LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
150
AUTOMATIK BETRIEB (CITY)Die automatische Betriebsart CITYwird
durch Druck der Taste (A, Abb. 132) die
sich unten am Ganghebel befindet.
Auf dem Display im Drehzahlenmesser er-
scheint außer der Anzeige des eingelegten
Ganges CITY.
Das System entscheidet direkt, wann der
Gangwechsel je nach Drehgeschwindigkeit
des Motors und nach der Fahrweise erfol-
gen muss.
Bei schnellem Loslassen des Gaspedals legt
das System keinen höheren Gang ein, um
ein geeignetes Motorbremsniveau beizube-
halten.
MELDUNG VON FEHLERNFehler am Selespeed-Getriebe werden
durch die Lampe
t
(A, Abb. 133) auf
der Instrumententafel angezeigt.
Beim Einschalten des Systems (durch Dre-
hen des Zündschlüssels auf MAR) muss die
Kontrollleuchte mit Dauerlicht etwa 4 Se-
kunden lang aufleuchten und dann ausge-
hen.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt, wurde ein Fehler am Getriebe fest-
gestellt. Gleichzeitig ertönt für 4 Sekunden
ein akustisches intermittierendes Signal, um
den Fahrer auf den Fehler aufmerksam zu
machen.Bei einem Fehler am Schalthebel schaltet
das System selbständig die automatische
Betriebsart CITYein, um so auf jeden Fall
den nächsten Alfa Romeo Kundendienst-
punkt für Beseitigung der Störung erreichen
zu können.
Bei Störungen an anderen Bestandteilen
des Getriebes gestattet das System nur das
Einlegen einiger Gänge: des ersten (1.),
zweiten (2.) und des Rückwärtsganges
(R).
Abb. 132
A0B0269m
Abb. 133
A0B0383m
Sollte die Lampe
t
wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz für
Beseitigung der Störung.Im Falle von Fehlern am
Getriebe bzw. an seinen
Bestandteilen wenden Sie sich bitte
baldmöglichst an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz für eine Kon-
trolle der Anlage.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
151
MELDUNGEN MIT TONZEICHENTonzeichen werden in folgenden Fällen ab-
gegeben:
– beim Einlegen des Rückwärtsganges
(R);
– beim Parken des Fahrzeugs mit Gang-
schaltung in Leerlaufstellung (N); die Mel-
dung erfolgt nach Drehen des Zündschlüs-
sels auf STOP;
– wenn sich während des Anfahrens eine
Überhitzung der Kupplung ergibt;
– wenn das Fahrzeug in umgekehrter
Richtung als der eingelegte Gang fährt (z.B.
Wegrollen des Fahrzeugs auf einer ab-
schüssigen Straße mit eingelegtem Rück-
wärtsgang);
– bei einer Störung am Getriebe;
– wenn das System automatisch das Ge-
triebe auf Leerlauf (N) stellt, nachdem:•
weder das Gas- noch das Bremspedal
länger als 3 Minuten nicht bedient
wurde;
•
das Bremspedal für mehr als 10 Mi-
nuten gedrückt wird;
•
die Fahrertür geöffnet und das Gaspe-
dal für wenigstens 1 Sekunde nicht ge-
drückt wurde;
•
eine Störung am Getriebe festgestellt
wurde.
PARKEN DES FAHRZEUGSFür ein sicheres Parken des Fahrzeugs ist
es unbedingtnotwendig, den ersten Gang
(1) oder den Rückwärtsgang (R) einzule-
gen und - auf einer abschüssigen Strecke -
auch die Handbremse anzuziehen.
Beim Abstellen des Motors mit auf ab-
schüssiger Straße stehendem Fahrzeug bei
eingelegtem Gang ist es unbedingtnot-
wendig abzuwarten, dass das Display auf
dem Drehzahlenmesser ausgeht. Erst jetzt
kann das Bremspedal freigegeben werden,
weil nun ein vollständiges Einkuppeln er-
folgte.
