121
– zu starke, an die Räder abgege-
bene Antriebskraft, auch im Verhält-
nis zum Straßenzustand,
– bei Beschleunigung auf rutschigem
Untergrund, Schnee oder Eis,
– bei Verlust der Haftung auf nas-
sem Untergrund.Die Leistungen des Sy-
stems, was die aktive Si-
cherheit anbetrifft, sollten
jedoch den Fahrer nicht veranlas-
sen, unnütze und ungerechtfertige
Risiken einzugehen. Die Fahr-
weise ist stets dem Zustand der
Straße, der Sicht und dem Verkehr
anzupassen. Die Verantwortung
für die Straßensicherheit liegt stets
beim Fahrer des Fahrzeugs.
Für eine korrekte Be-
triebsweise der TC und
ASR Funktion ist es unab-
dingbar, dass die Reifen an allen
Rädern der gleichen Marke, Typ
und Dimension und in perfektem
Zustand sind.ZUR BEACHTUNGBei der Fahrt
auf verschneitem Untergrund mit
montierten Schneeketten kann es
nützlich sein, das ESP-System und
damit gleichzeitig auch die TC und
ASR Funktionen auszuschalten: un-
ter diesen Bedingungen erzielt der
Schlupf der Antriebsräder in der
Startphase eine stärkere Traktion.
Funktion MSR
Die Anlage wird durch die MSR-
Funktion (Motor Schleppmoment Re-
gelung) vervollständigt. Diese Funk-
tion regelt automatisch die Brem-
skraft des Motors beim Herunter-
schalten und verleiht dem Motor ein
neues Antriebsmoment, welches ein
zu starke Mitnahme der Antriebsrä-
der verhindert, was - ganz besonders
bei schlechten Haftbedingungen -
zum Verlust der Fahrzeugstabilität
führen könnte.
122
EOBD SYSTEM
Das auf das Fahrzeug eingebaute
EOBD-System (European On Board
Diagnosis) entspricht der EG-Richtli-
nie 98/69 (EURO 3).
Dieses System erlaubt die kontinu-
ierliche Diagnose der mit den Emis-
sionen zusammenhängenden Bautei-
len des Fahrzeuges und meldet dem
Fahrer außerdem durch das Auf-
leuchten der Lampe Uund der Mel-
dung auf dem display CONNECT
Nav+ die laufende Verschlechterung
der Bestandteile selbst.
Der Zweck ist:
– die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren;
– zu melden, wenn eine Störung die
Überschreitung des europaweit fest-
gelegten Grenzwertes der Emissionen
verursacht;
– die zu ersetzenden Bestandteile zu
melden.
Das System verfügt weiterhin über
einen Diagnosestecker als Schnittstelle
für geeignete Instrumente, durch die
die Ablesung der gespeicherten Feh-
lercodes möglich ist, sowie einer Serieweiterer spezifischer Parameter für
die Diagnose und den Motorbetrieb.
Diese Überprüfung kann auch von
der Verkehrspolizei durchgeführt
werden.
Sollte bei Drehen des
Zündschlüssels auf M, die
KontrollleuchteUnicht
leuchten oder schaltet sie sich
während der Fahrt kontinuierlich
oder blinkend ein, wenden Sie
sich bitte schnellstmöglich an das
Lancia Kundendienstnetz. Die
Funktionstüchtigkeit der Kon-
trollleuchteUkann durch ent-
sprechende Geräte von der Ver-
kehrspolizei überprüft werden.
Die geltenden Vorschriften des je-
weiligen Landes sind zu beachten.
ZUR BEACHTUNGNach Beseiti-
gung des Defekts muss das Lancia
KundendienstnetzTests auf dem
Prüfstand und - falls notwendig - Pro-
befahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.
SYSTEM FÜR DIE
KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS
T.P.M.S. (wo
vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Sy-
stem für die Monitorierung des Rei-
fendrucks T.P.M.S. (Tyre Pressure
Monitoring System) ausgestattet sein.
