RDC-Aufkleber
SA
Die RDC-Sensoren kön-
nen bei unsachgemäßer
Reifendemontage beschädigt
werden.
Den BMW Motorrad Partner
oder die Fachwerkstatt dar-
über informieren, dass das
Rad mit einem RDC-Sensor
ausgestattet ist.
Bei Motorrädern, die mit RDC
ausgestattet sind, befindet
sich an der Felge an der Po-
sition des RDC-Sensors ein
entsprechender Aufkleber.
Beim Reifenwechsel ist dar- auf zu achten, dass der RDC-
Sensor nicht beschädigt wird.
Den BMW Motorrad Partner
oder die Fachwerkstatt auf
den RDC-Sensor hinweisen.
Vorderrad ausbauenAuf Kippständer stellen
( 83)
Schrauben
1links und
rechts ausbauen.
Vorderradkotflügel nach vor-
ne herausziehen. Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbe-
läge so weit zusammenge-
drückt werden, dass sie sich
beim Einbau nicht mehr auf
die Bremsscheibe aufstecken
lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht
betätigen.
Befestigungsschrauben 2
der Bremssättel links und
rechts ausbauen.
7111zWartung
Bremsbeläge im Bremssat-
tel3durch Drehbewegun-
gen Agegen die Brems-
scheiben 4etwas auseinan-
der drücken.
Felgenbereiche abkleben,
die beim Ausbau der
Bremssättel zerkratzt
werden könnten.
Bremssättel nach hinten
und außen vorsichtig von
den Bremsscheiben ziehen.
Beim Abziehen des linken
Bremssattels darauf achten,
dass das ABS-Sensorkabel
nicht beschädigt wird. Beim Abziehen des rechten
Bremssattels darauf ach-
ten, dass die Verlegung des
Sensorkabels der Brems-
belagsverschleißerkennung
nicht verändert wird.
Motorrad vorne anheben,
bis sich das Vorderrad frei
dreht. Zum Anheben des
Motorrades empfiehlt BMW
Motorrad den BMW Motor-
rad Vorderradständer.
Vorderradständer montieren
( 118)
Rechte Achsklemmschrau-
be
5lösen. Die linke Achsklemm-
schraube fixiert die Ge-
windebuchse in der Vorder-
radführung. Eine schlecht
ausgerichtete Gewindebuch-
se führt zu falschem Abstand
zwischen ABS-Sensorring
und ABS-Sensor und da-
mit zu ABS-Fehlfunktionen
oder zur Zerstörung des ABS-
Sensors.
Um die korrekte Ausrichtung
der Gewindebuchse sicher-
zustellen, linke Achsklemm-
schraube nicht lösen oder
ausbauen.
Steckachse 6ausbauen,
dabei das Rad unterstützen.
Vorderrad in der Vorderrad-
führung auf den Boden stel-
len.
Beim Herausrollen des
Vorderrades kann der
ABS-Sensor beschädigt wer-
den.
7112zWartung
Beim Herausrollen des Vor-
derrades auf den ABS-Sensor
achten.Vorderrad nach vorne her-
ausrollen.Vorderrad einbauen
ABS-Funktionsstörungen
aufgrund falschen Dreh-
zahlsignals.
Es gibt unterschiedlich seg-
mentierte Sensorräder, die
nicht vertauscht werden dür-
fen. Nur das für entsprechen-
den Baustand richtige Sen-
sorrad verbauen.
Mit falschem Dreh-
moment angezogene
Schraubverbindungen können
sich lösen oder zu Schäden
an der Schraubverbindung
führen.
Anziehdrehmomente unbe-
dingt durch eine Fachwerk-
statt überprüfen lassen, am besten durch einen BMW Mo-
torrad Partner.
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile
auf dem Reifen oder auf der
Felge achten.
Bei den folgenden Ar-
beiten können Teile der
Vorderradbremse, insbeson-
dere des BMW Motorrad Inte-
gral ABS beschädigt werden.
