Page 129 of 192

5. Achsmutter
6und Dichtungsring
7
abnehmen.
6. Das Hinterrad, der Bundring, die Ketten-
spanner usw. können jetzt durch Heraus-
ziehen der Hinterradachse von der
Maschine entfernt werden.
Einbau
Der Einbau des Hinterrades erfolgt durch sinn-
gemäße Umkehr der Ausbauvorgänge. Dabei
sind die folgenden Punkte zu beachten.
1. Wenn die Kette angeschlossen wird, un-
bedingt das geschlossene Ende der Ket-
tenschlossklemme in Drehrichtung
1
anordnen.
2. Den Durchhang der Antriebskette einstel-
len (siehe unter ,,Einstellen des Antrieb-
sketten-Durchhangs”).
3. Die Achsmutter und die Zugstangen-
mutter festziehen.
4. Den neuen Splint in die
Zugstangenschraube einsetzen.
W
Immer einen neuen Splint verwenden.
5. Die Enden des Splints biegen.
INSPEKTION DER BREMSBACKEN
Den Außendurchmesser des Bremsbackensat-
zes mit einer Schiebelehre messen.
Falls der Messwert unter der Verschleißgrenze
liegt, die Bremsbacken erneuern. Rauhe Punkte
an der Oberfläche der Bremsbacken ggf. mit
Sandpapier glätten.
Anzugsmoment der Achsmutter:
60 Nm (6,0 m
•kg, 43 ft•lb)
Anzugsmoment der Zugstangenmutter:
16 Nm(1,6 m
•kg, 11 ft•lb)
3 7 '
Page 131 of 192

PRÜFUNG DER BREMSTROMMEL
Die Innenseite der Bremstrommel kontrollieren
und ggf. Kratzer mit Sandpapier glätten. Öl
mit einem in Lösungsmittel angefeuchteten
Lappen entfernen. Falls starke Beschädigun-
gen festgestellt werden, die Radnabe von ei-
nem Yamaha-Fachhändler erneuern lassen.
REIFEN
Ausbau und Flicken
1. Das Rad von der Maschine abnehmen.
2. Die Sicherungsmutter von dem Ventil-
schaft abnehmen und die Luft möglichst
vollständig aus dem Reifen ablassen.
3. Die Reifenwülste von den Felgenkanten
wegdrücken.
4. An der dem Ventilschaft gegenüberliegen-
den Seite beginnen und den Reifenwulst
mit Hilfe von zwei abgerundeten Reifen-
hebern über die Felge heben.
HINWEIS:
Reifenschmiermittel (Seifenlauge) verwenden
und darauf achten, dass der Schlauch mit den
Reifenhebern nicht beschädigt wird.
5. Den Ventilschaft aus der Felgenbohrung
entfernen und den Schlauch heraus-
ziehen.
6. Falls der Reifen erneuert werden muss, mit
Hilfe der Reifengeber und unter Verwen-
dung von Reifenschmiermittel den zwei-
ten Reifenwulst ebenfalls von der Felge
abziehen.
Prüfung
1. Einen Lappen verwenden und den Reifen
auf eingefahrene Nägel und andere
scharfkantige Gegenstände kontrollieren.
dD
Unbedingt einen Lappen verwenden, um
Verletzungen an den Händen zu vermeiden.
2. Die Seitenwände des Reifens auf Beschä-
digungen prüfen. Werden solche festge-
stellt, den Reifen erneuern, da dieser
anderenfalls bei hoher Geschwindigkeit
bersten und zu gefährlichen Situationen
führen kann.
3 7 '
Page 135 of 192
ERNEUERN DER RADLAGER
Falls die Lager übermäßiges Spiel im Rad auf-
weisen oder nicht rund drehen, die Radlager
von Ihrem Fachhändler erneuern lassen.
PRÜFEN DER FELGEN
1. Das Rad auf Risse, Verbiegung oder Ver-
zug prüfen. Wenn eine Felge verformt oder
gerissen ist, muss es ausgewechselt
werden.
2. Den Schlag des Rades prüfen. Wenn die
Auslenkung die nachfolgend angegebe-
ne Toleranz überschreitet, das Radlager
prüfen oder das Rad auswechseln falls er-
forderlich.
1Messuhr
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
(MONOCROSS RADAUFHÄNGUNG)
Ausbau
1. Den Sitz und die Seitendeckeleinheit
ausbauen.
2. Den Kraftstoffhahn auf „OFF” stellen und
die Kraftstoffleitung abtrennen.
Felgenschlag-Verschleißgrenze:
Rundschlag — 2,0 mm (0,08 in)
Stirnschlag — 2,0 mm (0,08 in)
3 7 '
Page 137 of 192
3. Die Kraftstofftank-Befestigungsschraube
und das Befestigungsband von dem Kraft-
stofftank entfernen. Den Kraftstofftank an
der Rückseite anheben und nach hinten
aus der Rahmenaufhängung ziehen. Da-
nach den Kraftstofftank entfernen.
4. Motor unterbauen, um das Hinterrad vom
Boden abzuheben.
5. Den Splint abziehen, danach den Stift von
dem Rahmen entfernen.
6. Den Splint abziehen und den Stift aus der
Hinterradschwinge entfernen.
7. Den Hinterrad-Stoßdämpfer aus der Ma-
schine entfernen.
(Dazu den Hinterrad-Stoßdämpfer nach
hinten ziehen und den Rahmen anheben.)
8. Für den Einbau sind die Ausbauvorgän-
ge sinngemäß umzukehren, wobei die fol-
genden Punkte zu beachten sind.
a. Immer neue Splinte verwenden.
b. Das Molybdän-Fett auf der Stifte auf-
tragen.
3 7 '
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24