25
Sollte es, bei frischer Batterie in der
Fernsteuerung, immer noch nicht möglich
sein die Alarmanlage einzuschalten, wen-
den Sie sich bitte an den Alfa Romeo Kun-
dendienst, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
ZUR BEACHTUNGSollte das Fahr-
zeug für längere stillgelegt werden (län-
ger als drei Wochen), empfiehlt es sich,
sofern es die Sicherheitsumstände zulas-
sen, die Zentralverriegelung durch Drehen
des Schlüssels im Türschloss zu betätigen,
um den Alarm nicht einzuschalten, womit
einem Entladen der Batterie vorgebeugt
wird.RAUMSCHUTZ
Zur einwandfreien Wirksamkeit des
Schutzes, sind die Seitenscheiben und
das Schiebedach (auf Wunsch für die vor-
gesehenen Versionen/Märkte) vollstän-
dig zu schließen. Die Funktion ist aus-
schaltbar (wenn z.B. Tiere im Fahrzeug
gelassen werden), indem folgende Opera-
tionen in schneller Reihenfolge durchge-
führt werden: Ausgehend von der Bedin-
gung mit Zündschlüssel auf MAR, den
Schlüssel auf STOPund gleich ansch-
ließend auf MARund dann wieder auf
STOPdrehen. Dann den Schlüssel abzie-
hen. Die Led im Fahrzeug schaltet sich für
zirka 2 Sekunden ein, um das erfolgte
Ausschalten der Funktion zu bestätigen.
Um den Raumschutz wieder zu aktivie-
ren, den Zündschlüssel für mehr als 30
Sekunden auf MARgedreht halten.
Soll bei deaktiviertem Raumschutz ein
bei Zündschlüssel auf MARbetriebsbe-
reiter elektrischer Verbraucher (z.B. die
elektrischen Fensterheber) eingeschaltet
werden, so ist der Schlüssel auf MAR
zu drehen, die Einrichtung zu betätigen
und der Schlüssel innerhalb max. 30 Se-
kunden auf STOPzu drehen. Auf diese
Weise wird der Raumschutz nicht akti-
viert.
AUSSCHALTEN DER FUNKTION
DER SIRENE
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Wenn man im Alarmzustand die Funkti-
on der Sirene vermeiden will, muß man
beim Einschalten des Alarmsystems den
Druckknopf (A, Abb. 13) der Fernsteue-
rung 4 Sekunden lang gedrückt halten.
Dieser Zustand wird durch das Ertönen
von 5 schnell aufeinanderfolgenden Piep-
stönen angezeigt, und zwar im Anschluß
zu den üblichen akustischen/visuellen An-
zeigen nach dem Einschalten des Sy-
stems.
Beim darauffolgenden Einschalten des
Systems wird die normale Funktionsweise
der Sirene automatisch wieder herge-
stellt.
Abb. 13
1014PGSm
27
–MAR: Fahrt. Die Motorsperre ist de-
aktiviert und alle elektrischen Einrichtun-
gen werden versorgt.
ZUR BEACHTUNGBei stehendem
Motor, den Schlüssel nicht in dieser Positi-
on lassen.
–AV V: Anlassen des Motors.
ZUR BEACHTUNGSpringt der Mo-
tor nicht an, so ist der Schlüssel vor er-
neutem Anlaßversuch auf STOPzurück-
zudrehen.
Der Zündanlaßschalter besitzt eine Si-
cherheitseinrichtung, die einen Übergang
zur Position AVV bei laufendem Motor
verhindert.Bei mutwilliger Beschä-
digung des Zündan-
laßschalters (z.B. bei
versuchtem Diebstahl), diesen
vor dem Starten beim Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo
auf einwandfreie Betriebsweise
überprüfen lassen.
LENKSCHLOSS
Einschalten:
– Den Schlüssel auf STOPdrehen und
herausziehen, dann das Lenkrad leicht
drehen, um das Einrasten des Schlosses
zu erleichtern.
Ausschalten:
– Beim Drehen des Schlüssels auf
MARgleichzeitig das Lenkrad leicht in
beide Richtungen drehen.
