13
1)Luftdüse für die Seitenscheiben
2)linker Hebel: Aussenlicht
3)Hupe
4)Instrumententafel: Hodometerdisplay und Warn-
leuchten
5)rechter Hebel, Bedienung von Front- und Heck-
scheibenwischer und Trip Computer
6)Ganghebel
7)mittlere Luftdüsen
8)Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
9)Display Infotelematiksystem CONNECT Nav+
10)Drehzahlmesser
11)Display: Kraftstoffstandanzeige mit Reservelampe
und Temperaturanzeige für Motorkühlflüssigkeit mit
Warnlampe für Übertemperatur
12)Infotelematiksystem CONNECT Nav+
13)Bedienungselemente der automatischen Klimaanlage
14)Beifahrer-Airbag
15)Handschuhfach
16)Taste für Notblinklicht 17)Joystick, das infotelematische System CONNECT
Nav+
18)Zigarettenanzünder
19)mittlere Konsole
20)Aschenbecher und Ablegefach
21)Zündschlüssel und Anlassschalter
22)Autoradio-Bedienungshebel am Lenkrad
23)Fach für Unterlagen
24)Fahrer-Airbag
25)Bedienelemente Cruise Control
26)Schalter für Scheinwerferausrichtung (nicht bei Ver-
sionen mit Xenon-Scheinwerfern)
27)Aus/Einschaltung des ESP-Systems.
19
BETRIEBSWEISE
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel
aufSgedreht wird, deaktiviert das
Lancia CODE-System die Funktionen
des elektronischen Steuergehäuses für
die Motorkontrolle.
Bei jedem Anlassen durch Drehen
des Zündschlüssels auf M, sendet das
Steuergehäuse des Lancia CODE-Sy-
stems einen Kenncode für die Deakti-
vierung der Funktionsblockierung an
das Motorkontroll-Steuergehäuse. Der
Versand des verschlüsselten, varia-
blen Codes erfolgt nur, wenn das
Steuergehäuse des Systems den vom
elektronischen Sender im Schlüsse-
linneren übertragenen Code über eine
Antenne erkennt, die um das Zünd-
schloss gewickelt ist.
Wird der Code nicht korrekt er-
kannt, empfiehlt es sich, den Schlüs-
sel auf Sund dann erneut auf Mzu
stellen. Ist die Blockierung auch wei-
terhin vorhanden, versuchen Sie es
mit dem anderen Fahrzeugschlüssel.
Sollte es immer noch nicht möglich
sein, den Motor anzulassen, wenden
Sie sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.ZUR BEACHTUNGJeder aus-
gehändigte Schlüssel hat einen eige-
nen Code, der sich von allen anderen
unterscheidet und der durch das Steu-
ergehäuse des Systems gespeichert
werden muss. Für die Speicherung
neuer Schlüssel wenden Sie sich bitte
ausschliesslich an das Lancia-Kun-
dendienstnetzund nehmen dafür
alle Schlüssel in Ihrem Besitz, die
CODE Card, Ihren Personalausweis
und die Fahrzeugpapiere mit.ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer elektro-
nischen Alarmanlage mit Neigungs-
melder (aussen) und Bewegungsmel-
der (innen) ausgestattet. Für das Ein-
schalten der Alarmanlage drücken Sie
die Taste A(Abb. 8) auf dem Schlüs-
sel mit integrierter Fernbedienung.
Das Einschalten wird durch das
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
und der Led A(Abb. 9) auf der In-
strumententafel angezeigt.
Bei Abschliessen der Tür mit dem
Schlüssel wird die Alarmanlage
nicht eingeschaltet.
Die Codes der Schlüssel,
die beim Speichervorgang
nicht vorhanden sind,
werden gelöscht um zu vermeiden,
dass eventuell verloren gegangene
oder entwendete Schlüssel den
Motor anlassen können.