Steht das Getriebe in Leerlaufstellung (N)
und soll zum Parken ein Gang eingelegt wer-
den, muss das System aktiviert und mit dem
Fuß auf dem Bremspedal der erste Gang (1)
oder der Rückwärtsgang (R) eingelegt wer-
den.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGSZUR BEACHTUNGFür das Abschlep-
pen des Fahrzeugs beachten Sie bitte die lo-
kalen, gesetzlichen Vorschriften. Vergewis-
sern Sie sich, dass das Getriebe in Leerlauf
(N) steht (durch Kontrolle, dass das Fahr-
zeug sich beim Anschieben bewegt). Jetzt
kann das Fahrzeug wie ein Fahrzeug mit
normalem mechanischen Getriebe unter Be-
achtung der Angaben im Kapitel “Im Not-
fall” abgeschleppt werden.
Sollte es nicht möglich sein den Leerlauf
einzulegen, darf das Fahrzeug nicht abge-
schleppt werden; wenden Sie sich bitte an
den Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst.
Während des Abschlepp-
vorgangs darf der Motor
nicht angelassen werden.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
153
Im Notfall (Defekte, Batterie leer usw.)
kann die Verstellung des Hebels aus Stel-
lung Pdurch Druck der mechanischen Taste
unter der Abdeckung des Ganghebels nahe
dem Bereich (A, Abb. 135) erfolgen.
Gleichzeitig muss der Hebel aus Stellung P
auf die gewünschte Position verlagert wer-
den. Geschieht dies während der Anlas-
sphase ist der Hebel auf Position Nzu stel-
len, die einzige, die in diesem Fall die
Durchführung des Vorganges erlaubt.
ZUR BEACHTUNGDer Zündschlüssel
in STOP-Stellung kann nur dann abgezo-
gen werden, wenn der Getriebehebel auf
P( Key-lock-Sicherheitsvorrichtung) steht.Im Notfall (Defekte, Batterie leer usw.)
kann der Zündschlüssel auch dann abgezo-
gen werden, wenn der Getriebehebel nicht
auf Psteht.
Mit dem Finger die Entblockierungsvor-
richtung (A, Abb. 136) drücken, die sich
nahe dem Zundschalter auf der Innenver-
kleidung befindet, und gleichzeitig den
Schlüssel abziehen.
Bitte verlangen Sie dem Motor keine
Höchstleistungen ab, bis er nicht warmge-
laufen ist.Abb. 135
A0B0267m
Abb. 136
A0B0266m
Abb. 137
A0B0385m
AUSWAHL VON
AUTOMATIK/HANDBETRIEBDas wichtigste Merkmal dieses Getriebes
ist die Möglichkeit der Auswahl zwischen Au-
tomatik- und Handbetrieb. Diese Auswahl
erfolgt durch Verlagerung des Ganghebels
auf den rechten Sektor (automatische Gang-
schaltung) bzw. auf den linken (Handbe-
trieb).
Die Betriebsart des Getriebes und der ein-
gelegte Gang erscheinen auf dem Display
im Drehzahlenmesser (A, Abb. 137).
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
156
SPORT(Taste (A, Abb. 139)
gedrückt):
Diese Betriebsart wird ausgewählt, um
über die Höchstleistungen des Fahrzeuges
bei sportlicher Fahrweise oder auf anstren-
genden Strecken zu verfügen.
Die Fahrweise SPORTverursacht stär-
keren Kraftstoffverbrauch.
ZUR BEACHTUNGDie Auswahl der
Fahrweisen CITYoder SPORTkann unter
jeglicher Bedingung (Fahrzeug stehend oder
in Bewegung) erfolgen.
ZUR BEACHTUNGBei Kaltstart geht
das System auf die Fahrweise SPORT,
auch wenn die CITY-Fahrweise ausgewählt
war, bis zum Warmlaufen des Motors.
C/S
ICE(Taste (B, Abb. 139) ge-
drückt:
Diese Fahrweise ist ratsam bei schwacher
Bodenhaftung (Schnee, Eis usw.). Das An-
fahren erfolgt im 2
.Gang.
Die Fahrweise ICEist nur verfügbar, wenn
der Ganghebel auf Dsteht.
Bei Verstellung des Ganghebels aus der Po-
sition Dwird die Fahrweise ICEautomatisch
ausgeschlossen.
ZUR BEACHTUNGDie Fahrweise ICE
kann durch Druck auf die betreffende Taste
auch bei fahrendem Fahrzeug eingestellt
werden, soweit die Geschwindigkeit unter
45 km/h liegt.