Beim Verlassen des
Fahrzeugs ziehen Sie im-
mer den Zündschlüssel ab, um zu
verhindern, daß jemand aus Ver-
sehen die Bedienungselemente
betätigt. Nie Kinder allein im un-
beaufsichtigten Fahrzeug lassen.
Sich daran erinnern, die Hand-
bremse anzuziehen und auf Stei-
gungen den ersten Gang und auf
Gefällen den Rückwärtsgang ein-
zuschalten.
ZUR BEACHTUNG
Nie den Zündschlüssel
abziehen, wenn sich das
Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde sich beim ersten Lenkungs-
einschlag von selbst blockieren.
Dies gilt immer, auch beim Ab-
schleppen des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z.B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garan-
tie schwere Sicherheitsprobleme
verursachen können, die zur Folge
haben, dass das Fahrzeug nicht
mehr der Zulassung entspricht,
sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
36 EINSTELLEN DES
LENKRADES
(Abb. 38)
Die Stellung des Lenkrades ist regulier-
bar und kann daher dem Fahrer genähert
oder vom Fahrer entfernt, höher oder
niedriger eingestellt werden.
Der Hebel (A) ist zu diesem Zweck
durch Ziehen in Richtung Lenkrad zu lö-
sen. Nach erfolgter Einstellung des Lenk-
rades, den Hebel nach vorne, bis zum An-
schlag, schieben und es somit sichern.
Abb. 39
EINSTELLEN DER
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL
(Abb. 39-40)
Der mit Sicherheitsvorrichtung zum Aus-
rasten bei starkem Aufprall ausgerüstete
Rückspiegel kann bei Betätigung des He-
bels (A, Abb. 39) zwei verschiedene
Positionen einnehmen: Normale Stellung
und Abblendstellung.
ZUR BEACHTUNGDie Konfiguration
des Innenrückspiegels kann je nach Fahr-
zeugausstattung variieren. Die Abbildung
soll lediglich die Spiegeleinstellung dar-
stellen.
Bei einigen Versionen/Märkten geht der
Spiegel (Abb. 40) automatisch in die
Tag-/Nacht-Gebrauchslage.
Abb. 38
317PGSm310PGSm
Abb. 40
675PGSm
Das Einstellen der Lenk-
radposition darf nur bei
stillstehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z.B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garan-
tie schwere Sicherheitsprobleme
verursachen können, die zur Folge
haben, dass das Fahrzeug nicht
mehr der Zulassung entspricht,
sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
1024PGSm
Abb. 137
106
3111PGSm
Abb. 136
ÖFFNEN VON INNEN
(Abb. 136)
Zum Öffnen von innen:
– Bei stehendem Fahrzeug den Schalter
(A) im Handschuhfach betätigen.
Aufgrund dieser Anbringung kann der
Schalter bei verschlossenem Handschuh-
fach nicht betätigt werden.
ÖFFNEN MIT DER
FERNSTEUERUNG(
Abb. 137)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Der Gepäckraum kann mit der Fern-
steuerung von außen durch Drücken der
Taste (A, Abb. 137) am Schlüssel mit
Metalleinlage (B) auch bei eingeschalte-
ter elektronischen Alarmanlage (wo vor-
gesehen), geöffnet werden.In diesem Falle sorgt das Alarmsystem
dafür, dass der Kontrollsensor des Koffer-
raums ausgeschaltet wird und die Anlage gibt
dazu (mit Ausnahme der Versionen für einige
Märkte) zwei akustische Hinweise (“BIP”)
und die Blinker gehen für ca. 3 Sekunden an.
Wenn der Kofferraum wieder geschlossen
wird, so wird die Kontrollfunktion wieder auf-
genomen und die Anlage bestätigt dies (mit
Ausnahme der Versionen für einige Märkte)
mit zwei akustischen Hinweisen (“BIP”s)
und die Blinker gehen für ca. 3 Sekunden an.
116
BRAKE ASSIST (Unterstützung
bei Notbremsungen)
Das nicht auszuschließende System er-
kennt die Notbremsungen aufgrund der
Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspe-
dals und ermöglich den schnelleren Ein-
griff der Bremsanlage.
Bei den mit VDC - System ausgestatten
Fahrzeugen, wird der Brake Assist im Fal-
le einer Störung der VDC - Anlage ausge-
schaltet, was durch Aufleuchten der dies-
bezüglichen Meldeleuchte angezeigt wird.
