73
Zeichenerklärung (Abb. 82)
A- Einstellungstaste für Innentem-
peratur, Fahrerseite
B- Taste für Automatikbetrieb
“AUTO”
C- Display
D- Taste REAR für Befähi-
gung/Ausschluss der hinteren Be-
dientasten für die zusätzlichen Venti-
latoren
E- Einstellungstaste für Innentem-
peratur, Beifahrerseite
F- Taste für Ein/Ausschaltung der
Heckscheibenbeheizung
G- Taste für Ein/Ausschaltung der
maximalen Beschlagentfernung/Ent-
frostung auf der Windschutzscheibe
und den vorderen Seitenscheiben, der
Heckscheibenbeheizung und der Wi-
derstände der Aussenrückspiegel
(Funktion MAX-DEF)
H- Taste für Luftzufuhreinstellung
der mittleren LuftdüsenI- Taste für Luftzufuhreinstellung
der unteren Luftdüsen
L- Drehring für die Luftzufuhr-
menge (Hauptventilator)
M- Taste für Luftzufuhreinstellung
der oberen Luftdüsen
N- Taste für Befähigung der
Ein/Ausschaltung des Klimaanlagen-
kompressors
O- Taste für Ein/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.DAS SYSTEM EINSCHALTEN
(Abb. 82)
Es gibt verschiedene Einschaltungs-
möglichkeiten:
– den Ring (L) des Hauptventilators
im Uhrzeigersinn drehen;
– oder auf die Taste A(+/–) oder E
(+/–) drücken;
– oder eine der Tasten (H,I,M)
drücken.
In diesen drei Fällen geht das Sy-
stem automatisch auf alle vor dem
Abschalten gespeicherten Betriebsbe-
dingungen.
– oder eine der Tasten (B,D,N)
drücken; in diesem Fall geht das Sy-
stem auf Automatikbetrieb;
– oder auf die Taste (G) bedienen;
in diesem Fall geht das System auf
MAX-DEF-Funktion.
84
Scheibenwaschanlage (Abb. 94)
Sie funktioniert nur bei Zünd-
schlüssel auf M.
Wenn der Hebel unabhängig vom
RingAetwas gegen das Lenkrad
(nicht einrastende Position) gezogen
wird, wird der Flüssigkeitsstrahl der
Scheibenwaschanlage und (wo vorge-
sehen), sofern das Abblend- oder
Fernlicht eingeschaltet ist, der Strahl
der Scheinwerferwaschanlage in Be-
trieb gesetzt. Danach führt der Schei-
benwischer einen Zyklus mit drei
Wischvorgängen aus.Heckscheibenwischer (Abb. 95)
Er funktioniert nur bei Zündschlüs-
sel auf M.
– den Ring Avon0auf
'drehen.
Ist der Scheibenwischer eingeschal-
tet, funktioniert - nach Einlage des
Rückwärtsganges - auch der Heck-
scheibenwischer automatisch für be-
ste Rücksicht.Heckscheibenwaschanlage
(Abb. 96)
Er funktioniert nur bei Zündschlüs-
sel auf M.
– den Ring Avon
'auf
&(nicht
einrastende Stellung) drehen, die Rei-
nigungsflüssigkeit wird auf die Heck-
scheibe aufgespritzt. Gleichzeitig führt
der Scheibenwischer drei Wischvor-
gänge aus.
Abb. 94
L0B0426b
Abb. 95
L0B0427b
Abb. 96
L0B0428b
88
Wird bei angezogener Handbremse
die Taste B(Abb. 100) nach vorn
verschoben und daraufhin der Hebel
herunter gelassen, bleibt das Fahr-
zeug auch weiterhin blockiert (abge-
bremst).REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT
(wo vorgesehen - Abb. 101)
Der Regler der konstan-
ten Geschwindigkeit kann
nur dann eingeschaltet
werden, wenn es Verkehr und
Strecke erlauben, eine konstante
Geschwindigkeit auf einer ausrei-
chend langen Strecke in voller Si-
cherheit beizubehalten. ALLGEMEINES
Der Geschwindigkeitsregler (CRUISE
CONTROL) mit elektronischer Steue-
rung ermöglicht es, das Fahrzeug mit
einer gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Gaspedal zu bedienen.
Dies bedeutet geringere Ermüdung bei
Fahrten auf Autobahnen, vor allem bei
langen Reisen, da die gespeicherte Ge-
schwindigkeit automatisch eingehalten
wird.