Abb. 8
L0B0405b
30
Vorgehensweise für Speicherung
der Fahrersitzposition
(wo vorgesehen) (Abb. 27)
Das System ermöglicht die Speiche-
rung 2 unterschiedlicher Fahrpositio-
nen:
Das System ermöglicht die Speiche-
rung von 2 verschiedenen Fahrposi-
tionen, die mit den Tasten 1 und 2
verkoppelt sind.
Abb. 27
L0B0285b
Für die Speicherung über die Tasten
1und2, gehen Sie - bei Zündschlüs-
sel auf M- so vor:
– den Sitz auf die gewünschte Posi-
tion verstellen;
– die Taste Mund sofort, innerhalb
4 Sekunden darauf, die Taste 1für
Speicherung der Stellung auf “Spei-
cherplatz” drücken, oder die Taste 2
für Speicherung der Stellung auf
“Speicherplatz 2”.
Die erfolgte Speicherung wird durch
ein Tonzeichen bestätigt.Abruf eines gespeicherten
Einstell-Sets
Bei abgeschaltetem Motor: kurz die
Taste1oder2drücken.
ZUR BEACHTUNGNach 5 aufein-
anderfolgenden Abrufen sperrt das
System die betreffende Taste, deren
Funktionstüchtigkeit erst nach An-
lassen des Motors wieder rückgestellt
wird.
Bei laufendem Motor: die Taste 1
oder2bis zur Erreichung der gespei-
cherten Einstellung gedrückt halten.
38
ELEKTROCHROMATISCHER
INNENRÜCKSPIEGEL (Abb. 48)
Das Fahrzeug ist mit einem elektro-
chromatischen Spiegel ausgestattet,
der sich automatisch auf Grund der
widergespiegelten Helligkeit auf
Nacht- oder Tagbetrieb einstellt.
Um die automatische Arbeitsweise
einzuschalten, drücken sie bei Zünd-
schlüssel auf Mdie Taste A: das Auf-
leuchten der Led Bbestätigt die er-
folgte Einschaltung.
Für optimale Sicht bei Fahr-
manövern schaltet sich der Innen-
spiegel automatisch bei jedem Einle-
gen des Rückwärtsganges auf Auto-
matikbetrieb.KINDERÜBERWACHUNGS-
SPIEGEL (Abb. 49)
Er befindet sich nahe der vorderen
Deckenleuchte und erlaubt dem Fah-
rer und den Mitfahrern der ersten
Sitzreihe die Übersicht der hinteren
Sitze für Kontrolle der Mitfahrer in
der zweiten und dritten Sitzreihe.
Für die Benutzung ist der Spiegel
vonAauf Position Bzu stellen, wie in
der Abbildung gezeigt.AUSSENRÜCKSPIEGEL
Während der Fahrt müs-
sen die Spiegel immer aus-
geklappt sein.
Abb. 48
L0B0039b
Abb. 49
L0B0185b
Das Spiegelglas des Fah-
rerspiegels ist gewölbt und
verfälscht daher leicht die
Entfernungseinschätzung.
Elektrische Einstellung (Abb. 50)
Die Einstellung ist nur bei Zünd-
schlüssel auf Mmöglich.
Die Spiegeleinstellung erfolgt durch
Betätigung des Schalters Ain vier
Richtungen.
56
eine progressive oder wiederholte Zu-
nahme der Drehzahl anzeigen. Dieses
Verhalten ist nicht ungewöhnlich, da
dies im Normalbetrieb z.B. beim Ein-
schalten der Klimaanlage oder des
Elektroventilators geschieht. Vor al-
lem dient eine langsame Veränderung
der Drehzahl dazu, den Ladezustand
der Batterie zu erhalten.