C/S
AUSWAHL DER FAHR WEISENDas Automatikgetriebe dieses Fahrzeug
wird elektronisch gesteuert und sieht die Aus-
wahl von drei unterschiedlichen Fahrweisen
vor unter Bevorzugung von optimalen Wer-
ten hinsichtlich der Fahrweise, Verbrauch,
sportliche Leistungen und Fahrsicherheit.
Die drei Fahrweisen CITY, SPORTund
werden durch die 2 Tasten auf der
mittleren Konsole (Abb. 139) ausge-
wählt.
Die Taste (A, Abb. 139) ruft die
Betriebsart CITYoder SPORTab, die Ta-
ste (B, Abb. 133).
Bei Zündschlüssel auf MARerscheint die
ausgewählte Betriebsart auf dem Display der
Instrumententafel (Drehzahlenmesser):
CITY(Taste (A, Abb. 139) ge-
drückt):
Sie wird bei normalen Benutzungsbedin-
gungen verwendet und begünstigt die kom-
fortable Fahrweise mit ausgeglichener Ver-
brauchsverwaltung und Einlage der Gänge
bei relativ niedrigen Drehzahlen des Motors.
C/S
C/S
C/S
C/S
C/S
Abb. 139
A0B0264m
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
169
Abb. 158
A0B0247m
IM NOTFALLBei Ausfall der elektrischen Steuervorrich-
tung kann das Schiebedach auch manuell in
folgender Weise bewegt werden:
– durch Hebeleinwirkung in die durch die
Pfeile gekennzeichneten Punkte entfernen
Sie die Abdeckung (D, Abb. 159);
– mit Verwendung des Schraubenziehers
in der Ausstattung oder des entsprechenden
Schlüssels (B-Abb.160), der für die Ver-
sionen / Märkte geliefert wird, wo dies vor-
gesehen ist, und sich im Handschuhfach be-
findet, die Steuerbuchse des Schiebedachs
(C, Abb.160) drücken und im Uhrzei-
gersinn drehen, um das Dach zu öffnen und
entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Dach
zu schließen.ZUR BEACHTUNGBevor Sie nach Ab-
schluss des Vorgangs den Schraubenzieher
oder Schlüssel herausziehen, müssen Sie ihn
gegenüber der vorherigen Richtung ca. eine
halbe Drehung in die entgegen gesetzte
Richtung drehen, bis Sie das Einrasten
hören.
GEPÄCKRAUMDie Hecktür des Kofferraums läßt sich so-
wohl von aussen (durch Druck auf die be-
treffende Taste der Schlüsselfernbedienung)
als vom Fahrzeuginneren öffnen.
HINWEISDas nicht richtige Schließen
der Heckklappe wird durch das Aufleuchten
der entsprechenden Kontrollleuchte
´
auf
der Instrumententafel oder (wo vorgesehen)
auf dem Infocenter-Display (gemeinsam mit
der Anzeige der entsprechenden Meldung)
angezeigt.
Abb. 159
A0B0246m
Abb. 160
A0B0245m
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
178
Beim Bremsen in Kurven ist auch bei Un-
terstützung durch das ABS immer äußerste
Vorsicht geboten.
Der wichtigste Rat von allen jedoch ist:Bei Befolgung dieser Ratschläge können
sie unter allen Umständen optimal bremsen.
ZUR BEACHTUNGAuf die mit ABS
ausgestatteten Fahrzeuge können nur Fel-
gen, Reifen und Bremsbeläge der von der
Herstellerfirma akzeptierten Marken und Ty-
pen montiert werden.
Die Anlage wird durch das elektronische
Bremskraftverteilersystem EBD(Electronic
Braking Force Distributor) vervollständigt,
das durch die Steuerung und die Sensoren
des ABS-Systems erhöhte Bremsleistungen
erlaubt.
Bei einer Störung des Sy-
stems leuchtet die Warn-
lampe >
auf der Instrumententa-
fel auf (gleichzeitig erscheint eine
Meldung + Symbol auf dem Dis-
play). Lassen sie das Fahrzeug so-
fort durch das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz kontrollieren, das sie
in langsamer Fahrt anfahren, um
die volle Wirksamkeit der Anlage
wieder herstellen zu lassen.ZUR BEACHTUNG
In dem Moment, in dem
das ABS-System eingreift
und Sie das Pulsieren des Pedals
spüren, verringern Sie nicht den
Druck auf das Bremspedal, sondern
halten Sie das Bremspedal ohne
Furcht weiter gedrückt, auf diese
Weise bringen Sie das Fahrzeug
zum Stand, so schnell es die Fahr-
bahnbedingungen erlauben.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit einem
elektronischen Bremskraft-
verteilersystem (EBD) ausgestattet.