ZUR BEACHTUNGDie Vorrich-
tung kann nur bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h im 4. oder 5. Gang ein-
geschaltet werden.Speicherung einer Geschwindig-
keit: (nur im IV. oder V. Gang und
bei Geschwindigkeit über 40 km/h):
die Bedientaste Aauf ON stellen. Die
aktuelle Geschwindigkeit des Fahr-
zeugs wird beibehalten und gespei-
chert und auf der und unter dem
Symbol des Tachometers auf dem
Display des Hodometers schaltet sich
die Position „ON“ ein.
Abb. 100
L0B0224b
Abb. 101
L0B0073b
89
Falls notwendig (z.B. bei einem
Überholvorgang), kann die einge-
stellte Geschwindigkeit durch Druck
auf das Gaspedal überschritten wer-
den; nach Freigabe des Pedals geht
das System auf die gespeicherte Ge-
schwindigkeit zurück.
Manuelle Beschleunigung oder
Verlangsamung: während der Fahrt
mit automatisch konstant gehaltener
Geschwindigkeit bewirkt die Betäti-
gung der Bedientaste BoderCdie
Zu- oder Abnahme der gespeicherten
Geschwindigkeit.
Ausschalten der Vorrichtung:
Druck auf die TasteDam Hebe-
lende. Die Vorrichtung schaltet sich
automatisch aus, wenn das Brems-
oder Kupplungspedal betätigt wird.Gespeicherte Geschwindigkeit
wieder aufrufen: nach Bedienung
des Brems- oder Kupplungspedals
oder nach Ausschaltung der Vorrich-
tung drücken sie die Taste Dfür Ab-
ruf der gespeicherten Geschwindig-
keit.
Löschung des Speichers: für kom-
plette Löschung des Speichers drehen
Sie die Bedientaste Avon ON auf
OFF.
ZUR BEACHTUNGDen Regler der
konstanten Geschwindigkeit nur dann
verwenden, wenn die Verkehrs- und
Straßenbedingungen die Beibehaltung
einer konstanten Geschwindigkeit zu-
lassen.MECHANISCHE
GANGSCHALTUNG
Beim Einlegen der Gänge das Kupp-
lungspedal vollständig niedertreten
und den Schalthebel in eine der Stel-
lungen des auf dem Hebelknauf ab-
gebildeten Schemas verstellen.
ZUR BEACHTUNGDer Rück-
wärtsgang kann nur bei vollständig
stehendem Fahrzeug eingelegt wer-
den. Bei laufendem Motor mindestens
2 Sekunden bei gedrücktem Kupp-
lungspedal warten, bevor man den
Rückwärtsgang einlegt, um Beschädi-
gungen an den Zahnrädern und
Schaltgeräusche zu vermeiden.
108
Vollständig öffnen/schließen:
– um das halb geöffnete Dach ganz
zu öffnen, drücken Sie erneut den
SchalterA(Seite1) und halten ihn
gedrückt, bis das Dach vollkommen
geöffnet ist;
– zum Schließen drücken Sie bis zur
halb geöffneten Position des Daches
den Schalter A(Seite2) dann
drücken Sie erneut den Schalter A
(Seite2), bis das Dach geschlossen ist.
Mittleres und hinteres
Schiebedach
Aus der ersten Sitzreihe kann gleich-
zeitig das mittlere und hintere Schie-
bedach bedient werden. Der Schalter
Bist in gleicher Weise, wie für das
vordere Schiebedach beschrieben, zu
bedienen.BEDIENTASTEN DER ZWEITEN
UND DRITTEN SITZREIHE
(Abb. 141)
Öffnen/schließen/hochstellen:
– zum Öffnen drücken Sie bitte den
SchalterA(Seite1) und halten ihn bis
zum Endanschlag gedrückt;
– zum Schließen drücken Sie bitte
den Schalter A(Seite2) und halten
ihn bis zur Schließung des Daches ge-
drückt.
Vollständig öffnen/schließen:
– um das halb geöffnete Dach ganz
zu öffnen, drücken Sie erneut den
SchalterA(Seite1) und halten ihn
gedrückt, bis das Dach vollkommen
geöffnet ist;
– zum Schließen drücken Sie bis zur
halb geöffneten Position des Daches
den Schalter A(Seite2) dann
drücken Sie erneut den Schalter A
(Seite2), bis das Dach geschlossen ist.Für die Sicherheit der hinteren
Fahrgäste (Kinder) kann die Funkti-
onstüchtigkeit der Bedientasten in der
zweiten und dritten Sitzreihe durch
Druck der Taste E(Abb. 136), die
sich in der Gruppe der Fensterheber-
tasten auf der Fahrerseite befindet,
gesperrt werden.