MOTORFLÜSSIGKEITSTEMPER
ATURANZEIGE - D (Abb. 72 - 73)
Bei normalen Betriebsbedingungen
muss sich der Zeiger in den mittleren
Skalenbereichen bewegen. Nähert er
sich dem roten Gefahrenbereich be-
deutet dies, dass dem Motor zuviel ab-
verlangt wird und dass die Leistungs-
anforderungen zu reduzieren sind.
Das Aufleuchten der Warnlampe
ubedeutet dagegen einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels.
Auch bei Fahrt mit sehr niedrigen
Drehzahlen in sehr heißen Klimabe-
reichen können hohe Temperaturen
erreicht werden. In diesem Fall emp-
fiehlt es sich, ein paar Minuten anzu-
halten und den Motor abzuschalten.
Dann den Motor wieder starten und
leicht beschleunigen.KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE -
C (Abb. 72 - 73)
Der Zeiger gibt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservelampe
Kzeigt, dass im Tank noch ca. 8 Li-
ter Kraftstoff vorhanden sind.
Fahren Sie nie mit fast leerem Tank:
der eventuelle Versorgungsmangel
könnte den Katalysator beschädigen.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
Autoradios)
BEDIENTASTEN Abb. 73a
A- Taste für Zugang zum allgemei-
nen Menü
B- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
– Radio/CD (für die entsprechenden
Funktionen beziehen Sie sich auf die
Beschreibungen in der Ergänzung
„Autoradio“ in der Anlage);
– Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
Abb. 73a
L0B0434b
57
drücken Sie lange auf die Taste am
Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
- Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elektri-
schen Blockierung der Hinterräder, die
Aktivierung/Deaktivierung des Heck-
scheibenwischers, die Aktivierung/De-
aktivierung der automatischen Ein-
schaltung der Lichter und die Einstel-
lung von Datum, Uhrzeit, Helligkeit
des Displays, Maßeinheit und Sprache.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
infotelematischen Systems
Connect Nav+)
BEDIENTASTEN Abb. 73c
A- Taste für Zugang zum Allgemei-
nen MenüB- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)
Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
-Navigation
-Audio
-Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
drücken Sie lange auf die Taste am Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
-Rubrik
-Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elek-
trischen Blockierung der Hinterräder,
die Aktivierung/Deaktivierung des
Heckscheibenwischers, die Aktivie-
rung/Deaktivierung der automati-
schen Einschaltung der Lichter und
die Einstellung von Datum, Uhrzeit,
Helligkeit des Displays, Maßeinheit
und Sprache.
-Karte
-Video
Für die Funktionen in Bezug auf die
Navigation, Audio, Rubrik, Telema-
tik, Karte und Video beziehen Sie sich
auf die Beschreibungen in der Ergän-
zung „Connect Nav+“ in der Anlage.
Abb. 73b
L0B0435b
Abb. 73c
L0B0433b
SERVICE-KONTROLL-
LEUCHTE
Die Kontrollleuchte schaltet
sich in einem der folgenden Fälle ein:
Der Kühlflüssigkeitsstand ist unzurei- BEIFAHRER-
FRONTAIRBAG
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Ist der Beifahrer-Frontairbag einge-
schaltet, muss bei Drehen des Zünd-
schlüssels auf Mdie Lampe aufleuch-
ten, aber nach ca. 4 Sekunden ausge-
hen.
64
chend, es liegt eine Anomalie des Par-
tikelfilters vor, der Zusatzstoff des
Partikelfilters ist unzureichend, es be-
steht die Gefahr einer Verstopfung des
Partikelfilters.
VORGLÜHKERZEN
(bernsteingelb)
Bei Drehen des Zündschlüs-
sels auf Mleuchtet die Lampe auf
und geht aus, wenn die Vorglühker-
zen die vorgegebene Temperatur er-
reichten.
Den Motor sofort nach Ausgehen der
Lampe anlassen.
ZUR BEACHTUNGBei sehr hohen
Umgebungstemperaturen kann das
Aufleuchten der Lampe so schnell
sein, dass es fast nicht wahrgenom-
men wird.