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Warnlampe
>
und
x
(zusammen
mit der Meldung + Symbol, wo vor-
gesehen, auf dem Display) bedeutet
bei laufendem Motor eine Störung
des EBD-Systems. In diesem Zu-
stand können bei starkem Bremsen
die Hinterräder zu früh blockieren
und das Fahrzeug kann schleudern.
Fahren Sie mit äußerster Vorsicht
zum nächsten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetzpunkt, um das System
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Um die Möglichkeiten des Antiblockiersy-
stems bei Notwendigkeit bestmöglich aus-
zunutzen, empfiehlt es sich, folgende Rat-
schläge zu befolgen:
Das ABS nutzt in bester
Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie
aber nicht verbessern; bei rutschi-
gem Untergrund ist in jedem Fall
Vorsicht angeraten und unnötige
Risiken sind zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Das Eingreifen des ABS ist
ein Zeichen dafür, dass die
Haftung zwischen Reifen und
Straße den Grenzwert erreicht: Die
Fahrt ist daher zu verlangsamen,
um sie den vorhandenen Haf-
tungsbedingungen anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
179
Wenn die Kontrollleuchte
x
(zusammen mit der Meldung
+ Symbol auf dem Display) für Mi-
nimalstand der Bremsflüssigkeit auf-
leuchtet, halten Sie sofort das Fahr-
zeug an und wenden sich an den
nahesten Alfa Romeo Kundendienst-
netzpunkt. Ein eventuelles Leck in der
Bremsanlage beeinträchtigt auf jeden
Fall die Funktion des Bremssystems,
sowohl des konventionellen Typs als
des Antiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
Das Aufleuchten nur der
Kontrollleuchte
>
(zusam-
men mit Meldung + Symbol auf dem
Display) bei laufendem Motor zeigt
normalerweise einen Fehler des ABS-
Systems an. In diesem Fall behält das
Bremssystem seine Leicstungsfähig-
keit bei, allerdings ohne das An-
tiblockiersystem. In diesem Fall kann
auch die Funktionstüchtigkeit des
EBD-Systems reduziert sein, Auch in
diesem Fall wenden Sie sich umge-
hend für eine Kontrolle an den näch-
sten Alfa Romeo Kundendienstnetz-
punkt, den Sie mit vorsichtiger
Fahrweise unter Vermeidung von
starkem Bremsen erreichen.
ZUR BEACHTUNG
SYSTEME VDC
UND ASR
(wo vorgesehen)
VDC-SYSTEM (VEHICLE
DYNAMICS CONTROL):
ALLGEMEINESDas VDC ist ein elektronisches System zur
Kontrolle der Fahrzeugstabilität. Bei Verlust
an Bodenhaftung erfolgt einerseits ein Ein-
griff auf das Antriebsmoment und anderer-
seits ein Eingriff durch differenziertes Brem-
sen der Räder, wodurch das Fahrzeug wieder
in die korrekte Fahrtrichtung gebracht wird.
Während der Fahrt ist das Fahrzeug den
Seiten- und Längskräften ausgesetzt, die
vom Fahrer kontrollierbar sind, solange die
Reifen einen angemessenen Halt bieten;
sinkt dieser unter das Mindestniveau, so be-
ginnt das Fahrzeug von der vom Fahrer ge-
wollten Richtung abzuweichen.
Vor allen Dingen eine nicht homogene
Straßenoberfläche (hinsichtlich Beschaffen-
heit, oder wegen der Anwesenheit von Was-
ser, Eis oder Erde), Veränderungen der Ge-
schwindigkeit (beim Beschleunigen oder
Verlangsamen) und/oder der Richtung (Kur-
ven oder Ausweichmanöver), können zum
Verlust der Haftreibung der Reifen führen.Wenn die Sensoren Betriebsbedingungen
des Fahrzeuges ermitteln, in denen das
Fahrzeug auszubrechen droht, so wirkt das
VDC-System auf den Motor und die Brem-
sen ein, um ein stabilisierendes Drehmo-
ment zu bilden.