Abb. 140
L0B0430b
Abb. 141
L0B0100b
118
MBA und HBA
SYSTEME
(wo vorgesehen)
MBA (Mechanic Brake Assistance)
und HBA (Hydraulic Brake Assi-
stance) sind Systeme, die automatisch
den Bremsdruck bei Notbremsungen
verstärken. In Notfällen, wenn der
Fahrer energisch auf das Bremspedal
einwirkt, greift das System auf den
Bremskreis ein und verstärkt die
Bremskraft, um den schnellstmögli-
chen Stand des Fahrzeugs zu bewir-
ken.
Die beiden Systeme arbeiten in ähn-
licher Weise mit einem einzigen Un-
terschied in der Durchführung der
Kraftzunahme, die einerseits durch
das Steuergehäuse des ESP-Systems
und andererseits mechanisch erfolgt.
ESP-SYSTEM
(wo vorgesehen)
Das ESP-System (Electronic Stabi-
lity Program) ist ein elektronisches
Kontrollsystem der Stabilität des
Fahrzeugs, das auf das Drehmoment
einschreitet und in unterschiedlicher
Weise die Räder bei Haftverlust ab-
bremst und so dazu beiträgt, das
Fahrzeug wieder auf die korrekte
Bahn zu bringen.
Während der Fahrt wirken auf das
Fahrzeug seitliche Kräfte und Kräfte
in Längsrichtung ein, die vom Fahrer
solange kontrolliert werden können,
wie die Reifen genügend Haftung ha-
ben. Wenn die Haftung unter das
Mindestniveau fällt, weicht das Fahr-
zeug von der vom Fahrer gewollten
Bahn ab.
Vor allem bei nicht glattem Asphalt
(ungleichmässiger Pflasterung, Eis
oder Splitt auf der Straße usw.), Ver-
änderung von Geschwindigkeit
(durch Beschleunigung oder Bremsen)
und/oder der Bahn (Anwesenheit von
Kurven oder beim Ausbiegen von
Hindernissen) ist die Bodenhaftung
der Reifen stark reduziert. Das Aufleuchten nur der
Kontrollleuchte>bei
laufendem Motor zeigt
normalerweise einen Fehler am
ABS-System an. In diesem Fall
behält das Bremssystem seine Lei-
stungsfähigkeit bei, allerdings
ohne das Antiblockiersystem. In so
einem Fall kann auch die Funkti-
onstüchtigkeit des EBD-Systems
reduziert sein. Auch in diesem Fall
wenden Sie sich umgehend an den
nächsten Lancia Kundendienst-
netzpunkt zur Überprüfung der
Anlage. Vermeiden Sie unterwegs
starke Bremsungen.
Wenn die Kontroll-
leuchtexaufleuchtet, ist
die Bremsflüssigkeit auf
dem Minimalstand. Das Fahrzeug
sofort anhalten und sich umge-
hend an das Lancia Kunden-
dienstnetz wenden. Ein eventuel-
les Leck in der Bremsanlage be-
einträchtigt auf jeden Fall die
Funktion des Bremssystems.
119
Wenn die Sensoren diese Umstände
erfassen, die zum Schleudern des
Fahrzeugs führen könnten, greift das
ESP-System auf Motor und Bremsen
ein und erzeugt ein stabilisierendes
Antriebsmoment.
Die Leistungen des Sy-
stems hinsichtlich der ak-
tiven Sicherheit sollen je-
doch den Fahrer nicht veranlas-
sen, unnütze und ungerechtfertigte
Risiken einzugehen. Die Fahrt ist
immer dem Zustand des Unter-
grundes, den Sichtbedingungen
und dem Verkehr anzupassen. Die
Verantwortlichkeit für die Sicher-
heit im Verkehr liegt immer und
allein beim Fahrer.
Das ESP-System unterstützt den
Fahrer bei der Kontrolle des Fahr-
zeugs im Falle des Haftverlustes der
Reifen, aber die vom ESP-System
vorgesehenen Kräfte für die Kontrolle
des Stabilitätsverlustes des Fahrzeu-
ges sind jedoch immer von der Haf-
tung des Reifens auf dem Untergrund
abhängig.FUNKTIONSWEISE
DES ESP-SYSTEMS
Das ESP-System schaltet sich auto-
matisch beim Anlassen des Fahrzeu-
ges ein, es kann deaktiviert und ma-
nuell durch Druck der betreffenden
TasteA(Abb. 156) auf dem Arma-
turenbrett wieder eingeschlossen wer-
den.
Die wichtigsten Bestandteile des
ESP-Systems sind:
– ein elektronisches Steuergehäuse,
das die von den Sensoren kommenden
Signale verarbeitet und die geeignete-
ste Strategie vorsieht;
– – ein Sensor für die Erfassung der
Lenkradposition;
Abb. 156
L0B0112b
– vier Sensore, die die Rotationsge-
schwindigkeit eines jeden Rades er-
mitteln;
– ein Sensor für die Bremsdruckan-
lage;
– ein Sensor, der die Rotation des
Fahrzeugs um die vertikale Achse
aufnimmt;
– ein Sensor, der die Seitenbe-
schleunigung (Zentifugalkraft) misst.