Darauf achten, dass keine
Teile der Bremsanlage be-
schädigt werden, insbesonde-
re der ABS-Sensor mit Kabel
und der ABS-Sensorring.
Beim Hineinrollen des
Vorderrades kann der
ABS-Sensor beschädigt wer-
den.
Beim Hineinrollen des Vorder-
rades auf den ABS-Sensor
achten. Vorderrad in die Vorderrad-
führung rollen.
Vorderrad anheben,
Steckachse
6mit
Drehmoment einbauen.
Steckachse in Gewin-
debuchse
50 Nm
Rechte Achsklemmschrau-
be 5mit Drehmoment anzie-
hen.
7113zWartung
Die beiden Aufnahmebol-
zen2durch die Dreiecke
der Bremssattelbefestigung
soweit nach innen schie-
ben, dass das Vorderrad
noch hindurchgerollt wer-
den kann.
Bei BMW Integral
ABS kann der ABS-
Sensorring beschädigt
werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass
er den Sensorring des BMW
Integral ABS nicht berührt. Justierschrauben
1festzie-
hen.
Wird das Motorrad vorn
zu weit angehoben, hebt
der Kippständer vom Boden
ab und das Motorrad kann zur
Seite kippen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt.
Vorderradständer gleichmä-
ßig nach unten drücken, um
das Motorrad anzuheben.
LampenAllgemeine HinweiseDer Ausfall einer Glühlampe
wird Ihnen im Display durch
das Symbol Lampendefekt si-
gnalisiert. Für Bremslicht und
Rücklicht werden die gleichen
Glühlampen verwendet, die
Leuchtstärke wird entspre-
chend geregelt. Ein Lampenausfall
am Motorrad ist ein
Sicherheitsrisiko, weil Fahrer
und Maschine von anderen
Verkehrsteilnehmern leichter
übersehen werden.
Defekte Lampen möglichst
schnell ersetzen, am besten
immer entsprechende Reser-
velampen mitnehmen.
Die Glühlampe steht un-
ter Druck, bei Beschädi-
gung sind Verletzungen mög-
lich.
7119zWartung
ESA, 16, 71Dämpfung einstellen, 71
Einstellung abrufen, 71
Federvorspannung einstel-
len, 72
EWS Warnanzeige, 27
F
Fahrersitz ausbauen, 65
einbauen, 66
einstellen, 15, 65
Heizung, 17, 56
Fahrgestellnummer, 13
Fahrwerk Technische Daten, 147
Fahrzeug abstellen, 82
in Betrieb nehmen, 137
Reinigung, 133
stilllegen, 136
Übersicht linke Seite, 11
Übersicht rechte Seite, 13 Federvorspannung hinten
einstellen, 11, 69
Felgen prüfen, 110
Fernlicht, 16 Kontrollleuchte, 23
Fremdstarthilfe, 128
G
Ganganzeige, 23
Geschwindigkeitsmesser, 18
Geschwindigkeitsregelung, 16 ausschalten, 55
deaktivieren, 54
einschalten, 52
Geschwindigkeit spei-
chern, 53
Geschwindigkeit wieder
aufnehmen, 54
Kontrollleuchte, 23
stufenlos beschleunigen, 53
stufenlos verzögern, 54
stufenweise beschleuni-
gen, 53
stufenweise verzögern, 54 Getriebe
beim Anlassen, 78
Technische Daten, 145
Gewichte Technische Daten, 152
Griffheizung, 17, 56
H
Helmhalter, 15, 67
Hinterradantrieb Technische Daten, 147
Hupe, 16
I
Inbetriebnahme, 137
Instrumentenkombination Sensor Beleuchtung, 18
Übersicht, 18
K
Kilometerzähler Gesamtkilometerzähler, 46
Tageskilometerzähler
auswählen, 46
Tageskilometerzähler
zurücksetzen, 47
11165zStichwortverzeichnis