12
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Es folgt die Zusammenfassung der durch die Schlüssel (mit und ohne Fernbedienung) aktivierbaren Hauptfunktionen:
Art des Schlüssels
Mechanischer Schlüssel
Schlüssel mit Fernbedienung
Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger
(nur mit Schlüssel
mit Fernbedienung)
Abschreckungs-Led
Entriegelung
der Schlösser
Schlüsseldrehung
gegen den
Uhrzeigersinn
(Fahrerseite)
Schlüsseldrehung
gegen den
Uhrzeigersinn
(Fahrerseite)
Kurzer Druck
auf die Taste
Æ
2 Blinkzeichen
Ausschalten
Verriegelung
der Schlösser
von außen
Schlüsseldrehung
im Uhrzeigersinn
(Fahrerseite)
Schlüsseldrehung
im Uhrzeigersinn
(Fahrerseite)
Kurzer Druck
auf die Taste Ø
1 Blinkzeichen
Aufleuchten für ca.
3 Sekunden
und dann
Abschreckungs-
Blinken
Einschalten
der Dead lock-
Vorrichtung
(wo vorgesehen)
–
–
Doppelter Druck
auf die Taste Ø
3 Blinkzeichen
Doppelblinken
und dann
Abschreckungs-
Blinken
Entriegelung
der Ladefläche
–
–
Kurzer Druck
auf die Taste ∞
2 Blinkzeichen
Abschreck
ungs-Blinken
ZUR BEACHTUNG Das Senken der Scheiben ist eine Folge des Befehls zur Türentriegelung. Das Heben der Scheiben ist eine Fol-
ge des Befehls zur Türverriegelung.
Heben der
Scheiben
(wo vorgesehen)
–
–
Längerer Druck(über 2
Sekunden)
auf die Taste
Ø
1 Blinkzeichen
Abschreck
ungs-Blinken
Senken der
Scheiben
(wo vorgesehen)
–
–
Längerer Druck(über 2
Sekunden)
auf die Taste
Æ
2 Blinkzeichen
Ausschalten
13
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ZÜNDSCHLOSS
Der Schlüssel hat 4 verschiedene Positio-
nen Abb. 9:
❒STOP: der Motor steht, der Schlüs-
sel kann abgezogen werden, das Lenk-
rad ist blockiert. Einige elektrische Ein-
richtungen (z. B. das Autoradio, die
Zentralverriegelung…) funktionieren.
❒MAR: Fahrstellung. Alle elektrischen
Vorrichtungen funktionieren.
❒AVV: Anlassen des Motors (nicht ein-
rastende Stellung).
❒PARK: der Motor steht, Parklicht ein-
geschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenk-
rad blockiert. Das Drehen des Schlüs-
sels auf PARKerfolgt nach Druck der
Taste A.
Der Anlassschalter ist mit einem Sicher-
heitsmechanismus versehen, wodurch bei
nicht Anspringen des Motors der Schlüs-
sel zuerst auf STOPgestellt werden
muss, bevor der Anlassvorgang wiederholt
werden kann.LENKRADSPERRE
Einschaltung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad bis
zum Einrasten zu bewegen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen, während der
Schlüssel auf MARgedreht wird.
Bei einer Beschädigung der
Anlassvorrichtung (z. B. nach
einem Diebstahlversuch) ist die Funk-
tion vor der Weiterfahrt durch das Fi-
at Kundendienstnetz prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie das Fahrzeug ver-
lassen, ziehen Sie bitte immer
den Zündschlüssel ab, um zu verhin-
dern, dass unbeabsichtigt die Bedie-
nungen betätigt werden. Bitte denken
Sie daran, stets die Handbremse anzu-
ziehen und auf Steigungen den ersten
Gang einzulegen, auf Gefällen den
Rückwärtsgang. Kinder sollten nie un-
beaufsichtigt im Fahrzeug bleiben.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 9F0N0007m
Den Zündschlüssel nie bei
fahrendem Fahrzeug abzie-
hen. Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkmanöver blockieren.
Dieser Hinweis ist immer gültig, auch
beim Abschleppen des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Alle Einschritte im Ersatz-
teilmarkt mit darauf folgen-
den Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garan-
tie auch zu schweren Sicherheitspro-
blemen sowie einem nicht zur Zulas-
sung konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
15
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
BORDINSTRUMENTE
Die Hintergrundfarbe der Instrumente
und ihre Typen können je nach Version
variieren.
TACHOMETER Abb. 12
Der Tachometer gibt die Geschwindigkeit
des Fahrzeuges an.DREHZAHLMESSER Abb. 13
Der Drehzahlmesser liefert Angaben über
die Motordrehzahlen pro Minute.
ZUR BEACHTUNG Die Steuerelektronik
der elektronischen Einspritzung blockiert
progressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der
Motor “überdreht” wird, mit einem sich
daraus ergebenden, progressiven Lei-
stungsverlust.
Wenn sich der Motor im Leerlauf befin-
det, kann der Drehzahlmesser eine stu-
fenweise oder plötzliche Zunahme der
Drehzahl anzeigen.