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Die Lampe leuchtet auf,
wenn im Tank noch ca. 8 Liter Kraft-
stoff vorhanden sind.
m
K
Die Kontrollleuchte “
zeigt außerdem eventuelle
Anomalien der Kontroll-
leuchte
¬an. Dieser Zustand wird
durch das auch über 4 Sekunden
andauernde intermittierende Blin-
ken der Kontrollleuchte “ange-
zeigt. In solch einem Fall ist es
möglich, dass die Kontrollleuchte
¬eventuelle Anomalien der Rück-
haltesysteme nicht anzeigt. Wen-
den Sie sich bitte vor der Fortset-
zung Ihrer Fahrt für die sofortige
Kontrolle des Systems an das Lan-
cia-Kundendienstnetz.
Die Lampe leuchtet bei Deaktivie-
rung des Beifahrer-Frontairbags auf.NEBELRÜCKLICHT
(bernsteingelb)
Bei Einschaltung des Nebelrücklich-
tes.
ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Bei Drehen des Zündschlüssels auf M
leuchtet die Lampe auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Geht die Lampe nicht aus oder
leuchtet sie auch während der Fahrt,
wenden Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
Das Blinken der Lampe während
der Fahrt bedeutet das Einschreiten
des ESP-Systems.
Außerdem schaltet sich die Kon-
trollleuchte ein, indem Sie das System
ESP durch Druck der entsprechenden
Taste ausschalten (siehe Kapitel
“ESP-System”).
“4
ñ
è
69
ZUR BEACHTUNGManuelle Ein-
stellungen bleiben gespeichert und
haben den Vorrang gegenüber den
automatischen, bis der Benutzer die
automatische Systemkontrolle
(AUTO) wieder einstellt. Die per
Hand ausgewählten Einstellungen
werden bei Abstellen des Motors ge-
speichert und beim nächsten Anlas-
sen wieder eingestellt. LUFTZUFUHR
Bei Handbetrieb stehen 8 unter-
schiedliche Stufen der Luftzufuhr zur
Verfügung, die auf dem Display
durch jeweilige Schwarzfärbung des
Halbflügels des Hauptventilatorsym-
bols angezeigt werden.
Bei Automatikbetrieb (AUTO) ist
die Luftzufuhr variabel und wird von
dem System ausgeführt und auf dem
Display durch 4 halbe, schwarze Ven-
tilatorflügel angezeigt.
ZUR BEACHTUNGBei Anlassen
mit sehr niedrigen Aussentemperatu-
ren könnte sich bei Automatikbetrieb
AUTO der Ventilator nicht einschal-
ten. Dies ist jedoch nicht als Störung
zu bewerten; die Anlage geht auto-
matisch auf Normalbetrieb über,
wenn der vom System vorgesehene
Temperaturwert erreicht ist.LUFTVERTEILUNG
Die Luftverteilungsmöglichkeiten
bei Automatik- oder Handbetrieb
sind:
– Ventilation (frontal)
– Bilevel (frontal/Fussraum)
– Fussraum
– Windschutzscheibe/Fussraum
– Funktion MAX-DEF.
Die Luft wird weiterhin auch an die
Rücksitze der zweiten und dritten
Sitzreihe verteilt.
Funktion Ventilation
Der behandelte Luftstrom geht
durch die 5 frontalen Düsen rechts
und links und in der Mitte des Arma-
turenbretts. Der Luftstrom kann
durch Betätigung der Austrittsgitter
und des Bedienungshebels waagerecht
und senkrecht ausgerichtet werden. Die Klimaanlage ist mit
dem umweltfreundlichen
Kältemittel R134a gefüllt,
das bei einem eventuellen Verlust
die Umwelt nicht belastet. Auf kei-
nen Fall dürfen andere Flüssigkei-
ten verwendet werden, die mit den
Bauteilen der Anlage unverträglich
sind.