Dieses System besteht aus einem Sen-
sor, der an allen Rädern auf der Felge
innerhalb des Reifens montiert ist und
dem Kontrollsteuergerät über Funk-
frequenz die Informationen über den
Luftdruck jedes Reifens senden kann.
ZUR BEACHTUNG Das Steuer-
gerät des Systems kontrolliert die vier
am Fahrzeug montierten Räder, aber
nicht das Reserverad. Es empfiehlt
sich daher, bei der Kontrolle des Rei-
fendrucks auch immer den Luftdruck
des Reserverads zu überprüfen.
ZUR BEACHTUNGPassen Sie da-
her sehr gut auf, wenn der Reifen-
druck kontrolliert oder wiederherge-
stellt wird. Ein zu hoher Luftdruck
gefährdet die Straßenhaftung, erhöht
die Belastungen der Aufhängungen
und Räder und führt außerdem zu
abnormer Reifenabnutzung.
ZUR BEACHTUNG Der Reifen-
druck ist bei ausgeruhten und kalten
Reifen zu überprüfen. Wenn Sie den
Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen kontrollie-
ren, reduzieren Sie den Fülldruck
auch dann nicht, wenn er den vorge-
sehenen Wert überschreitet, sondern
wiederholen Sie die Kontrolle, wenn
die Reifen abgekühlt sind.
Das Vorhandensein des
T.P.M.S.-Systems entbindet
den Fahrer nicht von einer
regelmäßigen Luftdruckkontrolle
aller Reifen und des Kleinrads.
HINWEISE FÜR DIE
BENUTZUNG DES SYSTEMS
T.P.M.S.
Die Fehlermeldungen werden nicht
gespeichert, daher werden sie nicht
angezeigt, wenn der Motor aus- und
dann wieder eingeschaltet wird. Wenn
die abnormen Bedingungen weiterhin
123
bestehen, sendet das Steuergerät die
entsprechenden Hinweise nur an die
Instrumententafel, nachdem das
Fahrzeug für kurze Zeit bewegt
wurde.
ZUR BEACHTUNGDas System
T.P.M.S. kann keine plötzlichen
Druckverluste der Reifen anzeigen
(zum Beispiel wenn ein Reifen platzt).
In diesem Fall halten Sie das Fahr-
zeug an, indem Sie vorsichtig brem-
sen und keine plötzlichen Lenk-
manöver ausführen.
ZUR BEACHTUNGVorderreifen
von normalen und Winterreifen und
umgekehrt erfordert auch die Ein-
stellung des Systems T.P.M.S., die nur
beimLancia Kundendienstnetz
auszuführen ist.
ZUR BEACHTUNGDas System
T.P.M.S. erfordert die Verwendung
von besonderen Ausrüstungen. Fra-
gen Sie beim Lancia Kunden-
dienstnetznach, um zu erfahren,
welche Zubehörteile mit dem System
kompatibel sind (Räder, Radkappen
usw.). Die Verwendung anderer Zu-
behörteile kann die normale Funkti-
onsweise des Systems behindern.
ZUR BEACHTUNGDer Reifen-
druck kann sich aufgrund der Außen-
temperatur verändern. Das System
T.P.M.S. kann vorübergehend einennicht ausreichenden Fülldruck anzei-
gen. Kontrollieren Sie in diesem Fall
den Druck der kalten Reifen, und stel-
len Sie die Reifendruckwerte falls not-
wendig wieder her.
ZUR BEACHTUNGWenn das
Fahrzeug mit dem System T.P.M.S.
ausgestattet ist, erfordern die Montage
und Abnahme der Reifen und / oder
Radfelgen besondere Vorsichtsmaß-
nahmen. Um eine versehentliche Be-
schädigung oder falsche Montage der
Sensoren zu vermeiden, ist der Rei-
fen- und/oder Felgenwechsel nur
durch Fachpersonal auszuführen.
