Page 65 of 78

PFLEGE UND LAGERUNG
7-4
7
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen.
GCA00015
ACHTUNG:_
Stellen Sie einen nassen Roller nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken ihn mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Feuchte Kellerräume sind kein ge-
eigneter Abstellplatz. Das gleiche
gilt für Stallungen (ammoniakhalti-
ge Luft ist besonders aggressiv)
und Räume, in denen aggressive
Chemikalien gelagert werden.
_
Stillegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stillegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.
2. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablaßschraube
entleeren, um einer Verharzung vor-
zubeugen. Das abgelassene Benzin
in den Kraftstofftank einfüllen.
3. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
4. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a) Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b) Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c) Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, so daß die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)d) Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e) Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
GWA00003
WARNUNG
_ Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die Elek-
troden der Zündkerzen geerdet werden,
wenn der Motor durchgedreht wird. _5. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motoroller so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
Page 66 of 78
PFLEGE UND LAGERUNG
7-5
7
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, daß keine Feuchtigkeit ein-
dringen kann.
8. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Lagern Sie die
Batterie nicht an einem zu kalten oder
zu warmen Ort, (unter 0°C oder über
30°C). Nähere Angaben zum Lagern
der Batterie siehe Seite 6-19.HINWEIS:_ Anfallende Reparaturen vor der Stillegung
ausführen. _
Page 67 of 78
TECHNISCHE DATEN
8
Technische Daten .............................................................................. 8-1
Umrechnungstabelle ......................................................................... 8-4
Page 68 of 78

8-1
8
GAU01038
8-TECHNISCHE DATENTechnische Daten CS-01G
Modell EW50 NAKED
Abmessungen
Gesamtlänge 1.785 mm
Gesamtbreite 668 mm
Gesamthöhe 1.077 mm
Sitzhöhe 787 mm
Radstand 1.202 mm
Mindeste Bodenfreiheit 185 mm
Wendekreis-Halbmesser 1.800 mm
Gewicht
Fahrfertig (mit Öl und
vollgetankt) 81 kg
Motor
Bauart Luftgekühlt, 2-Takt
Zylinderanordnung Einzelzylinder, vertikal
Hubraum 49,2 cc
Bohrung × Hub 40,0 × 39,2 mm
Verdichtungsverhältnis 11,2:1
Art des Startsystem Elektrischer Starter und
Kickstarter
Schmiersystem Getrennte Schmierung
(Autolube)Motoröl
Sorte (Viskosität) Yamalube 2 oder Zweitakt-Moto-
röl
Klassifikation Jaso FC oder ISO EG-C, EG-D
Füllmenge ca. 1,3 L
Achsgetriebeöl
Bauart SAE 10W30 Sorte SE
Füllmenge ca. 0,11 L
LuftfilterNaßfilter-Einsatz
Kraftstoff
Empfohlener Kraftstoff Bleifreies Normalbenzin
(ROZ 91 min.)
Tankinhalt ca. 6,5 L
Vergaser
Typ/Menge TK ø 12
Hersteller TEIKEI
Zündkerze
Typ/Hersteller BR8HS / NGK oder
BR9HS / NGK
Zündkerzen-Elektrodenab-
stand 0,5–0,7 mm
KupplungTrocken, zentrifugale Automatik
Page 69 of 78

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad
Primärübersetzung 52/13 (4,000)
Sekundärantrieb Stirnräder
Sekundärübersetzung 42/13 (3,230)
Getriebe Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung Zentrifugale Automatik
Fahrwerk
Rahmenbauart Stahlschleifenrohr-Unterbau
Lenkkopfwinkel 27°
Nachlauf 90 mm
Reifen
Vo r n
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension/Hersteller/
Modell120/80-12 55L / MICHELIN /
BOPPER
120/80-12 55J / CHENG SHIN /
MAXXIS
Hinten
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension/Hersteller/
Modell130/90-10 61L / MICHELIN /
BOPPER
130/90-10 61J / CHENG SHIN /
MAXXIS
Max. Gesamtzuladung* 184 kgReifenluftdruck (bei kaltem
Reifen)
Bis 90 kg*
Vorn 150 kPa (1,5 kgf/cm
2, 1,5 bar)
Hinten 150 kPa (1,5 kgf/cm2, 1,5 bar)
90 kg–Maximum*
Vorn 150 kPa (1,5 kgf/cm2, 1,5 bar)
Hinten 170 kPa (1,7 kgf/cm2, 1,7 bar)
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Mindestprofiltiefe 1,6 mm
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad/Aluminium
Dimension 12 × MT 2,75
Hinten
Ausführung Gußrad/Aluminium
Dimension 10 × MT 3,00
Page 70 of 78

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4 oder DOT 3
Hinten
Bauart Trommelbremse
Betätigung Handbremshebel (links)
Radaufhängung
Vorderradaufhängung Teleskopgabel
Hinterradaufhängung Motorschwinge
Stoßdämpfer
Teleskopgabeltyp Hydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Bauart des Hinterrad-
FederbeinsHydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Federweg
Radfederweg vorn 104 mm
Radfederweg hinten 100 mm
Elektrische
Art des Zündsystems C.D.I.
Lichtmaschine Schwungrad-Magnetzünder
Batterie Modell GM4-3B, YB4L-B, FB4-B
Bezeichnung (Spannung,
Kapazität) 12 V / 4 AhScheinwerferLampe
Lampen (Spannung/Watt ×
Quantität)
Scheinwerfer 12 V, 35 W/35 W × 1
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5 W/21 W × 1
Blinker
Vorn 12 V, 10 W × 2
Hinten 12 V, 10 W × 2
Instrumenten-beleuchtung 12 V, 1,2 W × 2
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V, 2 W × 1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V, 2 W × 1
Ölstand-Warnleuchte 12 V, 2 W × 1
Sicherungen
Hauptsicherung 7 A
Page 71 of 78
TECHNISCHE DATEN
8-4
8
GAU04513
Umrechnungstabelle CS-04GIn dieser Betriebsanleitung werden bei der Angabe von
technischen Daten grundsätzlich die metrischen bzw. SI-
Einheiten verwendet.
Zum Umwandeln von Angaben des SI-Maßsystems in Grö-
ßen des englischen Zoll-Maßsystems die nebenstehende
Umrechnungstabelle benützen.
Beispiel:
SI-Angabe Umwandlungs-
KoeffizientZoll-Angabe
2 mm× 0,03937 = 0,08 in
Umrechnungstabelle
SI-Maßsystem in englisches Zoll-Maßsystem
SI-EinheitUmwandlungs-
KoeffizientEnglische Einheit
Drehmomentm·kgf
m·kgf
cm·kgf
cm·kgf
× 7,233× 86,794× 0,0723× 0,8679ft·lbf
in·lbf
ft·lbf
in·lbf
Gewichtkg
g× 2,205× 0,03527lb
oz
Geschwindigkeit km/h× 0,6214 mi/h
Längekm
m
m
cm
mm× 0,6214× 3,281× 1,094× 0,3937× 0,03937mi
ft
yd
in
in
Volumencc (cm
3)
cc (cm3)
L (liter)
L (liter)
× 0,03527× 0,06102× 0,8799× 0,2199oz (IMP liq.)
cu·in
qt (IMP liq.)
gal (IMP liq.)
Verschiedeneskg/mm
kgf/cm
2
°
C
× 55,997× 14,2234× 1,8 + 32 lb/in
psi (lbf/in
2)
°
F
Page 72 of 78