Der Kern des ESP-Systems ist ein
Sensor, der auf Grund der im Fahr-
zeug installierten Sensore die Zentri-
fugalkräfte bei Kurvenfahrt berech-
net. Der Schleudersensor reagiert auf
Drehungen des Fahrzeugs um seine
Vertikalachse. Die Zentrifugalkräfte,
die entstehen, wenn das Fahrzeug
durch eine Kurve fährt, werden von
einem hochempfindlichen Seitenbe-
schleunigungssensor registriert.
Die stabilisierende Aktion des ESP-
Systems basiert auf den Berechnun-
gen der Elektronik des Systems, das
die von den Sensoren für Drehung des
Lenkrads, der Seitenbeschleunigung
und der Rotationsgeschwindigkeit ei-
nes jeden Rades enthaltenen Signale
auswertet und die Bahn erkennt, die
120
Für eine korrekte Funk-
tion des ESP-Systems ist es
unabdingbar, dass die
Reifen auf allen Rädern der glei-
chen Marke, Typ und Abmessung
und in perfektem Zustand sind.TC und ASR FUNKTIONEN
Die im ESP-System eingeschlosse-
nen Funktionen TC (Traction Con-
trol) und ASR (Anti Slip Regulation)
kontrollieren die Traktion des Fahr-
zeugs und schreiten jedesmal auto-
matisch ein, wenn ein oder beide An-
triebsräder zu rutschen beginnen.
In Abhängigkeit von den Rutschbe-
dingungen werden zwei unterschied-
liche Kontrollsysteme aktiviert:
– drehen beide Antriebsräder durch,
bedingt durch zu hohe Antriebslei-
stung, schreitet die ASR-Funktion ein
und reduziert die Antriebsleistung des
Fahrzeugs;
– dreht nur eines der beiden An-
triebsräder durch, bewirkt die TC-
Funktion eine automatische Brem-
sung des durchdrehenden Rades. Dies
hat eine ähnliche Wirkung wie ein
selbstsperrendes Differential.
Der Eingriff der TC und ASR Funk-
tionen ist unter den folgenden Bedin-
gungen besonders vorteilhaft:
– Rutschen des inneren Rades in der
Kurve auf Grund von dynamischen
Veränderungen der Ladung oder zu
starker Beschleunigung;
der Fahrer bei Drehung des Lenkra-
des auszuführen beabsichtigt.
Die Elektronik verarbeitet die von
den Sensoren erhaltenen Informatio-
nen und ist daher in der Lage, in je-
dem Moment die Position des Fahr-
zeugs zu erkennen und mit der Bahn
zu vergleichen, die der Fahrer auszu-
führen beabsichtigt. Bei Nichtübe-
reinstimmung wählt die Elektronik im
Bruchteil einer Sekunde die geeigne-
testen Einschritte aus, um das Fahr-
zeug wieder auf die Bahn zu bringen,
wie das Abbremsen einer oder meh-
rerer Räder mit unterschiedlicher In-
tensität und - wenn notwendig - Re-
duzierung der vom Motor übertra-
genen Leistung.
Die Korrekturmaßnahmen werden
kontinuierlich verändert und gesteu-
ert um zu versuchen, das Fahrzeug in
der vom Fahrer beabsichtigten Bahn
zu halten.
Der Einschritt des ESP-Systems ver-
stärkt beträchtlich die aktive Sicher-
heit des Fahrzeugs in vielen kritischen
Situationen und ist ganz besonders
dann nützlich, wenn sich die Bedin-
gungen der Straßenhaftung verän-
dern.EINGRIFF DES ESP-SYSTEMS
Der Eingriff des ESP-Systems wird
durch das Blinken der Kontrollleuchte
ñangezeigt, um den Fahrer zu infor-
mieren, dass sich das Fahrzeug in ei-
ner kritischen Stabilitäts- und Haf-
tungssistuation befindet.
Fehlermeldungen des
ESP-Systems
Im Fall einer eventuellen Störung
schaltet sich das ESP-System auto-
matisch aus und die Kontrollleuchte
ñ, leuchtet permanent, zusammen
mit der Meldung auf dem display
CONNECT Nav+.
Im Fall einer Störung des ESP-Sy-
stems verhält sich das Fahrzeug wie die
nicht mit diesem System ausgerüsteten
Versionen: es empfiehlt sich jedoch,
sich sobald wie möglich an das Lan-
cia Kundendienstnetzzu wenden.