Dieses Verhalten ist nicht ungewöhnlich,
da dies im Normalbetrieb, z.B. beim Ein-
schalten der Klimaanlage oder des Elek-
trogebläses geschieht. Vor allem dient ei-
ne leichte Erhöhung der Drehzahl in die-
sen Fällen dazu, den Ladezustand der Bat-
terie zu erhalten.
Abb. 12F0N0012mAbb. 13F0N0013m
39
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
❒Verstellung nach unten: Die Taste A
drücken und die Kopfstütze nach un-
ten verschieben.
Zum Herausziehen der vorderen Kopf-
stützen gleichzeitig die Tasten Aund Bne-
ben den beiden Stützen drücken und die
Kopfstützen nach oben herausziehen.
Abb. 31F0N0020m
Für die beste Ausnutzung der Schutzwir-
kung der Kopfstützen stellen Sie die
Rückenlehne so ein, dass der Oberkörper
aufrecht daran anliegt und der Kopf der
Kopfstütze so nahe wie möglich ist.
Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass der
Kopf, nicht der Hals, darauf aufliegt.
Nur so üben sie ihre Schutzwirkung
aus.
ZUR BEACHTUNG
LENKRAD
Das Lenkrad kann in Längsrichtung ein-
gestellt werden.
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
❒den Hebel A-Abb. 32durch Zug ge-
gen das Lenkrad entriegeln (Position 2).
❒das Lenkrad einstellen;
❒den Hebel Adurch Schieben nach
vorn blockieren (Position 1);Abb. 32F0N0021m
Die Einstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug und ab-
gestelltem Motor ausführen.
ZUR BEACHTUNG
Jeder Einschritt im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen des Lenkrads
oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Diebstahlanlage), der außer dem
Verfall der System- und Garantielei-
stungen auch schwere Sicherheitspro-
bleme sowie die Nonkonformität der
Zulassung des Fahrzeuges verursachen
kann, ist ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
74
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG
Für die Säuberung des Geräts keine
Schmirgel- oder Lösemittel verwenden.
Das Äußere des Geräts wird mit einem
feuchten Tuch oder spezifischen Produk-
ten für die Pflege von Synthetik gereinigt.
Der Fahrtschreiber wird durch Fachper-
sonal montiert und verplombt: In keiner
Weise sich Zugang zum Gerät und den be-
treffenden Versorgungs- und Aufzeich-
nungskabeln verschaffen.
Es ist Aufgabe des Fahrzeughalters, für die
regelmäßige Überprüfung des eingebauten
Fahrtschreibers zu sorgen. Die Kontrolle
muss zumindest alle zwei Jahre erfolgen
und zwar anhand eines Tests, der die ein-
wandfreie Betriebsweise des Gerätes be-
stätigt.
Nach jeder Kontrolle ist das Schild zu er-
neuern und zu kontrollieren, dass es die
vorgeschriebenen Daten enthält.TÜREN
ZENTRALISIERTE VER-
/ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Türverriegelung von außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
Øauf
der Fernbedienung Abb. 87drücken,
oder den Metalleinsatz in das Türschloss
auf der Fahrerseite einführen und im Uhr-
zeigersinn drehen.
Die Verriegelung der Türen wird nur ak-
tiviert, wenn alle Türen verschlossen sind.
Wenn eine oder mehrere Türen infolge
des Drucks der Taste
Øauf der Fernbe-
dienung Abb. 87geöffnet sind, blinken die
Fahrtrichtungsanzeiger und die Led auf der
Taste A-Abb. 90etwa 3 Sekunden lang
schnell.
Bei eingeschalteter Funktion sind die Ta-
sten Aund B Abb. 90ausgeschaltet.
Abb. 87F0N0060m
Durch einen doppelten schnellen Druck
der Taste Øauf der Fernbedienung Abb.
87 wird die Dead lock Vorrichtung akti-
viert (siehe Abschnitt “Dead lock Vor-
richtung”).
Türentriegelung von außen
Kurz die Taste
ÆAbb. 87oder ËAbb.
88, je nach Version, für die fernbediente
Entriegelung, die zeitgeschaltete Einschal-
tung der Innenleuchten und das doppelte
Abb. 88F0N0145m
76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
DEAD LOCK VORRICHTUNG
(wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine Sicherheitsvor-
richtung, die folgende Funktionen sperrt:
❒innere Türgriffe;
❒Ver-/Entriegelungstasten A-B Abb. 90;
wodurch die Öffnung der Türen vom In-
nenraum aus für den Fall verhindert wird,
dass ein Einbruchversuch erfolgte (zum Bei-
spiel eingeschlagene Scheibe).
Die Dead lock Vorrichtung ist daher der
bestmögliche Schutz gegen Einbruchver-
suche. Es empfiehlt sich ihre Einschaltung
bei Parken des Fahrzeugs.
Nach Einschaltung der Dead
lock Vorrichtung können die
Türen vom Innenraum des Fahrzeugs
aus in keiner Weise geöffnet werden.