Das Aufleuchten der allei-
nigen Alarmlampe
>bei
laufendem Motor bedeutet norma-
lerweise nur die Anomalie des ABS-
Systems. Unter diesen Umständen
behält die Bremsanlage ihre Wirk-
samkeit auch ohne Ausnützung des
Radantiblockiersystems bei, es
könnte sich aber die Wirksamkeit
des EBD-Systems verringern. Auch
in diesem Fall wenden Sie sich bit-
te sofort an eine Alfa Romeo Ver-
tragswerkstätte für eine Überprü-
fung der Anlage unter Vermeidung
brüsker Abbremsungen.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Alarmlampe x
des Mindeststandes der
Bremsflüssigkeit aufleuchten, stop-
pen Sie das Fahrzeug sofort und
wenden Sie sich bitte an die näch-
ste Alfa Romeo Vertragswerk-
statt. Eventuelle Verluste aus der
Hydraulikanlage gefährden die
Arbeitsweise sowohl der traditio-
nellen Bremsanlage als die des
Radantiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
155
– Öl im Getriebe/Differential.
– Flüssigkeit der Brems- und Kupplungs-
hydraulik.
Motorkühlmittel.
– Den Luftfilter kontrollieren und falls
erforderlich austauschen.
– Den Fülldruck der Reifen prüfen und
sie auf Schäden, Schnitte oder Brüchig-
keit untersuchen und sie ggf. erneuern.
– Die Motor-Treibriemen auf Zustand ü-
berprüfen.
– Nach dem Überprüfen des Ladezu-
standes der Batterie, die Klemmen ansch-
ließen.
– Das Alarmsystem, wo vorhanden, mit
dem Notschlüssel wieder aktivieren.
– Bei Getriebe im Leerlauf, den Motor
anlassen, ihn einige Minuten mit Leerlauf-
drehzahl laufen lassen und gleichzeitig
das Kupplungspedal wiederholt betätigen.AUSSERBETRIEBSET-
ZUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug längere Zeit nicht be-
nutzt, so sind folgende Vorsichtsmaßnah-
men zu beachten:
– Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfteten
Raum abstellen.
– Einen Gang einlegen.
– Sich vergewissern, daß die Hand-
bremse nicht angezogen ist.
– Die lackierten Teile reinigen und mit
Silikonwachs schützen.
– Die Scheibenwischgummis mit Puder
behandeln und sie von der Scheibe abhe-
ben.
– Die Türfenster ein wenig öffnen.
– Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Stoff oder aus perforiertem Kunststoff ab-
decken. Keine Planen aus kompaktem
Kunststoff verwenden, da sie das Verdun-
sten der auf der Fahrzeugoberfläche vor-
handenen Luftfeuchtigkeit verhindern.
– Den vorgeschriebenen Reifenfülldruck
um 0,5 bar erhöhen und ihn regelmäßigüberprüfen; die Reifen sollten möglichst
auf Holzbrettern gestellt werden.
– Das Alarmsystem (wo vorhanden)
mit der Fernsteuerung ausschalten und es
anschließend mit dem Notschlüssel deak-
tivieren.
– Die Polklemmen von der Batterie ab-
klemmen (zuerst die negative Klemme)
und dann den Ladezustand der Batterie ü-
berprüfen. Während des Fahrzeugstill-
standes ist diese Kontrolle monatlich zu
wiederholen. Die Batterie nachladen, falls
die Spannung im unbelasteten Zustand
unter 12,5 V sinkt.
ERNEUTE INBETRIEBNAHME
Vor der erneuten Inbetriebnahme des
Fahrzeugs nach einer langen Pause rät
man zur Durchführung folgender Arbeiten:
– Den Staub von der Karosserie nicht
im trockenen Zustand entfernen.
– Anhand einer Sichtkontrolle feststel-
len, ob Verluste von Flüssigkeiten (Öl,
Flüssigkeit der Brems- und Kupplungshy-
draulik, Motorkühlmittel, usw.) aufgetre-
ten sind.
– Das Motoröl und den Filter erneuern.