Die Leistungen des Sy-
stems, was die aktive Si-
cherheit angeht, dürfen den Fahrer
keinesfalls dazu verführen,
unnötige und nicht vertretbare Ri-
siken einzugehen. Die Fahrweise
muss immer dem Straßenzustand,
den Sichtverhältnissen und dem
Verkehr angemessen sein. Die Ver-
antwortung für die Sicherheit der
Straße liegt auf jeden Fall immer
beim Fahrer. Das VDC-System un-
terstützt den Fahrer die Kontrolle
des Fahrzeuges bei Haftverlust der
Reifen beizubehalten. Die vom
VDC-System angewendeten Kräfte
um den Stabilitätsverlust des Fahr-
zeuges zu kontrollieren hängen so-
mit auf jeden Fall immer von der
Haftung zwischen den Rädern und
der Straße ab.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
182
EOBD-SYSTEMDas auf dem Fahrzeug installierte EOBD-
System (European On Board Diagnosis) ent-
spricht der Vorschrift 98/69/CE (EURO 3)
und der Vorschrift 2001/1/CE Niveau B
(EURO4) für die Versionen 2.0 JTS, 2.0 JTS
Selespeed und JTD 20V Multijet.
Dieses System erlaubt die kontinuierliche
Diagnose der mit den Emissionen verbun-
denden Bestandteile des Fahrzeugs und mel-
det dem Fahrer durch Aufleuchten der Warn-
lampe
U
auf der Instrumententafel
(zusammen mit Meldung + Symbol auf
dem Display) eine stattfindende Ver-
schlechterung dieser Komponenten.
Der Zweck ist:
– die Wirksamkeit der Anlage zu kontrol-
lieren;
– zu melden, wenn eine Störung die Über-
schreitung des europaweit festgelegten
Grenzwertes der Emissionen verursacht;
– die zu ersetzenden Bestandteile zu mel-
den.
Das System verfügt außerdem über einen
Diagnoseanschluss, der an entsprechende
Geräte angeschlossen werden kann. Dies er-
möglichst das Ablesen der von der Elektro-
nik gespeicherten Fehlercodes, zusammen
mit einer Reihe von spezifischen Parametern
zur Diagnose der Motorfunktion.Diese Überprüfung kann auch von der Ver-
kehrspolizei durchgeführt werden.
Wenn sich bei Drehen des
Zündschlüsels auf MAR die
Kontrollleuchte
U
nicht
einschaltet oder während der Fahrt
kontinuierlich leuchtet oder blinkt
(zusammen mit Meldung + Symbol
auf dem Display), wenden Sie sich
umgehend an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz. Die Funktionstüch-
tigkeit der Kontrollleuchte
U
kann
durch entsprechende Geräte von der
Verkehrspolizei überprüft werden.
Die geltenden Vorschriften des je-
weiligen Landes sind zu beachten.
ZUR BEACHTUNGNach Beseitigung
des Defekts muss das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz Tests auf dem Prüfstand und -
falls notwendig - Probefahrten auf der Straße
auch über längere Strecken durchführen.
WARNLEUCHTE AUF DER
INSTRUMENTENTAFELBeim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Warnlampe
á
auf dem Zif-
fernblatt auf, muss aber nach einigen Se-
kunden wieder ausgehen.
Sollte die Warnlampe nicht ausgehen oder
während der Fahrt leuchten (zusammen mit
Meldung + Symbol auf dem Display und Ein-
schalten der Led auf der ASR-Taste), wen-
den sie sich bitte an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.
Das Blinken der Lampe während der Fahrt
zeigt den Einschritt des VDC-Systems an.
Fehlermeldungen
des VDC-Systems
Bei eventuellen Defekten schaltet sich das
VDC-System automatisch ein und die Kon-
trollleuchte
á
auf der Instrumententafel
(und die Anzeige von Meldung + Symbol
auf dem Display und die Led auf der ASR-Ta-
ste) leuchten kontinuierlich.
Im Fall einer Störung des VDC-Systems ver-
hält sich das Fahrzeug wie die nicht mit die-
sem System ausgerüstete Version: es emp-
fiehlt sich jedoch, sich sobald wie möglich
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz zu
wenden.