Page 147 of 238

146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Fix & Go wirkt bei
Außentemperaturen zwischen -20ºC und
+50ºC.
Die Dichtflüssigkeit unterliegt einem Ver-
fallsdatum.
Den Kompressor nicht län-
ger als 20 Minuten laufen
lassen, Überhitzungsgefahr! Der
Schnellreparaturkit ist für eine defi-
nitive Reparatur nicht geeignet, da-
her dürfen die reparierten Reifen nur
für kurze Zeit verwendet werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu ei-
nem Durchmesser von maxi-
mal 4 mm auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu reparieren.
Einschnitte an den Reifen-
flanken können nicht repa-
riert werden. Den Schnellreparatur-
kit nicht bei einem Reifen benutzen,
der durch Fahrt mit dem platten Rei-
fen beschädigt wurde.
ZUR BEACHTUNG
Bei Schäden an den Reifen-
felgen (Verformung des Fel-
genrandes, die einen Luftverlust ver-
ursacht) ist die Reparatur nicht mög-
lich. Keine Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel), die in den Reifen einge-
drungen sind, herausziehen.
ZUR BEACHTUNGFalls der Kompressor wegen zu hoher
Überhitzung blockiert, einige Minuten
warten, damit er abkühlen kann. Die Ta-
ste RESET auf der Seite des Kompressors
drücken, dann den Kompressor wieder
einschalten.Abb. 11F0N0178m
Händigen Sie den Faltpro-
spekt dem Personal aus, das
den mit dem Reifenschnellreparatur-
kit behandelten Reifen handhaben
muss.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 10F0N0177m
Page 156 of 238

155
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 28-29-30
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
ABrems-/Standlicht
BFahrtrichtungsanzeiger
CRückfahrlicht
DNebelschlussleuchte.
Abb. 28F0N0086m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die hintere Flügeltür öffnen, dann die
beiden Befestigungsschrauben Alos-
schrauben;
❒Den mittleren elektrischen Steckver-
binder B abziehen, und die durchsich-
tige Abdeckung nach außen ziehen;
❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher Cabschrauben, und
die Lampenhalterung abziehen;
❒Die auszuwechselnde Glühlampe D,
E, F, Gdurch leichten Druck und
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
(Blockierung mit “Bajonettsockel”)
herausnehmen;
❒Die Lampenhalterung wieder einsetzen,
und die Schrauben Ceinschrauben;
❒Den elektrischen Steckverbinder wie-
der anschließen B, die Gruppe korrekt
an der Fahrzeugkarosserie positionie-
ren, dann die Befestigungsschrauben
Aeinschrauben.
Abb. 30F0N0088mAbb. 29F0N0087m
Page 170 of 238

169
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 46F0N0134m
Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor an-
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Abschleppen die
Lenkradsperre ausschalten
(siehe Abschnitt “Zündschloss” im Ka-
pitel “Armaturenbrett und Bedienele-
mente”). Denken Sie während des Ab-
schleppvorgangs bitte daran, dass oh-
ne Bremskraftverstärker und elektri-
sche Servolenkung sowohl zum Brem-
sen eine höhere Kraft auf das Brems-
pedal erforderlich ist als auch beim
Lenken auf das Lenkrad. Verwenden
Sie zum Abschleppen keine elastischen
Seile und vermeiden Sie ruckartige Be-
wegungen. Prüfen Sie auch, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile
durch die Abschleppvorrichtung be-
schädigt werden. Beim Abschleppen
des Fahrzeugs sind die jeweiligen Vor-
schriften der Straßenverkehrsordnung
sowohl für die Abschleppvorrichtung
als auch für das Verhalten im Straßen-
verkehr zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 47F0N0135m
Abb. 48F0N0136m
Der vordere Ring befindet sich im Werk-
zeugkasten unter dem Beifahrersitz.
Zur Benutzung gehen Sie so vor:
❒Die Klappe Aöffnen und gemäß Dar-
stellung in Abb. 46abnehmen;
❒Den Blockierungsgriff Bgegen den
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen
Abb. 46 , um den Kasten Abb. 47
herausnehmen zu können;
Page 196 of 238
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS Abb. 3
Sie befinden sich entsprechend: eine auf
dem inneren Radkasten auf der Beifah-
rerseite, A-Abb. 3 die andere auf dem un-
teren Teil der Windschutzscheibe
Abb. 4.
❒Fahrzeugtyp;
❒Laufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist auf dem Zylinder-
block eingeschlagen und umfasst den Typ
und die laufende Herstellungsnummer.
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 2
Das Schild befindet sich auf der vorderen
Querstrebe des Motorraums und enthält
folgende Daten:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat Farbcode.
DFarbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung.
Abb. 2F0N0160mAbb. 3F0N0162m
195
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
Abb. 4F0N0161m
Page 230 of 238

229
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aschenbecher ........................................ 71
ASR .......................................................... 87
– Ein-/Ausschaltung ........................... 87
Aufhängungen ....................................... 200
Aufklappbares Trittbrett..................... 77
Außenlicht ............................................. 58
Autonome Zusatzheizung .................. 52
Autoradio .............................................. 92
Batterie
– Anlassen mit Hilfsbatterie ........... 140
– Aufladen der Batterie ................... 167
– Kontrolle des Ladezustands ...... 184
– Reifenwechsel ................................ 184
Bedientasten ......................................... 66
Bedienung des Schaltgetriebes ......... 119
Beim Parken .......................................... 118
Belüftung ................................................ 42
Blinken ................................................... 59
Bordinstrumente ................................. 15
Brake Assist
(Hilfe bei Notbremsungen) ............ 85Bremsen
– Flüssigkeitsstand ........................... 182
– Merkmale ......................................... 200
CO2Emissionen ................................. 228
Code Card ............................................. 8
Cruise Control
(Regler für konstante
Geschwindigkeit) .............................. 63
Dead lock (Vorrichtung)
– Ein-/Ausschaltung........................... 76
Deckenleuchten, hinten
– Bedienelement .............................. 66
– Glühlampen auswechseln ........... 157
Deckenleuchten, vorn
– Bedienelement .............................. 65
– Glühlampen auswechseln ........... 156
Digitales Display .................................. 18
Drehzahlmesser ................................... 15
Drittes Bremslicht ............................... 156
Einstellung der Sitze ........................... 35
Einstellung des Lenkrads ..................... 39
Abblendlicht
– Bedienelement ............................... 58
– Glühlampe auswechseln .............. 153
Ablagefach ............................................. 70
Abmessungen ....................................... 205
ABS ......................................................... 84
Abschleppen des Fahrzeugs .............. 168
An der Tankstelle ................................ 94
Anheben des Fahrzeugs ..................... 168
Anlassen des Motors ........................... 116
– Abstellen des Motors .................. 117
– Anlassen mit Hilfsbatterie ............ 140
– durch Anschleppen,
Anschieben usw. .................................. 141
– Erwärmung des Motors
soeben gestarteten Motors......... 117
– Notstart .......................................... 140
– Vorgehensweise bei
Dieselversionen..................................... 116
– Zündschloss ................................. 13
Anlassen und Fahrt ............................. 115
Armaturenbrett und
Bedienelemente ................................ 4
I I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24