– Den Stand folgender Flüssigkeiten
prüfen:
190
SICHERUNGEN UND RELAIS IM
KOFFERRAUM
Die Sicherungen und Relais im Koffer-
raum befinden sich in einem Steuergerät
auf der rechten Seite, im von einem
Deckel geschlossenen Bereich (A, Abb.
92).
Um den Deckel zu öffnen, wird der
Drehknopf gedreht (B).
Zur Herausstellung der durch die Siche-
rungen geschützten Funktionen siehe Ta-
belle der folgenden Seiten.ZUR BEACHTUNG Die Anordnung
der Relais kann je nach Ausführung und
Handelsmarkt variieren; wir empfehlen Ih-
nen somit – auch im Falle einer vermute-
ten Störung – sich an die Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo zu wenden.Die von Relais betätigen Kreise lauten
wie folgt (Abb. 93):
A.Relais Aktuator Luftmischung, Steu-
ergerät Klimaanlage, Kontrolle zusätzliche
Erwärmung (Ausführungen JTD)
B.Relais Heckscheibenheizung
C.Relais Beleuchtung Steuerungen Sitz-
heizung, elektroverchromter Innenrück-
spiegel, Beleuchtungen Sonnenblenden,
Regensensor, Steuergerät Parksensoren,
Beleuchtung Steuerungen Außenrückspie-
gel, Empfangsgerät Fernsteuerung, Steu-
ergerät Alarmsystem, Meldeleuchte LOCK,
Steuerungen Fensterheber Fahrerseite
D.Relais Windschutzscheibenheizung,
Abtauen Außenrückspiegel
E.Relais Heizung Vordersitze, hintere
Steckdose, elektrische Verstellung der
Vordersitze, elektrisches Schiebedach.
F.Relais Richtungsanzeiger, Vorrichtung
Anhängerkupplung
A0D0111m
Abb. 92
A0D0097m
Abb. 93
191
Außenlichter Sicherung Ampère Abbildung
Außenlichter (Steuerung) 5 10A Abb. 86
Bremslichter (Schalter) 9 5A Abb. 86
1 15A Abb. 86
Linkes Abblendlicht 12 15A Abb. 89
Nebelschlussleuchte 16 15A Abb. 89
Rechtes Abblendlicht 10 15A Abb. 89
Richtungsanzeiger (Blinker) 12 10A Abb. 93
Rückwärtsganglichter
(Ausführungen mit Handschaltung) 13 10A Abb. 86
Scheinwerfer und Sensor 6 7,5A Abb. 86
Scheinwerferhöhe (Scheinwerfer
mit Gasentladung)
Steuergerät IGE:
- Beleuchtung linker Zweig 17 10A Abb. 86
- Beleuchtung rechter Zweig 8 10A Abb. 86
- Bremslichter 9 5A Abb. 86
- hintere Optikgruppen 15 10A Abb. 86
- Schalter Bremslichter 1 15A Abb. 86
- Spot Scheinwerfer 11 15A Abb. 86
Innenlichter Sicherung Ampère Abbildung
Beleuchtung Ablagefach 5 10A Abb. 86
Beleuchtung mittlere
Steuerungen Armaturenbrett 5 10A Abb. 86
Beleuchtung Sonnenblende 15 10A Abb. 93
Beleuchtung Steuerungen Außenrück-Spiegel 15 10AAbb. 93
Beleuchtung Steuerungen Sitzheizung 15 10A Abb. 93
Vorrichtungen und Funktionen Sicherung Ampère Abbildung
Abtauen Außenrückspiegel 2 7,5A Abb. 93
Alarmsystem (Steuergerät) 12 10A Abb. 93
15 10A Abb. 93
Anlasser 1 30A Abb. 89
Auflader Klimaanlage 13 7,5A Abb. 89
Autoradio 4 15A Abb. 86
Cruise Control 5 10A Abb. 86
Elektrischer Sitz vorne links (Verstellung) 6 30A Abb. 93
Elektrischer Sitz vorne rechts
(Verstellung) 5 30A Abb. 93
Elektrisches Schiebedach 10 20A Abb. 93
Elektrolüfterrad Klimaanlage 2 30A Abb. 89
Elektronische Einspritzung 16 5A Abb. 86
Empfangsgerät Fernsteuerung 15 10A Abb. 93