Wenden Sie sich hierzu bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGWenn das
Fahrzeug mit dem System T.P.M.S.
ausgestattet ist, empfiehlt es sich, bei
der Abnahme eines Reifens auch die
Gummidichtung des Ventils auszu-
tauschen. Wenden Sie sich hierzu bitte
an das Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGBesonders
starke Funkfrequenzstörungen kön-
nen den korrekten Betrieb des TPMS-
Systems behindern. Dieser Zustand
wird dem Fahrer durch die Anzeige
einer Meldung auf dem Display ange-
zeigt. Diese Anzeige verschwindet au-
tomatisch, sobald die Funkfrequenz-
störung das System nicht mehr stört.
143
Es folgen die wichtigsten Ratschläge:
– Bei Notbremsungen oder Brem-
sungen mit geringer Straßenhaftung
spürt man ein leichtes Pulsieren des
Bremspedals: dies bedeutet, dass das
ABS angesprochen hat. Das Bremspe-
dal nicht loslassen, sondern weiter
betätigen, um den Bremsvorgang
kontinuierlich duchzuführen.
– ABS verhindert zwar das Blockie-
ren der Räder, erhöht aber nicht die
Haftung zwischen Reifen und
Straßenbelag. Deshalb auch bei einem
mit ABS ausgestatteten Fahrzeug die
Sicherheitsabstände zu den voraus
fahrenden Fahrzeugen einhalten und
die Geschwindigkeit beim Einfahren
in Kurven reduzieren.
ABS dient dazu, die Beherrschbar-
keit des Fahrzeugs zu verbessern,
nicht aber um schneller zu fahren.REDUZIERUNG VON UNTERHALTSKOSTEN
UND UMWELTBELASTUNG
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regel-
mäßig alle 4 Wochen zu kontrollieren:
ist der Druck zu niedrig, erhöht sich
der Verbrauch auf Grund des grösse-
ren Rollwiderstandes. Unter diesen
Bedingungen ist auch
der Reifenverschleiß größer und es
verschlechtert sich das Fahrverhalten
des Fahrzeugs und damit die Sicher-
heit.
Unnütze Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeugs
(vor allem im Stadtverkehr) beein-
flusst stark den Verbrauch und die
Stabilität. Hier finden Sie einige nützliche Rat-
schläge aufgeführt, die es ermögli-
chen, die Unterhaltskosten des Fahr-
zeug zu reduzieren und die schädli-
chen Emissionen zu begrenzen.
ALLGEMEINE HINWEISE
WARTUNG DES FAHRZEUGS
Der Zustand des Fahrzeugs ist ein
wichtiger Faktor für den Kraftstoff-
verbrauch, die Fahrsicherheit und die
Lebensdauer des Fahrzeugs. Aus die-
sem Grunde ist die Wartung wichtig
und es lohnt sich die Durchführung
der Kontrollen und Einstellungen
nach dem “Plan der programmierten
Wartung” (siehe unter Zündkerzen,
Luftfilter usw.) im Kapitel “Wartung
des Fahrzeugs”.
150
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Län-
dern gültigen Vorschriften.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Vorderräder (Antriebsrä-
der) aufgezogen werden.
Nur feingliedrige Schneeketten (mit
maximalem Kettenüberstand zum
Randprofil von 12 mm) verwenden.
Es empfiehlt sich die Verwendung
der Schneeketten aus der Lineaccces-
sori Lancia.
Die Spannung der Schneeketten
nach einigen Metern Fahrt überprü-
fen.Bei montierten Schnee-
ketten ist es ratsam, das
ESP-System auszuschal-
ten.
LÄNGERE
AUSSERBETRIEBS
ETZUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, so sind folgende
Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
– Das Fahrzeug in einem überdach-
ten, trockenen und möglichst durch-
lüfteten Raum abstellen.
