1
Empfohlene Ölsorte:
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40(API
SE, SF, SG oder höher)
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.80 L (2.96 US qt) (2.46 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.90 L (3.07 US qt) (2.55 Imp.qt)
Page 55 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
2
3
4
5
67
8
9
11. Die Ölwechsel-Intervallanzeige auf
nachfolgende Weise zurückstellen.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den “OIL CHANGE”-Knopf zwei bis
acht Sekunden lang gedrückt halten.
3. Den “OIL CHANGE”-Knopf freigeben
und die Ölwechsel-Intervallanzeige
wird verlöschen.
HINWEIS:
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls), muß
die Anzeige nach dem Ölwechsel zurück-
gestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-siert. Um die Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückzustellen, bevor das Ölwechsel-In-
tervall fällig geworden ist, dem obigen Ver-
fahren folgen. Darauf achten, daß die
Kontrolleuchte 1,4 Sekunden lang auf-
leuchten wird, nachdem der “OIL CHAN-
GE”-Knopf freigegeben worden ist.
Andernfalls das Verfahren wiederholen.
GAU19993
Kettenantriebsöl
Das Kettenantriebsöl sollte wie folgt in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle gewechselt werden.
1. Die Abdeckung F abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Ketten-
antriebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluß, sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Öl aus dem Ketten-
antriebsgehäuse ablassen.
4. Die Kettenantriebsöl-Ablaßschraube
montieren und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
1. “OIL CHANGE”-Knopf
1
1. Einfüllschraubverschluß des
Kettenantriebsöls
2. Ablaßschraube des Kettenantriebsöls
1
2
Page 56 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen.
6. Den Meßstab sauber wischen, in die
Einfüllöffnung zurückstecken (ohne
ihn hineinzuschrauben) und dann her-
ausziehen, um den Ölstand zu prüfen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.7. Falls der Ölstand sich unterhalb der
Minimalstand-Markierung befindet, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
8. Den Meßstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluß fest zudrehen.
ACHTUNG:
GCA15010
Darauf achten, daß keine Fremdkör-
per in das Antriebskettengehäuse
eindringen.
Darauf achten, daß kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
9. Das Kettenantriebsgehäuse auf Öl-
lecks kontrollieren. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muß die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAU20122
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
HINWEIS:
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Meßergebnis
führen.
2. Die Ausgleichsbehälter-Abdeckung
abschrauben.
Anzugsdrehmoment:
Ablaßschraube des Kettenantriebs-
öls:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
Empfohlenes Kettenantriebsöl:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.70 L (0.74 US qt) (0.62 Imp.qt)
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
1
2