Bitte vergewissern Sie sich vor dem
Aussteigen, dass niemand mehr im
Fahrzeug ist. Falls die Batterie des
Schlüssels mit Fernbedienung leer ist,
kann die Vorrichtung nur durch Ein-
führung des Metalleinsatzes in bei-
de Türschlösser, wie zuvor beschrie-
ben, betätigt werden: In diesem Fall
wird die Vorrichtung jedoch nur für
die Hintertüren eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNGEinschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
für alle Türen ein, wenn Sie zwei Mal
schnell die Taste
Øauf dem Schlüssel mit
der Fernbedienung drücken Abb. 87.
Die erfolgte Einschaltung der Funktion
wird durch dreimaliges Blinken der Fahr-
trichtungsanzeiger und das Blinken der
Led auf der Taste A-Abb. 90angezeigt,
die sich zwischen den Bedienelementen
auf dem Armaturenbrett befindet.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein, wenn
eine oder mehrere Türen nicht korrekt ge-
schlossen sind: Hierdurch wird vermieden,
dass man in das Fahrzeug durch die offene
Tür einsteigt und dann - nach Verschluss der
Tür - im Innenraum eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
für alle Türen in den nachfolgenden Fällen
ein:
❒bei einer Drehung des mechanischen
Zündschlüssels in Öffnungsposition in
der Fahrertür;
❒bei Entriegelung der Türen durch die
Fernbedienung;
❒bei Drehen des Zündschlüssels auf
MAR.
79
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Das Federsystem hat Betäti-
gungskräfte, die so ausgelegt
wurden, um den besten Komfort zu
gewährleisten; ein versehentlicher
Stoß oder ein Windstoß könnte das
Federsystem ausrasten und die Tür-
flügel zuschlagen.
ZUR BEACHTUNG
Um das Be- und Entladen zu erleichtern,
kann der Öffnungswinkel der beiden Flü-
gel vergrößert werden. Für die Ausführung
dieses Vorgangs muss die Taste A-Abb.
98gedrückt werden. In dieser Weise öff-
nen sich die Flügel um ca. 180 Grad.
Bei Öffnung um 180 Grad
besitzen die Flügel keine
Blockierungsvorrichtung. Diese Öff-
nungsart nicht verwenden, wenn das
Fahrzeug auf Gefällen abgestellt ist
oder wenn es windig ist.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 98F0N0188m
FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE BEDIENUNG
Abb. 99
Auf dem Innengriff der Fahrertür befinden
sich zwei Schaltertasten für die Steuerung
bei Zündschlüssel auf MAR:
AÖffnung/Verschluss des linken vorde-
ren Fensters;
BÖffnung/Verschluss des rechten vor-
deren Fensters;
80
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Kontinuierliche automatische
Steuerung(wo vorgesehen)
Einige Versionen sind mit einer Automa-
tik zum Schließen und Öffnen der vorde-
ren Seitenscheibe des Fahrers und nur
zum Öffnen der vorderen Seitenscheibe
des Beifahrers ausgestattet.
Die kontinuierliche automatische Steue-
rung des Fensters wird durch Druck auf
einen der Schalter länger als eine halbe Se-
kunde aktiviert. Die Scheibe hält an, wenn
sie den Endanschlag erreicht, oder wenn
erneut die Taste gedrückt wird.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf
STOPoder bei abgezogenem Schlüssel
bleiben die Fensterheber noch für ca. 3 Mi-
nuten aktiv, deaktivieren sich jedoch so-
fort bei Öffnung einer der Türen.
Abb. 99F0N0062m
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch der elektrischen Fen-
sterheber können Gefahren entste-
hen. Aus diesem Grund vergewissern
Sie sich vor und während der Betäti-
gung der Schalter, dass die Passagie-
re keinen Verletzungsgefahren direkt
durch die sich bewegenden Scheiben
oder durch die Mitnahme oder An-
stoßen von persönlichen Gegenstän-
den ausgesetzt sind. Beim Verlassen
des Fahrzeugs muss der Zündschlüs-
sel immer abgezogen werden, um zu
verhindern, dass die versehentlich
betätigten, elektrischen Fensterheber
die im Fahrzeug verbliebenen Insas-
sen gefährden.
ZUR BEACHTUNGMOTORHAUBE
ÖFFNEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒Öffnen Sie die Fahrertür, um an den
Öffnungsgriff der Motorhaube zu ge-
langen;
❒Den Hebel Abb. 100in Pfeilrichtung
ziehen;
❒Den Hebel A-Abb. 101wie in der
Abbildung angegeben ziehen;
❒Die Motorhaube anheben, und gleich-
zeitig den Haltestab Abb. 102aus sei-
ner Blockiervorrichung lösen D, dann
das Endstück C-Abb. 103 des Halte-
stabs in die Aufnahme Eder Motor-
haube einsetzen.
Vordertür Beifahrerseite
Auf dem Innenarm der Vordertür auf der
Beifahrerseite befindet sich ein Schalter für
die Bedienung der entsprechenden Fen-
sterscheibe.