– Einen Gang einlegen, Stellung P
für die Versionen mit elektronischem
Automatikgetriebe;
– Sich vergewissern, dass die Hand-
bremse gelöst ist;
– Lackflächen sind zu säubern und
mit Schutzwachs zu bestreichen;
– Die Front- und Heckscheiben-Wi-
scherblätter mit Talkum behandeln
und von der Scheibe abheben.
– Die Fenster ein wenig öffnen.
Bei montierten
Schneeketten die
Geschwindigkeit
mäßigen, 50 km/h nicht über-
schreiten, Schlaglöcher meiden,
nicht auf Stufen oder Gehsteige
oder auf langen, schneefreien
Strecken fahren, um das Fahrzeug
und den Straßenbelag nicht zu be-
schädigen.
176
Verteiler im Motorraum (Abb. 38)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
17
1810A
15A
10A
10A
10A
15A
20A
20A
15A
15A
10A
10A
15A
10A
30A
30A
40ARückfahrscheinwerferschalter, Scheinwerfer mit Xenon-Gasentladung,
Bedientasten des Elektroventilators, Motorkühlflüssigkeitsstand, erwärmter Die-
selfilter, Vorglühkerzen, Geschwindigkeitsregler, Luft-Debimeter
Kraftstoffpumpe, Abgasrückkreis und Tuboverdichterregler
ABS-System, ESP-System
Einspeisung Abnehmer unter dem Schlüssel für das elektronische Steuergehäuse
Partikelfiltersystem
Nebelscheinwerfer
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
Einspeisung Relais des elektronischen Hauptsteuergehäuses, Relaissteuerung
Elektroventilatorgruppe, elektrisches Regelventil für Dieseldruck
und Abgasrückkreis
Standlicht links, Leuchtweitenregulierung
Standlicht rechts
Fernlicht links
Fernlicht rechts
Hupe
Pumpe der Front/Heck-Scheibenwaschanlage
Lambdasonde, Einspritzer, Zündkerzen, Canister-Elektroventil, Abgasverteilung
und Rückkreis (Benzinversionen),
Elektroventil der Einspritzpumpe
Scheibenwischer
zusätzliche Ventilatoren
177
In diesem Verteiler befinden sich weiterhin folgende MAXI-FUSE:
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE
MAXI-FUSE50A
50A
30A
60A
70A
30A
40A
50AElektrogebläse (zweite Geschwindigkeit)
ABS-System, ESP-System
Elektroventil ESP-System
Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 1
Einspeisung elektronisches Hauptsteuergehäuse 2
Elektrogebläse (erste Geschwindigkeit)
Lancia CODE-System
zusätzliche Belüftungsventilatoren
218
BREMSEN
BETRIEBSBREMSE
Mit Scheibenbremsen für Vorder-
und Hinterräder, mit Schwimmsattel
und Spielausgleich und einem Brems-
zylinder pro Rad.
Die Hydraulikanlage wird durch 2
voneinander unabhängigen, gekreuz-
ten Hydraulikkreisen unterstützt und
enthält die folgenden, elektronischen
Hilfssysteme:– ABS mit elektronischem Brem-
skraftverteiler EBD;
– HBA
– TC + ASR
– MSR
– ESP.
HANDBREMSE
Mit Handhebel, mechanisch auf die
Hinterradbremszangen wirkend.
AUFHÄNGUNGEN
VORN
Einzelradaufhängung, Typ McPher-
son mit:
– hydraulischen, doppelt wirkenden
Teleskopstoßdämpfern;
– Schraubenfedern und Anschlag-
puffern koaxial mit dem jeweiligen
Stoßdämpfer;
– Torsionsstab, verbunden mit dem
Stoßdämpfer und den Schwingarmen.
HINTEN
Die Aufhängung besteht aus folgen-
den Komponenten:
– Querträger;
– Zuglenkern;
– hydraulischen Stoßdämpfern
– Schraubenfedern;
– Torsionsstab.